Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland. / Holstenkamp, Lars; Centgraf, Salina; Dorniok, Daniel et al.
Handbuch Energiewende und Partizipation. Hrsg. / Lars Holstenkamp; Jörg Radtke. Wiesbaden: Springer VS, 2018. S. 1061-1080.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Holstenkamp, L, Centgraf, S, Dorniok, D, Kahla, F, Masson, T, Müller, JR, Radtke, J & Yildiz, Ö 2018, Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland. in L Holstenkamp & J Radtke (Hrsg.), Handbuch Energiewende und Partizipation. Springer VS, Wiesbaden, S. 1061-1080. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09416-4_62

APA

Holstenkamp, L., Centgraf, S., Dorniok, D., Kahla, F., Masson, T., Müller, J. R., Radtke, J., & Yildiz, Ö. (2018). Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland. In L. Holstenkamp, & J. Radtke (Hrsg.), Handbuch Energiewende und Partizipation (S. 1061-1080). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09416-4_62

Vancouver

Holstenkamp L, Centgraf S, Dorniok D, Kahla F, Masson T, Müller JR et al. Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland. in Holstenkamp L, Radtke J, Hrsg., Handbuch Energiewende und Partizipation. Wiesbaden: Springer VS. 2018. S. 1061-1080 doi: 10.1007/978-3-658-09416-4_62

Bibtex

@inbook{90927b76fa0e4703a31d3eedfb540e8a,
title = "B{\"u}rgerenergiegesellschaften in Deutschland",
abstract = "Die Transformation des Energiesystems in Deutschland ist durch eine hohe Akteursvielfalt gekennzeichnet. Genaue Zahlen hierzu gibt es allerdings nicht, allenfalls Sch{\"a}tzungen f{\"u}r den Anteil unterschiedlicher Akteursgruppen an der installierten Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen (siehe Abschnitt 2.1). Im Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) von 2014 ist Akteursvielfalt als ein Ziel aufgenommen worden (§ 2 Abs. 5 Satz 3 EEG 2014).",
keywords = "Energieforschung, B{\"u}rgerenergie, Energiegenossenschaft, Geschichte, B{\"u}rgerwindparks, B{\"u}rgersolaranlagen, Bioenergied{\"o}rfer, Soziodemographie, Gesch{\"a}ftsmodelle, Betriebswirtschaftslehre, B{\"u}rgerenergiegesellschaften, Energiegenossenschaften, Rechtsformen, Gesch{\"a}ftsmodelle",
author = "Lars Holstenkamp and Salina Centgraf and Daniel Dorniok and Franziska Kahla and Torsten Masson and M{\"u}ller, {Jakob R.} and J{\"o}rg Radtke and {\"O}zg{\"u}r Yildiz",
year = "2018",
doi = "10.1007/978-3-658-09416-4_62",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-09415-7",
pages = "1061--1080",
editor = "Lars Holstenkamp and J{\"o}rg Radtke",
booktitle = "Handbuch Energiewende und Partizipation",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland

AU - Holstenkamp, Lars

AU - Centgraf, Salina

AU - Dorniok, Daniel

AU - Kahla, Franziska

AU - Masson, Torsten

AU - Müller, Jakob R.

AU - Radtke, Jörg

AU - Yildiz, Özgür

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Die Transformation des Energiesystems in Deutschland ist durch eine hohe Akteursvielfalt gekennzeichnet. Genaue Zahlen hierzu gibt es allerdings nicht, allenfalls Schätzungen für den Anteil unterschiedlicher Akteursgruppen an der installierten Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen (siehe Abschnitt 2.1). Im Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) von 2014 ist Akteursvielfalt als ein Ziel aufgenommen worden (§ 2 Abs. 5 Satz 3 EEG 2014).

AB - Die Transformation des Energiesystems in Deutschland ist durch eine hohe Akteursvielfalt gekennzeichnet. Genaue Zahlen hierzu gibt es allerdings nicht, allenfalls Schätzungen für den Anteil unterschiedlicher Akteursgruppen an der installierten Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen (siehe Abschnitt 2.1). Im Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) von 2014 ist Akteursvielfalt als ein Ziel aufgenommen worden (§ 2 Abs. 5 Satz 3 EEG 2014).

KW - Energieforschung

KW - Bürgerenergie

KW - Energiegenossenschaft

KW - Geschichte

KW - Bürgerwindparks

KW - Bürgersolaranlagen

KW - Bioenergiedörfer

KW - Soziodemographie

KW - Geschäftsmodelle

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Bürgerenergiegesellschaften

KW - Energiegenossenschaften

KW - Rechtsformen

KW - Geschäftsmodelle

UR - http://www.springer.com/de/book/9783658094157

U2 - 10.1007/978-3-658-09416-4_62

DO - 10.1007/978-3-658-09416-4_62

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-09415-7

SP - 1061

EP - 1080

BT - Handbuch Energiewende und Partizipation

A2 - Holstenkamp, Lars

A2 - Radtke, Jörg

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Naturwaldforschung in den Serrahner Buchenwäldern
  2. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  3. Kurd Alslebens und Antje Eskes Konversationskunst
  4. Timing, fragmentation of work and income inequality
  5. Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland
  6. Change and Continuity in Western Welfare Practices
  7. 3. Methoden-Muster: Austausch, Koordination, Abstimmung
  8. Moving beyond unlearning unsustainable consumption
  9. Geometric series with randomly increasing exponents
  10. Interim Orders by the Euroean Court of Human Rights
  11. Give and take frames in shared-resource negotiations
  12. Pharmaceuticals in the Environment - A Brief Summary
  13. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
  14. Begriffsbestimmung und Konzepte der Ökotoxikologie
  15. Ansätze zu einer Archäologie akustischer Ökologien
  16. Regierungsbildung in der Bundesrepublik Deutschland
  17. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  18. Cost and schedule overruns in large hydropower dams
  19. Food Tourists' Travel Behavior and Well-Being Effects
  20. Intersubjectivity and alterity in the works of Kant
  21. Kulturelle Dimension einer nachhaltigen Entwicklung
  22. The Lumpiness of German Exports and Imports of Goods
  23. rSOESGOPE Method Applied to Four-Tank System Modeling
  24. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  25. Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit
  26. Management im Sozialen. Kindergarten als Organisation
  27. Culture as Value Added Industry and as Embedded Life
  28. Analysis of life cycle datasets for the material gold
  29. Transnational governance towards sustainable biofuels
  30. Das Trauma anderer betrachten - Zehn Jahre 9/11 im Bild.