Basel II und die Bankkreditfinanzierung von kleinen Unternehmen: eine Analyse der Auswirkungen der ersten Säule des neuen Eigenkapitalakkords

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Basel II und die Bankkreditfinanzierung von kleinen Unternehmen: eine Analyse der Auswirkungen der ersten Säule des neuen Eigenkapitalakkords. / Schöning, Stephan.
Management kleiner und mittlerer Unternehmen: Stand und Perspektiven der KMU-Forschung. Hrsg. / Peter Letmathe; Joachim Eigler; Friederike Welter; Daniel Kathan; Thomas Heupel. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2007. S. 561-575.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Schöning, S 2007, Basel II und die Bankkreditfinanzierung von kleinen Unternehmen: eine Analyse der Auswirkungen der ersten Säule des neuen Eigenkapitalakkords. in P Letmathe, J Eigler, F Welter, D Kathan & T Heupel (Hrsg.), Management kleiner und mittlerer Unternehmen: Stand und Perspektiven der KMU-Forschung. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, S. 561-575. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5498-1_30

APA

Schöning, S. (2007). Basel II und die Bankkreditfinanzierung von kleinen Unternehmen: eine Analyse der Auswirkungen der ersten Säule des neuen Eigenkapitalakkords. In P. Letmathe, J. Eigler, F. Welter, D. Kathan, & T. Heupel (Hrsg.), Management kleiner und mittlerer Unternehmen: Stand und Perspektiven der KMU-Forschung (S. 561-575). Deutscher Universitäts-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5498-1_30

Vancouver

Schöning S. Basel II und die Bankkreditfinanzierung von kleinen Unternehmen: eine Analyse der Auswirkungen der ersten Säule des neuen Eigenkapitalakkords. in Letmathe P, Eigler J, Welter F, Kathan D, Heupel T, Hrsg., Management kleiner und mittlerer Unternehmen: Stand und Perspektiven der KMU-Forschung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. 2007. S. 561-575 doi: 10.1007/978-3-8350-5498-1_30

Bibtex

@inbook{e8d7a4519f294e27a454ba0df06b0b40,
title = "Basel II und die Bankkreditfinanzierung von kleinen Unternehmen: eine Analyse der Auswirkungen der ersten S{\"a}ule des neuen Eigenkapitalakkords",
abstract = "Die Finanzierung mit Bankkrediten spielt f{\"u}r KMU in Deutschland und vielen anderen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern eine gro{\ss}e Rolle (Europ{\"a}ische Kommission 2005). Dies gilt in besonderem Ma{\ss}e f{\"u}r kleinere Unternehmen, da f{\"u}r sie die mittlerweile entwickelten Fremdkapitalalternativen nicht infrage kommen (vgl. KfW 2005, 30). Etablierte KMU mit einer zumindest ausreichend gesicherten Bonit{\"a}t konnten bis in die j{\"u}ngste Vergangenheit in der Regel auf ein umfassendes Kreditangebot mit relativ g{\"u}nstigen Kreditkonditionen zur{\"u}ckgreifen. Urs{\"a}chlich hierf{\"u}r waren der hohe Wettbewerb zwischen Banken und Sparkassen, die Identifikation der Kreditvergabe als „Ankerprodukt“ f{\"u}r den Aufbau einer dauerhaften Kundenverbindung (vgl. Singer 2006, 244) sowie Wettbewerbsverzerrungen durch {\"o}ffentlich-rechtliche Kreditinstitute, die Refinanzierungskostenvorteile dazu nutzten, als Preissetzer am Kreditmarkt zu fungieren (vgl. Sch{\"o}ning 2003, 132).",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Basler Eigenkapitalvereinbarung <2001> , Bankkredit , Eigenkapital ",
author = "Stephan Sch{\"o}ning",
note = "Literaturverz. S. 574 - 575",
year = "2007",
month = dec,
day = "12",
doi = "10.1007/978-3-8350-5498-1_30",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8350-0660-7",
pages = "561--575",
editor = "Peter Letmathe and Joachim Eigler and Friederike Welter and Daniel Kathan and Thomas Heupel",
booktitle = "Management kleiner und mittlerer Unternehmen",
publisher = "Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Basel II und die Bankkreditfinanzierung von kleinen Unternehmen

T2 - eine Analyse der Auswirkungen der ersten Säule des neuen Eigenkapitalakkords

AU - Schöning, Stephan

N1 - Literaturverz. S. 574 - 575

PY - 2007/12/12

Y1 - 2007/12/12

N2 - Die Finanzierung mit Bankkrediten spielt für KMU in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern eine große Rolle (Europäische Kommission 2005). Dies gilt in besonderem Maße für kleinere Unternehmen, da für sie die mittlerweile entwickelten Fremdkapitalalternativen nicht infrage kommen (vgl. KfW 2005, 30). Etablierte KMU mit einer zumindest ausreichend gesicherten Bonität konnten bis in die jüngste Vergangenheit in der Regel auf ein umfassendes Kreditangebot mit relativ günstigen Kreditkonditionen zurückgreifen. Ursächlich hierfür waren der hohe Wettbewerb zwischen Banken und Sparkassen, die Identifikation der Kreditvergabe als „Ankerprodukt“ für den Aufbau einer dauerhaften Kundenverbindung (vgl. Singer 2006, 244) sowie Wettbewerbsverzerrungen durch öffentlich-rechtliche Kreditinstitute, die Refinanzierungskostenvorteile dazu nutzten, als Preissetzer am Kreditmarkt zu fungieren (vgl. Schöning 2003, 132).

AB - Die Finanzierung mit Bankkrediten spielt für KMU in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern eine große Rolle (Europäische Kommission 2005). Dies gilt in besonderem Maße für kleinere Unternehmen, da für sie die mittlerweile entwickelten Fremdkapitalalternativen nicht infrage kommen (vgl. KfW 2005, 30). Etablierte KMU mit einer zumindest ausreichend gesicherten Bonität konnten bis in die jüngste Vergangenheit in der Regel auf ein umfassendes Kreditangebot mit relativ günstigen Kreditkonditionen zurückgreifen. Ursächlich hierfür waren der hohe Wettbewerb zwischen Banken und Sparkassen, die Identifikation der Kreditvergabe als „Ankerprodukt“ für den Aufbau einer dauerhaften Kundenverbindung (vgl. Singer 2006, 244) sowie Wettbewerbsverzerrungen durch öffentlich-rechtliche Kreditinstitute, die Refinanzierungskostenvorteile dazu nutzten, als Preissetzer am Kreditmarkt zu fungieren (vgl. Schöning 2003, 132).

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Basler Eigenkapitalvereinbarung <2001>

KW - Bankkredit

KW - Eigenkapital

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/7e62ab9a-1fb5-3362-a5f0-1e68f5cca0d5/

U2 - 10.1007/978-3-8350-5498-1_30

DO - 10.1007/978-3-8350-5498-1_30

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8350-0660-7

SN - 3-8350-0660-6

SP - 561

EP - 575

BT - Management kleiner und mittlerer Unternehmen

A2 - Letmathe, Peter

A2 - Eigler, Joachim

A2 - Welter, Friederike

A2 - Kathan, Daniel

A2 - Heupel, Thomas

PB - Deutscher Universitäts-Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Projektfinanzierungen in Zeiten aufsichtsrechtlicher Veränderungen
  2. Jugendhilfe ab 18! Ombudschaftliche Unterstützungsmöglichkeiten für junge Volljährige bei der Inanspruchnahme individueller Jugendhilfeleistungen gem. § 41 SGB VIII
  3. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  4. Doppelte Antizipation
  5. Ausbau und Erhöhung der Energieeffizienz des Energiesystems der Leuphana Universität Lüneburg
  6. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, hinreichend qualifizierte Rechtsverletzung
  7. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  8. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  9. Das Paradox von mehr Anspruch und weniger Ertrag - die Erbensuche im Rechtsvergleich zwischen Österreich und Deutschland
  10. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  11. Hinweise und Empfehlungen zu Vermeidungsmaßnahmen bei Erdkabelvorhaben
  12. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - (k)ein pädagogisches Thema?
  13. Zeitaufwand für das kommunalpolitische Ehrenamt
  14. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  15. Reflexionskompetenz von Chemie- und Physikdidaktikstudierenden im bildungstheoretischen Kontext
  16. Grupp, Hariolf ( 1997). Messung und Erklärung des Technischen Wandels. Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 497 S. DM 59.00. ISBN 3-540-63155-0.
  17. Zum Vorkommen der Libelle Gomphus vulgatissimus (L.) an einer norddeutschen Wasserstraße
  18. Sprechen und Zuhören
  19. Erweiterter Dialog um Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Ergebnisse und Anmerkungen zum Forum Berufliche Bildung
  20. Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen
  21. Nachhaltigkeitsmanagement im Spannungsfeld von inner- und außerbetrieblicher Interessenpolitik
  22. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  23. Ausgewählte Schriften. 7 Bde. Hrsg. v. U. Nothelle-Wildfeuer u. J. Althammer. Bd. 4: Arbeit – Eigentum – Mitbestimmung
  24. Die Bedeutung koprobionter Lebensgemeinschaften in Weidelandschaften und der Einfluss von Parasitiziden
  25. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?