Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule: Wege und Wirkungen am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule: Wege und Wirkungen am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg. / Michelsen, Gerd (Herausgeber*in); Barth, Matthias (Herausgeber*in); Fischer, Daniel (Herausgeber*in).
Leverkusen: Verlag Babara Budrich, 2023. 193 S. (Schriftenreihe Ökologie und Erziehungswissenschaft der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der DGfE).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Michelsen, G, Barth, M & Fischer, D (Hrsg.) 2023, Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule: Wege und Wirkungen am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg. Schriftenreihe Ökologie und Erziehungswissenschaft der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der DGfE, Verlag Babara Budrich, Leverkusen. https://doi.org/10.2307/jj.7762637

APA

Michelsen, G., Barth, M., & Fischer, D. (Hrsg.) (2023). Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule: Wege und Wirkungen am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg. (Schriftenreihe Ökologie und Erziehungswissenschaft der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der DGfE). Verlag Babara Budrich. https://doi.org/10.2307/jj.7762637

Vancouver

Michelsen G, (ed.), Barth M, (ed.), Fischer D, (ed.). Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule: Wege und Wirkungen am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg. Leverkusen: Verlag Babara Budrich, 2023. 193 S. (Schriftenreihe Ökologie und Erziehungswissenschaft der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der DGfE). doi: 10.2307/jj.7762637

Bibtex

@book{467a5adf3ec549faaa2c4480c2d2872e,
title = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung in der Hochschule: Wege und Wirkungen am Beispiel der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
abstract = "Bildung gilt als einer der Schl{\"u}ssel zur Erreichung einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung. Dabei kommt insbesondere der Hochschulbildung eine besondere Bedeutung zu, denn sie soll zuk{\"u}nftige Entscheidungstr{\"a}ger:innen f{\"u}r die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung sensibilisieren und zur {\"U}bernahme einer aktiven und verantwortungsvollen Gestaltungsrolle bef{\"a}higen. Die Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg hat sich als eine der ersten Universit{\"a}ten in Deutschland auf den Weg gemacht, sich systematisch mit den damit zusammenh{\"a}ngenden Herausforderungen auseinanderzusetzen. Mit dem Band werden die dabei erprobten Ans{\"a}tze und Wege sowie Erkenntnisse {\"u}ber die Wirksamkeit eines nachhaltigkeitsorientierten Studiums vorgestellt. Er gibt damit praxiserprobte und wissenschaftlich fundierte Impulse zu M{\"o}glichkeiten, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre zu integrieren.Wurde Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung zun{\"a}chst eher als eine „Nischen-Aktivit{\"a}t“ im gesamten Bildungssystem betrachtet, hat sich diese Sichtweise in den letzten Jahren deutlich verschoben. Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung wird heute als ein innovatives Konzept verstanden, mit dem Lehren und Lernen in den unterschiedlichen Bildungsbereichen eine neue Bedeutung bekommen haben. Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung wird als ein innovatives Konzept verstanden, mit dem Lehren und Lernen in den unterschiedlichen Bildungsbereichen eine neue Bedeutung bekommen haben. Mit dem vorliegenden Band werden erprobte Ans{\"a}tze der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg sowie Erkenntnisse {\"u}ber deren Wirksamkeit vorgestellt. Der Band gibt damit praxiserprobte und wissenschaftlich fundierte Impulse zu M{\"o}glichkeiten, Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre zu integrieren.Nationale und internationale Diskussionen und ihre Rezeption in der {\"O}ffentlichkeit haben vor allem die Rolle und das Verst{\"a}ndnis von Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BNE) ge{\"a}ndert.Der Abschlussbericht zur UN-Dekade zeigt jedoch, dass trotz vieler Fortschritte noch gro{\ss}e Handlungsbedarfe bestehen, insbesondere im Hochschulbereich. Folglich richten sich strategische Schwerpunkte des j{\"u}ngst von den Vereinten Nationen verabschiedeten Weltaktionsprogramms zur BNE darauf, Bildungsinstitutionen ganzheitlich zu ver{\"a}ndern, junge Menschen in ihrer Rolle als Agenten des Wandels zu st{\"a}rken, die Kompetenzen von Lehrenden im Bereich BNE zu verbessern und BNE st{\"a}rker in lokalen Gemeinschaften zu verkn{\"u}pfen.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
editor = "Gerd Michelsen and Matthias Barth and Daniel Fischer",
year = "2023",
month = oct,
day = "16",
doi = "10.2307/jj.7762637",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8474-2154-2",
series = "Schriftenreihe {\"O}kologie und Erziehungswissenschaft der Kommission Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung der DGfE",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule

T2 - Wege und Wirkungen am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg

A2 - Michelsen, Gerd

A2 - Barth, Matthias

A2 - Fischer, Daniel

PY - 2023/10/16

Y1 - 2023/10/16

N2 - Bildung gilt als einer der Schlüssel zur Erreichung einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung. Dabei kommt insbesondere der Hochschulbildung eine besondere Bedeutung zu, denn sie soll zukünftige Entscheidungsträger:innen für die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung sensibilisieren und zur Übernahme einer aktiven und verantwortungsvollen Gestaltungsrolle befähigen. Die Leuphana Universität Lüneburg hat sich als eine der ersten Universitäten in Deutschland auf den Weg gemacht, sich systematisch mit den damit zusammenhängenden Herausforderungen auseinanderzusetzen. Mit dem Band werden die dabei erprobten Ansätze und Wege sowie Erkenntnisse über die Wirksamkeit eines nachhaltigkeitsorientierten Studiums vorgestellt. Er gibt damit praxiserprobte und wissenschaftlich fundierte Impulse zu Möglichkeiten, Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre zu integrieren.Wurde Bildung für nachhaltige Entwicklung zunächst eher als eine „Nischen-Aktivität“ im gesamten Bildungssystem betrachtet, hat sich diese Sichtweise in den letzten Jahren deutlich verschoben. Bildung für nachhaltige Entwicklung wird heute als ein innovatives Konzept verstanden, mit dem Lehren und Lernen in den unterschiedlichen Bildungsbereichen eine neue Bedeutung bekommen haben. Bildung für nachhaltige Entwicklung wird als ein innovatives Konzept verstanden, mit dem Lehren und Lernen in den unterschiedlichen Bildungsbereichen eine neue Bedeutung bekommen haben. Mit dem vorliegenden Band werden erprobte Ansätze der Leuphana Universität Lüneburg sowie Erkenntnisse über deren Wirksamkeit vorgestellt. Der Band gibt damit praxiserprobte und wissenschaftlich fundierte Impulse zu Möglichkeiten, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre zu integrieren.Nationale und internationale Diskussionen und ihre Rezeption in der Öffentlichkeit haben vor allem die Rolle und das Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) geändert.Der Abschlussbericht zur UN-Dekade zeigt jedoch, dass trotz vieler Fortschritte noch große Handlungsbedarfe bestehen, insbesondere im Hochschulbereich. Folglich richten sich strategische Schwerpunkte des jüngst von den Vereinten Nationen verabschiedeten Weltaktionsprogramms zur BNE darauf, Bildungsinstitutionen ganzheitlich zu verändern, junge Menschen in ihrer Rolle als Agenten des Wandels zu stärken, die Kompetenzen von Lehrenden im Bereich BNE zu verbessern und BNE stärker in lokalen Gemeinschaften zu verknüpfen.

AB - Bildung gilt als einer der Schlüssel zur Erreichung einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung. Dabei kommt insbesondere der Hochschulbildung eine besondere Bedeutung zu, denn sie soll zukünftige Entscheidungsträger:innen für die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung sensibilisieren und zur Übernahme einer aktiven und verantwortungsvollen Gestaltungsrolle befähigen. Die Leuphana Universität Lüneburg hat sich als eine der ersten Universitäten in Deutschland auf den Weg gemacht, sich systematisch mit den damit zusammenhängenden Herausforderungen auseinanderzusetzen. Mit dem Band werden die dabei erprobten Ansätze und Wege sowie Erkenntnisse über die Wirksamkeit eines nachhaltigkeitsorientierten Studiums vorgestellt. Er gibt damit praxiserprobte und wissenschaftlich fundierte Impulse zu Möglichkeiten, Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre zu integrieren.Wurde Bildung für nachhaltige Entwicklung zunächst eher als eine „Nischen-Aktivität“ im gesamten Bildungssystem betrachtet, hat sich diese Sichtweise in den letzten Jahren deutlich verschoben. Bildung für nachhaltige Entwicklung wird heute als ein innovatives Konzept verstanden, mit dem Lehren und Lernen in den unterschiedlichen Bildungsbereichen eine neue Bedeutung bekommen haben. Bildung für nachhaltige Entwicklung wird als ein innovatives Konzept verstanden, mit dem Lehren und Lernen in den unterschiedlichen Bildungsbereichen eine neue Bedeutung bekommen haben. Mit dem vorliegenden Band werden erprobte Ansätze der Leuphana Universität Lüneburg sowie Erkenntnisse über deren Wirksamkeit vorgestellt. Der Band gibt damit praxiserprobte und wissenschaftlich fundierte Impulse zu Möglichkeiten, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre zu integrieren.Nationale und internationale Diskussionen und ihre Rezeption in der Öffentlichkeit haben vor allem die Rolle und das Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) geändert.Der Abschlussbericht zur UN-Dekade zeigt jedoch, dass trotz vieler Fortschritte noch große Handlungsbedarfe bestehen, insbesondere im Hochschulbereich. Folglich richten sich strategische Schwerpunkte des jüngst von den Vereinten Nationen verabschiedeten Weltaktionsprogramms zur BNE darauf, Bildungsinstitutionen ganzheitlich zu verändern, junge Menschen in ihrer Rolle als Agenten des Wandels zu stärken, die Kompetenzen von Lehrenden im Bereich BNE zu verbessern und BNE stärker in lokalen Gemeinschaften zu verknüpfen.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

UR - https://d-nb.info/1201172519

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/afbef2be-602b-3029-80fd-af1197d18ce6/

U2 - 10.2307/jj.7762637

DO - 10.2307/jj.7762637

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8474-2154-2

SN - 3-8474-2154-9

T3 - Schriftenreihe Ökologie und Erziehungswissenschaft der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der DGfE

BT - Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule

PB - Verlag Babara Budrich

CY - Leverkusen

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entwicklung eines Laufmusters und Entwurf einer weichen Laufmaschine nach biologischem Vorbild
  2. Strategie und Führung des Wandels von Universitäten
  3. Mehr oder weniger neues Licht
  4. Organization as communication
  5. Außerschulische Jugendbildung mit lernbehinderten Jugendlichen
  6. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  7. Schülerfeedback in der Grundschule.
  8. The Image of Germany in British Juvenile Fiction
  9. Pedagogies of preparedness
  10. Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden
  11. Laakso-Taagepera-Index
  12. Museumslandschaft im Wandel
  13. Agenturen und Integrierte Kommunikation
  14. EU-Verbraucherrecht auf dem Prüfstand
  15. Außervertragliche Haftung der EG, allgemein
  16. Zum Einfluss irrelevanter Schallquellen auf verdeckte Aufmerksamkeitsprozesse
  17. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  18. Utilization of phenolic compounds by microalgae
  19. Zirker, Angelika: Der Pilger als Kind. Spiel, Sprache und Erlösung in Lewis Carrolls Alice-Büchern
  20. Editorial: Innovation und Forschung in der Arbeits(zeit)organisation.
  21. Archival or perceived measures of environmental uncertainty?
  22. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  23. Corrigendum to “Flexible electricity generation, grid exchange and storage for the transition to a 100% renewable energy system in Europe” [Renew. Energy 139 (2019) 80-101]
  24. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
  25. Katalogeinträge
  26. Arbeitsmarkt und Silver Workers
  27. I’m so sorry
  28. Verhalten von Arzneimitteln in der Wasseraufbereitung
  29. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 680)
  30. Lernorientierung und Autonomie: Unterrichten von den Lernenden aus - spielend möglich?
  31. Emanation, Umkehrung, Ausstreichung. (De-)Naturalisierungen in Technik- und Medientheorie
  32. Forschendes Lernen nach dem 5E-Modell und Showmanship