Befremdete Gesten: Von der Macht des Pädagogischen in politisch-medialen Inszenierungen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Befremdete Gesten: Von der Macht des Pädagogischen in politisch-medialen Inszenierungen. / Althans, Birgit.
Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation: ethnographische Feldstudien. Hrsg. / C. Wulf; B. Althans; K. Audehm; G. Blaschke; N. Ferrin; I. Kellermann; R. Mattig; S. Schinkel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. S. 251-275.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Althans, B 2011, Befremdete Gesten: Von der Macht des Pädagogischen in politisch-medialen Inszenierungen. in C Wulf, B Althans, K Audehm, G Blaschke, N Ferrin, I Kellermann, R Mattig & S Schinkel (Hrsg.), Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation: ethnographische Feldstudien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 251-275. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92718-3_7

APA

Althans, B. (2011). Befremdete Gesten: Von der Macht des Pädagogischen in politisch-medialen Inszenierungen. In C. Wulf, B. Althans, K. Audehm, G. Blaschke, N. Ferrin, I. Kellermann, R. Mattig, & S. Schinkel (Hrsg.), Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation: ethnographische Feldstudien (S. 251-275). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92718-3_7

Vancouver

Althans B. Befremdete Gesten: Von der Macht des Pädagogischen in politisch-medialen Inszenierungen. in Wulf C, Althans B, Audehm K, Blaschke G, Ferrin N, Kellermann I, Mattig R, Schinkel S, Hrsg., Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation: ethnographische Feldstudien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2011. S. 251-275 doi: 10.1007/978-3-531-92718-3_7

Bibtex

@inbook{32749b49dfbc4431bc75f8e9d99795e9,
title = "Befremdete Gesten: Von der Macht des P{\"a}dagogischen in politisch-medialen Inszenierungen",
abstract = "Gesten haben eine elementare Bedeutung in Prozessen der Sozialisation, Erziehung und Bildung. Nach wie vor gilt, was Cicero, einer der gro{\ss}en Redner und Rhetoriklehrer der Antike, in seinem De Oratore bez{\"u}glich der Bedeutung der die Rede begleitenden Gesten formulierte: „Worte machen nur auf den Eindruck, der durch das Band derselben Sprache verbunden ist, und pointierte Formulierungen entgehen oft den Menschen, deren Aufmerksamkeit nicht gesch{\"a}rft ist.“ Doch: „Aller Menschen Herzen werden von denselben Regungen bewegt, und an denselben Zeichen, die sie bei ihnen selbst bezeichnen, erkennen sie sie auch bei anderen“ (Cicero 2006: 589, § 223). Gesten werden im Verlauf der Sozialisation erfahren und in ihrer p{\"a}dagogischen Bedeutung qua Situation – in Kontexten der Erziehung und Bildung – als quasi „stille P{\"a}dagogik“, wie Bourdieu sie genannt hat, gelernt. Aufgrund dieser inkorporierten Erfahrung werden sie auch in ihrer medialen Pr{\"a}sentation in audiovisuellen Medien wie dem Fernsehen oder auch in den neuen Medien „verstanden“. Dieser Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit einer solch medial „verstandenen“, aber durch die Prozesse der Sozialisation signifikant gewordenen Geste, die als stockende Geste einem Millionenpublikum w{\"a}hrend einer TV-Live-{\"U}bertragung unvergesslich eingepr{\"a}gt wurde: Es geht um den missgl{\"u}ckten Schwur des amerikanischen Pr{\"a}sidenten Barack Obama bei seiner Inauguration 2009.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaften allg.",
author = "Birgit Althans",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-531-92718-3_7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17733-5",
pages = "251--275",
editor = "C. Wulf and B. Althans and K. Audehm and Blaschke, {G. } and N. Ferrin and I. Kellermann and R. Mattig and S. Schinkel",
booktitle = "Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Befremdete Gesten

T2 - Von der Macht des Pädagogischen in politisch-medialen Inszenierungen

AU - Althans, Birgit

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Gesten haben eine elementare Bedeutung in Prozessen der Sozialisation, Erziehung und Bildung. Nach wie vor gilt, was Cicero, einer der großen Redner und Rhetoriklehrer der Antike, in seinem De Oratore bezüglich der Bedeutung der die Rede begleitenden Gesten formulierte: „Worte machen nur auf den Eindruck, der durch das Band derselben Sprache verbunden ist, und pointierte Formulierungen entgehen oft den Menschen, deren Aufmerksamkeit nicht geschärft ist.“ Doch: „Aller Menschen Herzen werden von denselben Regungen bewegt, und an denselben Zeichen, die sie bei ihnen selbst bezeichnen, erkennen sie sie auch bei anderen“ (Cicero 2006: 589, § 223). Gesten werden im Verlauf der Sozialisation erfahren und in ihrer pädagogischen Bedeutung qua Situation – in Kontexten der Erziehung und Bildung – als quasi „stille Pädagogik“, wie Bourdieu sie genannt hat, gelernt. Aufgrund dieser inkorporierten Erfahrung werden sie auch in ihrer medialen Präsentation in audiovisuellen Medien wie dem Fernsehen oder auch in den neuen Medien „verstanden“. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einer solch medial „verstandenen“, aber durch die Prozesse der Sozialisation signifikant gewordenen Geste, die als stockende Geste einem Millionenpublikum während einer TV-Live-Übertragung unvergesslich eingeprägt wurde: Es geht um den missglückten Schwur des amerikanischen Präsidenten Barack Obama bei seiner Inauguration 2009.

AB - Gesten haben eine elementare Bedeutung in Prozessen der Sozialisation, Erziehung und Bildung. Nach wie vor gilt, was Cicero, einer der großen Redner und Rhetoriklehrer der Antike, in seinem De Oratore bezüglich der Bedeutung der die Rede begleitenden Gesten formulierte: „Worte machen nur auf den Eindruck, der durch das Band derselben Sprache verbunden ist, und pointierte Formulierungen entgehen oft den Menschen, deren Aufmerksamkeit nicht geschärft ist.“ Doch: „Aller Menschen Herzen werden von denselben Regungen bewegt, und an denselben Zeichen, die sie bei ihnen selbst bezeichnen, erkennen sie sie auch bei anderen“ (Cicero 2006: 589, § 223). Gesten werden im Verlauf der Sozialisation erfahren und in ihrer pädagogischen Bedeutung qua Situation – in Kontexten der Erziehung und Bildung – als quasi „stille Pädagogik“, wie Bourdieu sie genannt hat, gelernt. Aufgrund dieser inkorporierten Erfahrung werden sie auch in ihrer medialen Präsentation in audiovisuellen Medien wie dem Fernsehen oder auch in den neuen Medien „verstanden“. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einer solch medial „verstandenen“, aber durch die Prozesse der Sozialisation signifikant gewordenen Geste, die als stockende Geste einem Millionenpublikum während einer TV-Live-Übertragung unvergesslich eingeprägt wurde: Es geht um den missglückten Schwur des amerikanischen Präsidenten Barack Obama bei seiner Inauguration 2009.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Literaturwissenschaft

KW - Kulturwissenschaften allg.

U2 - 10.1007/978-3-531-92718-3_7

DO - 10.1007/978-3-531-92718-3_7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17733-5

SP - 251

EP - 275

BT - Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation

A2 - Wulf, C.

A2 - Althans, B.

A2 - Audehm, K.

A2 - Blaschke, G.

A2 - Ferrin, N.

A2 - Kellermann, I.

A2 - Mattig, R.

A2 - Schinkel, S.

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Habitat invasion risk assessment based on Landsat 5 data, exemplified by the shrub Rosa rubiginosa in southern Argentina
  2. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  3. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  4. Innerstädtisches Einkaufszentrum versus "Rest-City" am Beispiel Siegen
  5. Smartphone bans and workplace performance
  6. Projektvorstellung
  7. Habitus - Pierre Bourdieu
  8. Das Europäische Grenzregime und die Autonomie der Migration
  9. The tattooings of cities
  10. „Symmetrisch? – Das ist, wenn es so richtig schön ist!“
  11. Eine finite-elemente-lösung auf der basis eines erweiterten eindimensionalen querschnittselementes für die freie torsion dünnwandiger prismatischer Stäbe
  12. Business takeovers and firm growth: Empirical evidence from a German panel
  13. Orientierung
  14. Kindersport-Sozialbericht des Ruhrgebiets
  15. Arzneimittelentwicklung
  16. The Gender Composition of Establishments' Workforces and Gender Gaps in Wages and Leadership Positions
  17. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  18. Personality Across the Lifespan
  19. Das physische Selbstkonzept, die individuell präferierte Bezugsnormorientierung und die Zielorientierung bei Grundschulkindern der zweiten und vierten Jahrgangsstufe
  20. Fazit und Ausblick. Aufgaben analysieren
  21. Evidencing and Explaining Democratic Congruence
  22. Psychometric Properties of the German Short Version of the Maslach Burnout Inventory - Student Survey
  23. Digitale Kulturkommunikation