Aufmerksamkeit. Passagen der Filmphilosophie in die Phänomenologie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Aufmerksamkeit. Passagen der Filmphilosophie in die Phänomenologie. / Sprenger, Florian.
Medien - Zeit - Zeichen.: Dokumentation des 19. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums 2006. Hrsg. / Christian Hissnauer; Andreas Jahn-Sudmann. Marburg: Schüren Verlag, 2007. S. 195-202.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Sprenger, F 2007, Aufmerksamkeit. Passagen der Filmphilosophie in die Phänomenologie. in C Hissnauer & A Jahn-Sudmann (Hrsg.), Medien - Zeit - Zeichen.: Dokumentation des 19. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums 2006. Schüren Verlag, Marburg, S. 195-202.

APA

Sprenger, F. (2007). Aufmerksamkeit. Passagen der Filmphilosophie in die Phänomenologie. In C. Hissnauer, & A. Jahn-Sudmann (Hrsg.), Medien - Zeit - Zeichen.: Dokumentation des 19. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums 2006 (S. 195-202). Schüren Verlag.

Vancouver

Sprenger F. Aufmerksamkeit. Passagen der Filmphilosophie in die Phänomenologie. in Hissnauer C, Jahn-Sudmann A, Hrsg., Medien - Zeit - Zeichen.: Dokumentation des 19. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums 2006. Marburg: Schüren Verlag. 2007. S. 195-202

Bibtex

@inbook{07f5bf738c804378b8bb6bb0ac208461,
title = "Aufmerksamkeit. Passagen der Filmphilosophie in die Ph{\"a}nomenologie",
keywords = "Digitale Medien",
author = "Florian Sprenger",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89472-434-4",
pages = "195--202",
editor = "Christian Hissnauer and Andreas Jahn-Sudmann",
booktitle = "Medien - Zeit - Zeichen.",
publisher = "Sch{\"u}ren Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Aufmerksamkeit. Passagen der Filmphilosophie in die Phänomenologie

AU - Sprenger, Florian

PY - 2007

Y1 - 2007

KW - Digitale Medien

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-89472-434-4

SP - 195

EP - 202

BT - Medien - Zeit - Zeichen.

A2 - Hissnauer, Christian

A2 - Jahn-Sudmann, Andreas

PB - Schüren Verlag

CY - Marburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Qualitätskriterien interkultureller Bildung aus Sicht der PraktikerInnen
  2. Strain in railroad maintenance workers caused by passing high-speed trains
  3. A trait-based framework linking the soil metabolome to plant–soil feedbacks
  4. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  5. Linking Prefunding Venture Structure and Venture Capital Exit Performance
  6. Entrepreneurial orientation and business performance – A replication study
  7. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  8. Effects of human resources strategies on success of small-scale businesses
  9. The relationship between working alliance and client outcomes in coaching
  10. Old-growth beech forests in Germany as cool islands in a warming landscape
  11. Process Analysis of Grounding Activities in Net-Based Cooperative Learning
  12. Zeugnisse zur Wasserversorgung in Lüneburg - zwischen Abriss und Umnutzung
  13. Die Operationalisierung von objektiver und subjektiver Statusinkonsistenz.
  14. Digitale Medien in Projekten zur Improvisation und Kreativitätsförderung
  15. Molecular crowding creates traffic jams of kinesin motors on microtubules
  16. Web-based guided self-help for employees with depressive symptoms (Happy@Work)
  17. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk–Taking
  18. Sozialwissenschaftliche Tourismusforschung im vorparadigmatischen Zustand?
  19. Gesellschaftliche Funktionen von Museen im Zeichen sozialer Verantwortung
  20. The emotional spectrum in traffic situations: Results of two online-studies
  21. Performativer Religionsunterricht zwischen Performance und Performativität
  22. Combined MRI-PET dissects dynamic changes in plant structures and functions
  23. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  24. Three Meta-Analyses of Children’s Emotion Knowledge and Their School Success
  25. Feedback als Voraussetzung für die Organisation erfolgreicher Lernprozesse
  26. Human-Value-Oriented Digital Social Innovation: A Multilevel Design Framework
  27. Ein gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen oder für Englisch?