Architekturästhetische Stadtwahrnehmung als eine Ästhetik der kulturellen Differenz

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Vorliegender Band bietet Aufschlüsse über die Wirkung der Stadt als gebauter Raum auf den Menschen und untersucht, ob die Annahme einer kulturspezifischen Raumwahrnehmung berechtigt ist.

Mit einem interdisziplinären Forschungsansatz betrachtet die Arbeit das junge Forschungsfeld der Wirkungszusammenhänge zwischen Mensch und gebautem Raum und schafft ein vielseitiges Porträt der Architekturwirkung auf den Menschen. Aus theoretischer und anwendungsbezogener Perspektive greift sie mit kunst- und stadtthematischen Bezugsthemen die Vielfalt des städtischen gebauten Raums auf und stellt eine Verknüpfung mit der Architekturpraxis der Gegenwart her.

Der deutsche Architekturexport nach China sowie dessen Wirkung und Konsequenzen auf die Bevölkerung und den Einzelnen stehen dabei im Zentrum des Interesses der Arbeit. Ihre theoretischen Annahmen und Ergebnisse werden in Interviews mit Architekten wie Meinhard von Gerkan, Albert Speer, Gunther Henn, Jürgen Engel, Bernhard Winking u.a. im Bezug auf diese Thematik verifiziert und damit in einen anwendungsbezogenen Zusammenhang gestellt.

Der Verlust von baulicher Ortskultur als identitätsstiftendes Moment zugunsten fortschrittssymbolischer Strukturen ist die zentrale Thematik der Befragung, die von den Interviewpartnern spannend und teils kontrovers diskutiert wird.

Ob die Umsetzung von Fortschrittssymbolik die Wahrnehmungsgewohnheiten der Nutzer irritieren kann, ob sich ein global einheitlicher Architekturstil verbreitet und wie sich dies auf die Gesellschaft auswirkt, sind Forschungsfragen der Arbeit, zu deren Klärung sie mit ihren Untersuchungsansätzen beitragen will.

Die Ergebnisse der Arbeit stiften einen Beitrag zur Einschätzung darüber, ob der bauliche Raum als einflussnehmende Größe auf den Einzelnen gelten kann und inwiefern von einer kulturspezifischen Interpretation des Einzelnen auszugehen ist.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBaden-Baden
VerlagDeutscher Wissenschafts-Verlag (DWV)
Anzahl der Seiten410
ISBN (Print)978-3-86888-026-7
PublikationsstatusErschienen - 2010

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2010

    Fachgebiete

  • Städtebau / Ästhetik / Raumwahrnehmung / Kultursoziologie, 690 / 700 / 720 / Albert Speer / Architektur / Architekturexport / Architekturwirkung / Bernhard Winking / China / Erwachsenenbildung / Fachhochschul-/Hochschulausbildung / Fachpublikum/ Wissenschaft / Fortschrittssymbolik / Gunther Henn / Jürgen Engel / Meinhard von Gerkan / Ortskultur / Paperback / softback / Stadtplanung / kulturspezifische Raumwahrnehmung / Ästhetik, Hochschulschrift

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Joelle de La Casiniere bei croy nielsen, Berlin
  2. Fashion consumption during COVID-19
  3. Die Welt des Schmoo
  4. Professionalisierung in und für Evaluationen
  5. Stille Filme sind tief
  6. Wie entscheiden Initiatoren und Backer im Reward based Crowdfunding?
  7. Can we have it all? The role of grassland conservation in supporting forage production and plant diversity
  8. Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards
  9. "The Greening of America"
  10. L'internationalisme, la république universelle de l'enfance et l'univers de la littérature d'enfance
  11. Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung
  12. Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich
  13. Krümmel als Kulturdenkmal
  14. The Political Role of the Business Firm
  15. Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule / Marianne Franke
  16. Mindfulness As/Is Care
  17. Schulz, Stefanie/Quinlan, Daniel: See you – im nächsten Sommer: Eine deutsch-englische Geschichte. Rororo, 2006.
  18. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  19. Montgomery, Laura: Eiskalte Rache. Compact 2006./Woods, Delaney: Tatort Schließfach. Compact 2005.
  20. Seasonal variability of the subpolar gyres in the Southern Ocean
  21. Los hilos de la vanguardia
  22. Financial penalties and banks’ systemic risk
  23. "Petrus wurde durch ein Wunder Gottes zur Rechtfertigung aus dem Gefängnis herausgeführt"
  24. T. Haigh (Hrsg.): Exploring the Early Digital
  25. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  26. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  27. Cost-effectiveness of online positive psychology
  28. Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht I
  29. Corona, Biopolitik und Rassismus
  30. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“
  31. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making