Befremdete Gesten: Von der Macht des Pädagogischen in politisch-medialen Inszenierungen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Gesten haben eine elementare Bedeutung in Prozessen der Sozialisation, Erziehung und Bildung. Nach wie vor gilt, was Cicero, einer der großen Redner und Rhetoriklehrer der Antike, in seinem De Oratore bezüglich der Bedeutung der die Rede begleitenden Gesten formulierte: „Worte machen nur auf den Eindruck, der durch das Band derselben Sprache verbunden ist, und pointierte Formulierungen entgehen oft den Menschen, deren Aufmerksamkeit nicht geschärft ist.“ Doch: „Aller Menschen Herzen werden von denselben Regungen bewegt, und an denselben Zeichen, die sie bei ihnen selbst bezeichnen, erkennen sie sie auch bei anderen“ (Cicero 2006: 589, § 223). Gesten werden im Verlauf der Sozialisation erfahren und in ihrer pädagogischen Bedeutung qua Situation – in Kontexten der Erziehung und Bildung – als quasi „stille Pädagogik“, wie Bourdieu sie genannt hat, gelernt. Aufgrund dieser inkorporierten Erfahrung werden sie auch in ihrer medialen Präsentation in audiovisuellen Medien wie dem Fernsehen oder auch in den neuen Medien „verstanden“. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einer solch medial „verstandenen“, aber durch die Prozesse der Sozialisation signifikant gewordenen Geste, die als stockende Geste einem Millionenpublikum während einer TV-Live-Übertragung unvergesslich eingeprägt wurde: Es geht um den missglückten Schwur des amerikanischen Präsidenten Barack Obama bei seiner Inauguration 2009.
OriginalspracheDeutsch
TitelDie Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation : ethnographische Feldstudien
HerausgeberC. Wulf, B. Althans, K. Audehm, G. Blaschke, N. Ferrin, I. Kellermann, R. Mattig, S. Schinkel
Anzahl der Seiten25
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2011
Seiten251-275
ISBN (Print)978-3-531-17733-5
ISBN (elektronisch)978-3-531-92718-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  2. Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie
  3. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  4. Zwischen Zeit und Raum, Bewegung und Struktur
  5. The Global Economic Crisis and Migration
  6. Affective States and Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  7. Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
  8. Jugendhilfe ohne Fachkräfte?
  9. Siegeszug des Computers
  10. Climate Accounting and Sustainability Management
  11. Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St)
  12. Kryptische Blicke eines extraordinären Paares
  13. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  14. The politics of talk on german free radio stations
  15. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  16. Pflanzengesellschaft des Jahres 2023:
  17. Der ‚Stachel des Digitalen‘ – ein Anreiz zur Selbstreflexion in den Geisteswissenschaften?
  18. Private ex-ante transaction costs for repeated biodiversity conservation auctions
  19. Evaluating the impact of COVID-19 protection measures and staff absence on radiotherapy practice
  20. Betriebliche Gesundheitsförderung und Präventionsmanagement
  21. Hörbar gut
  22. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  23. Szenario Energie.
  24. Demokratischer Elitenwandel
  25. Adoleszenz-Bildung-Anerkennung
  26. Gender perspectives on university education and entrepreneurship