Biodegradability of the Anti-tumour Agents 5-Fluorouracil, Cytarabine, and Gemcitabine: Impact of the Chemical Structure and Synergistic Toxicity with Hospital Effluent

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Über das Umweltverhalten von Pharmaka ist derzeit noch wenig bekannt. Nicht metabolisierte Wirkstoffe wie auch Metabolite werden von den Patienten ausgeschieden und finden sich im Abwasser wieder. Viele Zytostatika sind karzinogen, mutagen, teratogen, embryotoxisch oder fötotoxisch. Wir haben deshalb die biologische Abbaubarkeit des viel gebrauchten 5-Fluorouracil (5-FU) als Reinsubstanz und in Gegenwart von Krankenhausabwasser mit dem Closed-Bottle-Test (OECD 301 D) und dem modifizierten Zahn-Wellens-Test (OECD 302 B) untersucht. Weiterhin wurde die biologische Abbaubarkeit der strukturell ähnlichen Zytostatika Gemcitabin und Cytarabin untersucht. 5-FU war im Closed-Bottle-Test (CBT) überhaupt nicht abbaubar – auch nicht bei einer Verlängerung des Tests von 28 auf 40 Tage. Ebenso wenig war es im Zahn-Wellens-Test (ZWT) abbaubar. Im ZWT von 5-FU mit Krankenhausabwasser war der gemessene Abbau deutlich geringer als der erwartete, möglicherweise ist ein synergistischer toxischer Effekt von 5-FU in Kombination mit Antibiotika im Abwasser der Grund dafür. Gemcitabin war mit 42% besser abbaubar als 5-FU, die Verlängerung des Tests auf 40 Tage führte nur zu einem wenig besseren Ergebnis (45 %). Im ZWT war Gemcitabin zu 50% biologisch abbaubar. Cytarabin war im CBT zu 50% abbaubar, allerdings erst nach einer Adaptationsphase von 20 Tagen. Die Verlängerung des CBT auf 40 Tage resultierte in einem 80%igen Abbau. Im ZWT geschah der Abbau sehr schnell und war nahezu vollständig (> 95%).
Titel in ÜbersetzungBiologische Abbaubarkeit der Zytostatika 5-Fluorouracil, Cytarabin und Gemcitabin: : Einfluß der chemischen Struktur und synergistische Toxizität mit Krankenhausabwasser
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftActa Hydrochimica et Hydrobiologica
Jahrgang25
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)166-172
Anzahl der Seiten7
ISSN0323-4320
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 07.1997
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  2. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  3. Cultivation of the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on food waste
  4. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  5. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  6. The footprint of pesticide stress in communities-Species traits reveal community effects of toxicants
  7. Keine Kohle für die Kohle
  8. Managementpraxis: drei Geschäftsführer international erfolgreicher MIttelständler im Interview
  9. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  10. Flippin‘ In – Ein literaturbasiertes YouTube-Inszenierungsprojekt im Englischunterricht der Klasse 11
  11. Fiktionale Fakten
  12. Terézia Mora
  13. Geschichte auf Zeit
  14. Forschendes Lernen
  15. Grundlagen der externen Rechnungslegung
  16. Business model experimentation for sustainability
  17. Book review: State Accountability for Space Debris: A Legal Study of Responsibility for Polluting the Space Environment and Liability for Damage Caused by Space Debris, by Peter Stubbe. (Brill, Leiden/Boston. 2017)'
  18. Kommentierung Präambel AEUV
  19. Bildende Geselligkeit.
  20. Empowering women
  21. The power of love
  22. Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees
  23. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  24. Die Verbreitung einer wegweisenden Idee: Der Beitrag der UN-Dekade für die Diffusion von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  25. Streit unter Freunden
  26. Ökonomie und Naturnutzung
  27. How can sustainable chemistry contribute to a circular economy?