Betriebsklima und Unternehmenskultur: Bestandsaufnahme - Systematisierung - Vergleich

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Betriebsklima und Unternehmenskultur: Bestandsaufnahme - Systematisierung - Vergleich. / Wache, Thies.
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022. 283 S. (Entscheidungs- und Organisationstheorie).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

Wache, T 2022, Betriebsklima und Unternehmenskultur: Bestandsaufnahme - Systematisierung - Vergleich. Entscheidungs- und Organisationstheorie, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37095-4

APA

Wache, T. (2022). Betriebsklima und Unternehmenskultur: Bestandsaufnahme - Systematisierung - Vergleich. (Entscheidungs- und Organisationstheorie). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37095-4

Vancouver

Wache T. Betriebsklima und Unternehmenskultur: Bestandsaufnahme - Systematisierung - Vergleich. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022. 283 S. (Entscheidungs- und Organisationstheorie). doi: 10.1007/978-3-658-37095-4

Bibtex

@book{5d850331871849f59f0f0e73780df579,
title = "Betriebsklima und Unternehmenskultur: Bestandsaufnahme - Systematisierung - Vergleich",
abstract = "Mit den Themen Betriebsklima und Unternehmenskultur kommen wir alle in unserem beruflichen Alltag, aber auch als Konsumenten und Empfangende von Dienstleistungen in Ber{\"u}hrung. Wir nehmen Stimmungen und Abl{\"a}ufe wahr und ordnen diese - bewusst oder unterbewusst - ein. Hierdurch wird uns eine Organisation sympathisch oder unsympathisch, ein Produkt oder eine Dienstleistung gef{\"a}llt uns, oder auch nicht. Dies beeinflusst unsere Entscheidung f{\"u}r eine Firma, ein Produkt oder auch eine Dienstleistung und auch unsere Auswahl des Arbeit gebenden Betriebes. Kurz: Betriebsklima und Unternehmenskultur sind von ma{\ss}geblicher Bedeutung f{\"u}r den Erfolg von Organisationen und damit Gegenstand zahlreicher und umf{\"a}nglicher Ver{\"o}ffentlichungen. In dieser Arbeit werden diese Inhalte zusammengef{\"u}hrt, systematisiert und gegen{\"u}bergestellt, um dann die Relevanz und Einsetzbarkeit der Konzepte Betriebsklima und Unternehmenskultur im Hinblick auf die die Babyboomer sowie die Generationen X,Y und Z herauszuarbeiten. Hierbei werden zudem die Aspekte Agilit{\"a}t, {\"A}nderungen der Informationstechnologie, Internationalisierung und Globalisierung sowie Employer Branding ber{\"u}cksichtigt ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Employer Branding, Betriebsklima, Organizational Climate, Generation XYZ, Unternehmenskultur, Corporate Culture",
author = "Thies Wache",
note = "Dissertation, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg; 2021 ",
year = "2022",
month = mar,
day = "29",
doi = "10.1007/978-3-658-37095-4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-37094-7",
series = "Entscheidungs- und Organisationstheorie",
publisher = "Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Betriebsklima und Unternehmenskultur

T2 - Bestandsaufnahme - Systematisierung - Vergleich

AU - Wache, Thies

N1 - Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg; 2021

PY - 2022/3/29

Y1 - 2022/3/29

N2 - Mit den Themen Betriebsklima und Unternehmenskultur kommen wir alle in unserem beruflichen Alltag, aber auch als Konsumenten und Empfangende von Dienstleistungen in Berührung. Wir nehmen Stimmungen und Abläufe wahr und ordnen diese - bewusst oder unterbewusst - ein. Hierdurch wird uns eine Organisation sympathisch oder unsympathisch, ein Produkt oder eine Dienstleistung gefällt uns, oder auch nicht. Dies beeinflusst unsere Entscheidung für eine Firma, ein Produkt oder auch eine Dienstleistung und auch unsere Auswahl des Arbeit gebenden Betriebes. Kurz: Betriebsklima und Unternehmenskultur sind von maßgeblicher Bedeutung für den Erfolg von Organisationen und damit Gegenstand zahlreicher und umfänglicher Veröffentlichungen. In dieser Arbeit werden diese Inhalte zusammengeführt, systematisiert und gegenübergestellt, um dann die Relevanz und Einsetzbarkeit der Konzepte Betriebsklima und Unternehmenskultur im Hinblick auf die die Babyboomer sowie die Generationen X,Y und Z herauszuarbeiten. Hierbei werden zudem die Aspekte Agilität, Änderungen der Informationstechnologie, Internationalisierung und Globalisierung sowie Employer Branding berücksichtigt

AB - Mit den Themen Betriebsklima und Unternehmenskultur kommen wir alle in unserem beruflichen Alltag, aber auch als Konsumenten und Empfangende von Dienstleistungen in Berührung. Wir nehmen Stimmungen und Abläufe wahr und ordnen diese - bewusst oder unterbewusst - ein. Hierdurch wird uns eine Organisation sympathisch oder unsympathisch, ein Produkt oder eine Dienstleistung gefällt uns, oder auch nicht. Dies beeinflusst unsere Entscheidung für eine Firma, ein Produkt oder auch eine Dienstleistung und auch unsere Auswahl des Arbeit gebenden Betriebes. Kurz: Betriebsklima und Unternehmenskultur sind von maßgeblicher Bedeutung für den Erfolg von Organisationen und damit Gegenstand zahlreicher und umfänglicher Veröffentlichungen. In dieser Arbeit werden diese Inhalte zusammengeführt, systematisiert und gegenübergestellt, um dann die Relevanz und Einsetzbarkeit der Konzepte Betriebsklima und Unternehmenskultur im Hinblick auf die die Babyboomer sowie die Generationen X,Y und Z herauszuarbeiten. Hierbei werden zudem die Aspekte Agilität, Änderungen der Informationstechnologie, Internationalisierung und Globalisierung sowie Employer Branding berücksichtigt

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Employer Branding

KW - Betriebsklima

KW - Organizational Climate

KW - Generation XYZ

KW - Unternehmenskultur

KW - Corporate Culture

U2 - 10.1007/978-3-658-37095-4

DO - 10.1007/978-3-658-37095-4

M3 - Buch

SN - 978-3-658-37094-7

T3 - Entscheidungs- und Organisationstheorie

BT - Betriebsklima und Unternehmenskultur

PB - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  2. Editorial: Priorisierung im Gesundheitswesen 2012 - zum aktuellen Stand der Diskussion
  3. Tourismusräume
  4. Good news are bad news
  5. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  6. Measuring sustainability in tourism destinations
  7. Sprache und Sprechen in der Schule
  8. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  9. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  10. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  11. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  12. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  13. Management global verteilter Belegschaften
  14. „Politisch einwandfreies Personal“
  15. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  16. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  17. Ästhetische Bildung
  18. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  19. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  20. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  21. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  22. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  23. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  24. Targeting the Islamic State's religious personnel under international humanitarian law
  25. Die Lesbarkeit der Bewegung
  26. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  27. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  28. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  29. Tage des Mädchenfußballs - eine jugendpädagogische Herausforderung