Bundesstaaten und Einheitsstaaten im Rahmen der Europäischen Union

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Bundesstaaten und Einheitsstaaten im Rahmen der Europäischen Union. / Grotz, Florian.
Grundlagen des Föderalismus und der deutsche Bundesstaat. Hrsg. / Ines Härtel. Band 1 Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, 2012. S. 301-317 (Handbuch Föderalismus; Band 1).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Grotz, F 2012, Bundesstaaten und Einheitsstaaten im Rahmen der Europäischen Union. in I Härtel (Hrsg.), Grundlagen des Föderalismus und der deutsche Bundesstaat. Bd. 1, Handbuch Föderalismus, Bd. 1, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg, S. 301-317. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01573-1_14

APA

Grotz, F. (2012). Bundesstaaten und Einheitsstaaten im Rahmen der Europäischen Union. In I. Härtel (Hrsg.), Grundlagen des Föderalismus und der deutsche Bundesstaat (Band 1, S. 301-317). (Handbuch Föderalismus; Band 1). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01573-1_14

Vancouver

Grotz F. Bundesstaaten und Einheitsstaaten im Rahmen der Europäischen Union. in Härtel I, Hrsg., Grundlagen des Föderalismus und der deutsche Bundesstaat. Band 1. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag. 2012. S. 301-317. (Handbuch Föderalismus). doi: 10.1007/978-3-642-01573-1_14

Bibtex

@inbook{f48023574ffa4a8e8335c360073ae9a1,
title = "Bundesstaaten und Einheitsstaaten im Rahmen der Europ{\"a}ischen Union",
abstract = "Seit Ende der 1970er Jahre unterliegen die Staatsstrukturen in Westeuropa einem tiefgreifenden Wandel. Dabei handelt es sich um zwei grenz{\"u}berschreitende Entwicklungen, die in unterschiedliche Richtungen weisen. Zum einen haben mehrere unitarisch verfasste Staaten Dezentralisierungs- oder F{\"o}deralisierungsprozesse eingeleitet. Dies gilt insbesondere f{\"u}r Belgien, Frankreich, Italien, Spanien und das Vereinigte K{\"o}nigreich. Auch f{\"o}derale Staaten wie Deutschland und {\"O}sterreich haben sich verst{\"a}rkt um eine Reorganisation der Bund-L{\"a}nder-Beziehungen bem{\"u}ht. Zum anderen wurden immer mehr nationalstaatliche Regelungskompetenzen auf die europ{\"a}ische Ebene {\"u}bertragen. So entstand ein EU-Regierungssystem, das selbst f{\"o}derale Z{\"u}ge tr{\"a}gt und vor nicht allzu langer Zeit sogar eine „Verfassung“ erhalten sollte.",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Florian Grotz",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-642-01573-1_14",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-642-01572-4",
volume = "1",
series = "Handbuch F{\"o}deralismus",
publisher = "Springer Verlag",
pages = "301--317",
editor = "Ines H{\"a}rtel",
booktitle = "Grundlagen des F{\"o}deralismus und der deutsche Bundesstaat",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Bundesstaaten und Einheitsstaaten im Rahmen der Europäischen Union

AU - Grotz, Florian

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Seit Ende der 1970er Jahre unterliegen die Staatsstrukturen in Westeuropa einem tiefgreifenden Wandel. Dabei handelt es sich um zwei grenzüberschreitende Entwicklungen, die in unterschiedliche Richtungen weisen. Zum einen haben mehrere unitarisch verfasste Staaten Dezentralisierungs- oder Föderalisierungsprozesse eingeleitet. Dies gilt insbesondere für Belgien, Frankreich, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich. Auch föderale Staaten wie Deutschland und Österreich haben sich verstärkt um eine Reorganisation der Bund-Länder-Beziehungen bemüht. Zum anderen wurden immer mehr nationalstaatliche Regelungskompetenzen auf die europäische Ebene übertragen. So entstand ein EU-Regierungssystem, das selbst föderale Züge trägt und vor nicht allzu langer Zeit sogar eine „Verfassung“ erhalten sollte.

AB - Seit Ende der 1970er Jahre unterliegen die Staatsstrukturen in Westeuropa einem tiefgreifenden Wandel. Dabei handelt es sich um zwei grenzüberschreitende Entwicklungen, die in unterschiedliche Richtungen weisen. Zum einen haben mehrere unitarisch verfasste Staaten Dezentralisierungs- oder Föderalisierungsprozesse eingeleitet. Dies gilt insbesondere für Belgien, Frankreich, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich. Auch föderale Staaten wie Deutschland und Österreich haben sich verstärkt um eine Reorganisation der Bund-Länder-Beziehungen bemüht. Zum anderen wurden immer mehr nationalstaatliche Regelungskompetenzen auf die europäische Ebene übertragen. So entstand ein EU-Regierungssystem, das selbst föderale Züge trägt und vor nicht allzu langer Zeit sogar eine „Verfassung“ erhalten sollte.

KW - Politikwissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-642-01573-1_14

DO - 10.1007/978-3-642-01573-1_14

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-642-01572-4

VL - 1

T3 - Handbuch Föderalismus

SP - 301

EP - 317

BT - Grundlagen des Föderalismus und der deutsche Bundesstaat

A2 - Härtel, Ines

PB - Springer Verlag

CY - Berlin/Heidelberg

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  2. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  3. Politische Freiheit
  4. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  5. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  6. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  7. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  8. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  9. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  10. International Investment Law and General International Law
  11. Dramen der Nachkriegszeit
  12. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  13. Die Kultur der 90er Jahre
  14. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  15. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  16. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei
  17. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  18. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen