Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte. / Koller, Lena; Schnabel, Claus; Wagner, Joachim.

Lüneburg : Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 2010. (Working paper series in economics; Nr. 181).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

Koller, L, Schnabel, C & Wagner, J 2010 'Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte' Working paper series in economics, Nr. 181, Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, Lüneburg.

APA

Koller, L., Schnabel, C., & Wagner, J. (2010). Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte. (Working paper series in economics; Nr. 181). Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg.

Vancouver

Koller L, Schnabel C, Wagner J. Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte. Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg. 2010. (Working paper series in economics; 181).

Bibtex

@techreport{4c88b12ada7e4ef78a1825c176f551b0,
title = "Besch{\"a}ftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte",
abstract = "Arbeits- und sozialrechtlichen Schwellenwerten wird h{\"a}ufig unterstellt, dass sie einen Einfluss auf die Arbeitsplatzdynamik in mittelst{\"a}ndischen Firmen haben. Schwellenwerte geben an, ab welcher Besch{\"a}ftigtenzahl ein bestimmtes Gesetz oder eine Regelung in einem Betrieb zur Anwendung kommt (z. B. K{\"u}ndigungsschutzgesetz). Da die Umsetzung vieler arbeits- und sozialrechtlicher Regelungen mit zus{\"a}tzlichen Kosten f{\"u}r die Unternehmen verbunden ist (z. B. Anwendung des K{\"u}ndigungsschutzgesetzes oder Freistellung von Betriebsratsmitgliedern), wurden Schwellenwerte eingef{\"u}hrt, um kleine und mittlere Unternehmen von den Regelungen auszunehmen und dadurch von den Kosten zu befreien. Als Begr{\"u}ndung wird von {\"o}konomischer und arbeitsrechtlicher Seite meist die besondere Schutzbed{\"u}rftigkeit kleinerer Unternehmen genannt. {\"U}berschreitet nun ein Betrieb mit seiner Besch{\"a}ftigtenzahl einen Schwellenwert, so treten die Regelungen in Kraft und damit auch die mit ihnen verbunden Kosten. Daher wird vermutet, dass Betriebe auf ein Besch{\"a}ftigungswachstum {\"u}ber eine Schwelle verzichten, um die damit verbunden Kosten zu vermeiden. Der Beitrag geht nun der Vermutung nach, dass Schwellenwerte das Besch{\"a}ftigungswachstum in Betrieben bremsen, und fasst die Besch{\"a}ftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Regelungen zusammen. Dazu wird kurz die rechtstechnische Ausgestaltung arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte dargestellt. Im Anschluss daran wird die relevante {\"o}konomische Theorie erl{\"a}utert und die Ergebnisse {\"o}konometrischer Studien werden zusammengefasst. Der Beitrag schlie{\ss}t mit einem Vorschlag zur Vereinheitlichung der Schwellenwerteregelungen.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre",
author = "Lena Koller and Claus Schnabel and Joachim Wagner",
note = "Literaturverz. S. 8 - 9",
year = "2010",
language = "Deutsch",
series = "Working paper series in economics",
publisher = "Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
number = "181",
type = "WorkingPaper",
institution = "Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte

AU - Koller, Lena

AU - Schnabel, Claus

AU - Wagner, Joachim

N1 - Literaturverz. S. 8 - 9

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Arbeits- und sozialrechtlichen Schwellenwerten wird häufig unterstellt, dass sie einen Einfluss auf die Arbeitsplatzdynamik in mittelständischen Firmen haben. Schwellenwerte geben an, ab welcher Beschäftigtenzahl ein bestimmtes Gesetz oder eine Regelung in einem Betrieb zur Anwendung kommt (z. B. Kündigungsschutzgesetz). Da die Umsetzung vieler arbeits- und sozialrechtlicher Regelungen mit zusätzlichen Kosten für die Unternehmen verbunden ist (z. B. Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes oder Freistellung von Betriebsratsmitgliedern), wurden Schwellenwerte eingeführt, um kleine und mittlere Unternehmen von den Regelungen auszunehmen und dadurch von den Kosten zu befreien. Als Begründung wird von ökonomischer und arbeitsrechtlicher Seite meist die besondere Schutzbedürftigkeit kleinerer Unternehmen genannt. Überschreitet nun ein Betrieb mit seiner Beschäftigtenzahl einen Schwellenwert, so treten die Regelungen in Kraft und damit auch die mit ihnen verbunden Kosten. Daher wird vermutet, dass Betriebe auf ein Beschäftigungswachstum über eine Schwelle verzichten, um die damit verbunden Kosten zu vermeiden. Der Beitrag geht nun der Vermutung nach, dass Schwellenwerte das Beschäftigungswachstum in Betrieben bremsen, und fasst die Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Regelungen zusammen. Dazu wird kurz die rechtstechnische Ausgestaltung arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte dargestellt. Im Anschluss daran wird die relevante ökonomische Theorie erläutert und die Ergebnisse ökonometrischer Studien werden zusammengefasst. Der Beitrag schließt mit einem Vorschlag zur Vereinheitlichung der Schwellenwerteregelungen.

AB - Arbeits- und sozialrechtlichen Schwellenwerten wird häufig unterstellt, dass sie einen Einfluss auf die Arbeitsplatzdynamik in mittelständischen Firmen haben. Schwellenwerte geben an, ab welcher Beschäftigtenzahl ein bestimmtes Gesetz oder eine Regelung in einem Betrieb zur Anwendung kommt (z. B. Kündigungsschutzgesetz). Da die Umsetzung vieler arbeits- und sozialrechtlicher Regelungen mit zusätzlichen Kosten für die Unternehmen verbunden ist (z. B. Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes oder Freistellung von Betriebsratsmitgliedern), wurden Schwellenwerte eingeführt, um kleine und mittlere Unternehmen von den Regelungen auszunehmen und dadurch von den Kosten zu befreien. Als Begründung wird von ökonomischer und arbeitsrechtlicher Seite meist die besondere Schutzbedürftigkeit kleinerer Unternehmen genannt. Überschreitet nun ein Betrieb mit seiner Beschäftigtenzahl einen Schwellenwert, so treten die Regelungen in Kraft und damit auch die mit ihnen verbunden Kosten. Daher wird vermutet, dass Betriebe auf ein Beschäftigungswachstum über eine Schwelle verzichten, um die damit verbunden Kosten zu vermeiden. Der Beitrag geht nun der Vermutung nach, dass Schwellenwerte das Beschäftigungswachstum in Betrieben bremsen, und fasst die Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Regelungen zusammen. Dazu wird kurz die rechtstechnische Ausgestaltung arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte dargestellt. Im Anschluss daran wird die relevante ökonomische Theorie erläutert und die Ergebnisse ökonometrischer Studien werden zusammengefasst. Der Beitrag schließt mit einem Vorschlag zur Vereinheitlichung der Schwellenwerteregelungen.

KW - Volkswirtschaftslehre

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Working paper series in economics

BT - Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte

PB - Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Dokumente