Berücksichtigung statutsfremder Sicherheits- und Verhaltensregeln: Die Anwendung des Art. 17 Rom II-VO am Beispiel grenzüberschreitender Prospekthaftung

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Berücksichtigung statutsfremder Sicherheits- und Verhaltensregeln: Die Anwendung des Art. 17 Rom II-VO am Beispiel grenzüberschreitender Prospekthaftung. / Keßenich, Florian.
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2020. 268 S. (Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht; Band 80).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

APA

Vancouver

Keßenich F. Berücksichtigung statutsfremder Sicherheits- und Verhaltensregeln: Die Anwendung des Art. 17 Rom II-VO am Beispiel grenzüberschreitender Prospekthaftung. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2020. 268 S. (Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht). doi: 10.5771/9783748905875

Bibtex

@book{df3cf0400fc24214b87b6bdffd25a8fa,
title = "Ber{\"u}cksichtigung statutsfremder Sicherheits- und Verhaltensregeln: Die Anwendung des Art. 17 Rom II-VO am Beispiel grenz{\"u}berschreitender Prospekthaftung",
abstract = "Die Arbeit entwickelt ein konsistentes Konzept f{\"u}r die Anwendung der kollisionsrechtlichen Sondernorm des Art. 17 Rom II-VO. Dieses wird einer Fallpr{\"u}fung im grenz{\"u}berschreitenden Prospekthaftungsrecht unterworfen. Wie der Verfasser erstmalig aufzeigt, kann {\"u}ber Art. 17 Rom II-VO in methodisch {\"u}berzeugender Weise an den interessensgerechten Marktort angekn{\"u}pft werden, an dem das betreffende Wertpapier ausgegeben wurde. Damit leistet die Untersuchung nicht nur einen Beitrag f{\"u}r das allgemeine IPR, sondern auch das internationale Kapitalmarktrecht.Insbesondere {\"o}konomische Gr{\"u}nde verlangen eine Ankn{\"u}pfung an den Marktort. Nach derzeitiger Rechtslage muss jedoch an die verschiedenen Wohnortsrechte der Anleger angekn{\"u}pft werden. Dies f{\"u}hrt aus Sicht des Emittenten zu einer Zersplitterung des Haftungsstatuts (Mosaikprinzip). Diese unangemessene Ankn{\"u}pfung kann {\"u}ber Art. 17 Rom II-VO korrigiert werden. Die gefundenen Ergebnisse lassen sich auf andere Rechtsgebiete {\"u}bertragen.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Florian Ke{\ss}enich",
note = "Zugl.: Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg, Diss., 2019",
year = "2020",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.5771/9783748905875",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8487-6463-1",
series = "Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Berücksichtigung statutsfremder Sicherheits- und Verhaltensregeln

T2 - Die Anwendung des Art. 17 Rom II-VO am Beispiel grenzüberschreitender Prospekthaftung

AU - Keßenich, Florian

N1 - Zugl.: Leuphana Universität Lüneburg, Diss., 2019

PY - 2020/1/1

Y1 - 2020/1/1

N2 - Die Arbeit entwickelt ein konsistentes Konzept für die Anwendung der kollisionsrechtlichen Sondernorm des Art. 17 Rom II-VO. Dieses wird einer Fallprüfung im grenzüberschreitenden Prospekthaftungsrecht unterworfen. Wie der Verfasser erstmalig aufzeigt, kann über Art. 17 Rom II-VO in methodisch überzeugender Weise an den interessensgerechten Marktort angeknüpft werden, an dem das betreffende Wertpapier ausgegeben wurde. Damit leistet die Untersuchung nicht nur einen Beitrag für das allgemeine IPR, sondern auch das internationale Kapitalmarktrecht.Insbesondere ökonomische Gründe verlangen eine Anknüpfung an den Marktort. Nach derzeitiger Rechtslage muss jedoch an die verschiedenen Wohnortsrechte der Anleger angeknüpft werden. Dies führt aus Sicht des Emittenten zu einer Zersplitterung des Haftungsstatuts (Mosaikprinzip). Diese unangemessene Anknüpfung kann über Art. 17 Rom II-VO korrigiert werden. Die gefundenen Ergebnisse lassen sich auf andere Rechtsgebiete übertragen.

AB - Die Arbeit entwickelt ein konsistentes Konzept für die Anwendung der kollisionsrechtlichen Sondernorm des Art. 17 Rom II-VO. Dieses wird einer Fallprüfung im grenzüberschreitenden Prospekthaftungsrecht unterworfen. Wie der Verfasser erstmalig aufzeigt, kann über Art. 17 Rom II-VO in methodisch überzeugender Weise an den interessensgerechten Marktort angeknüpft werden, an dem das betreffende Wertpapier ausgegeben wurde. Damit leistet die Untersuchung nicht nur einen Beitrag für das allgemeine IPR, sondern auch das internationale Kapitalmarktrecht.Insbesondere ökonomische Gründe verlangen eine Anknüpfung an den Marktort. Nach derzeitiger Rechtslage muss jedoch an die verschiedenen Wohnortsrechte der Anleger angeknüpft werden. Dies führt aus Sicht des Emittenten zu einer Zersplitterung des Haftungsstatuts (Mosaikprinzip). Diese unangemessene Anknüpfung kann über Art. 17 Rom II-VO korrigiert werden. Die gefundenen Ergebnisse lassen sich auf andere Rechtsgebiete übertragen.

KW - Rechtswissenschaft

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/228d4719-b410-3548-b867-1aa81cb7986c/

U2 - 10.5771/9783748905875

DO - 10.5771/9783748905875

M3 - Buch

SN - 978-3-8487-6463-1

T3 - Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht

BT - Berücksichtigung statutsfremder Sicherheits- und Verhaltensregeln

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

CY - Baden-Baden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Claire Grauer

Publikationen

  1. Hydrothermal carbonization (HTC) of green waste: An environmental and economic assessment of HTC coal in the metropolitan region of Berlin, Germany
  2. Nachhaltig konsumieren lernen
  3. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  4. Policy, politics and polity in higher education for sustainable development
  5. Weder Herren noch Knechte
  6. Die janusköpfige Revolte
  7. Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden
  8. Evaluation of strength and power in upper extremities in wheelchair athletes
  9. Leena Krohn
  10. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  11. How Does Sustainability Performance Relate to Business Competitiveness?
  12. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  13. 'Isaiah'
  14. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  15. Editorial:
  16. Stichwort: Phänomenologie. Heidegger und Husserl
  17. Schulleitungen in Deutschland
  18. Übersetzen und vernetzen
  19. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  20. Happy Passion
  21. “We Can’t Compete on Human Rights”
  22. Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten
  23. Das Blut, das Ich und sein Schatten
  24. Karl Mays "Im Reiche des silbernen Löwen"
  25. Lesen
  26. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  27. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  28. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  29. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany
  30. Almsjuka och mördarsniglar
  31. Das Planspiel als Lern- und Forschungsfeld in der Risikokommunikation
  32. Kultur als Dimension eines Bildungskonzepts für eine nachhaltige Entwicklung
  33. Dubai als Staat und Organisation