Bertrand Lavier: Produktion, Zirkulation und Konsumtion

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Transfer

Authors

Bertrand Lavier (*1949) gehört seit den späten 1970er-Jahren zu den prägenden Figuren der französischen Kunstentwicklung. Im Spannungsfeld zwischen Hoch- und Populärkultur findet er den Gegenstand seiner Arbeit. Intelligent und originell, visuell attraktiv und zugleich mit sensiblem Witz präsentiert sich sein Werk. International bekannt wurde Lavier durch seine Bemalungen von Bildern und Objekten sowie durch die "Superpositions", die durch das Aufeinanderstellen von Gegenständen aus der Warenwelt entstehen. Im Laufe der Jahre hat Lavier weitere Werkgruppen begonnen, die er kontinuierlich nebeneinander weiterentwickelt. Ein breites Spektrum verwendeter Materialien und Techniken steht dabei im Dienste einer fein austarierten Verschränkung der künstlerischen Gattungen: Malerei mit Fotografie, Malerei mit Objekt, Bildhauerei mit Objekt, Objekt mit Fotografie, Objekt mit Skulptur, Design mit Skulptur. Auch wenn häufig Bezüge zu wichtigen Werken der Kunstgeschichte existieren, so arbeitet Lavier im breiteren Feld einer visuellen und gedanklichen Kulturanthropologie. Sein Werk ist damit für die Kunstentwicklung der vergangenen 40 Jahre von besonderer Bedeutung und von hoher Aktualität. Die Publikation stellt Detailaufnahmen mit den die Ausstellung im Kunstmuseum Liechtenstein dokumentierenden Raumaufnahmen gegenüber und bereichert diese durch einen neuen Blickwinkel.
OriginalspracheDeutsch
TitelBertrand Lavier
HerausgeberFriedemann Malsch
Anzahl der Seiten11
ErscheinungsortHeidelberg
VerlagKehrer Verlag Heidelberg
Erscheinungsdatum2016
Seiten137-147
ISBN (Print)978-3-86828-764-6
PublikationsstatusErschienen - 2016
Extern publiziertJa
VeranstaltungBertrand Lavier - Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz, Liechtenstein
Dauer: 23.09.201622.01.2017

Bibliographische Notiz

Katalogtext

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. IKT-Dienstleistungen zur Unterstützung der Diffusion von e-Car-Sharing
  2. Die Vorstandsperspektive
  3. Kognitive Aktivierung im Haupt- und Realschulunterricht
  4. Die "Matheasse" in Jena - Erfahrungen und Materialien zur Förderung mathematisch interessierter Grundschüler
  5. Exports and Firm Profitability: Qualtiy matters!
  6. Gewerblicher Grundstückshandel (Kommentierung des BFH-Urteils vom 05.12.2002, IV R 57/01), Fach 3 EStG, § 15
  7. Digital health literacy, online information-seeking behaviour, and satisfaction of Covid-19 information among the university students of East and South-East Asia
  8. Ergebnisse einer Validierungsstudie zum DaZKom-Testinstrument
  9. Die Lücke schließen
  10. Does sustainable corporate governance have an impact on materiality disclosure quality in integrated reporting?
  11. Sitzungspolizeiliche Richterfürsten?
  12. Kreativitätsbegriffe. Von der Kritik zu Assimilation, Vergiftung, Ausschlag
  13. Bird communities in traditional wood-pastures with changing management in Eastern Europe
  14. Energiespeicherung in Bundeswasserstraßen
  15. Sense of coherence mediates the relationship between digital health literacy and anxiety about the future in aging population during the COVID-19 pandemic
  16. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  17. Social reciprocity as a critical success factor for small and mid-size enterprises
  18. Biodegradability of the Anti-tumour Agents 5-Fluorouracil, Cytarabine, and Gemcitabine
  19. Action Regulation Across the Adult Lifespan (ARAL)
  20. From Geopolitics to Geoeconomics
  21. Freies Sprechen in der Grundschule
  22. Heterotrophic cultivation of Galdieria sulphuraria under non-sterile conditions in digestate and hydrolyzed straw
  23. Die KG und die GmbH & Co. KG
  24. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  25. Reform der Abschlussprüfung
  26. Die Ordnung des Generischen
  27. Der Mauern Sturzgeburt
  28. Einsam an der Spitze?
  29. Das Volk als Zuschauer – die Zuschauer als Volk?
  30. Kulturelle Diversität in der kuratorischen Praxis: Politik(en) globaler Künste
  31. Klimaschutz als intertemporaler Freiheitsschutz
  32. Konservative Monatsschrift (1879—1922)
  33. Managerial insights
  34. Musik Computer Tanz
  35. Unfamiliar fuel
  36. Zeit in den Medien - Medien in der Zeit
  37. Bundesrat: Zustimmung zum E-Government-Gesetz