Architekturästhetische Stadtwahrnehmung als eine Ästhetik der kulturellen Differenz

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Vorliegender Band bietet Aufschlüsse über die Wirkung der Stadt als gebauter Raum auf den Menschen und untersucht, ob die Annahme einer kulturspezifischen Raumwahrnehmung berechtigt ist.

Mit einem interdisziplinären Forschungsansatz betrachtet die Arbeit das junge Forschungsfeld der Wirkungszusammenhänge zwischen Mensch und gebautem Raum und schafft ein vielseitiges Porträt der Architekturwirkung auf den Menschen. Aus theoretischer und anwendungsbezogener Perspektive greift sie mit kunst- und stadtthematischen Bezugsthemen die Vielfalt des städtischen gebauten Raums auf und stellt eine Verknüpfung mit der Architekturpraxis der Gegenwart her.

Der deutsche Architekturexport nach China sowie dessen Wirkung und Konsequenzen auf die Bevölkerung und den Einzelnen stehen dabei im Zentrum des Interesses der Arbeit. Ihre theoretischen Annahmen und Ergebnisse werden in Interviews mit Architekten wie Meinhard von Gerkan, Albert Speer, Gunther Henn, Jürgen Engel, Bernhard Winking u.a. im Bezug auf diese Thematik verifiziert und damit in einen anwendungsbezogenen Zusammenhang gestellt.

Der Verlust von baulicher Ortskultur als identitätsstiftendes Moment zugunsten fortschrittssymbolischer Strukturen ist die zentrale Thematik der Befragung, die von den Interviewpartnern spannend und teils kontrovers diskutiert wird.

Ob die Umsetzung von Fortschrittssymbolik die Wahrnehmungsgewohnheiten der Nutzer irritieren kann, ob sich ein global einheitlicher Architekturstil verbreitet und wie sich dies auf die Gesellschaft auswirkt, sind Forschungsfragen der Arbeit, zu deren Klärung sie mit ihren Untersuchungsansätzen beitragen will.

Die Ergebnisse der Arbeit stiften einen Beitrag zur Einschätzung darüber, ob der bauliche Raum als einflussnehmende Größe auf den Einzelnen gelten kann und inwiefern von einer kulturspezifischen Interpretation des Einzelnen auszugehen ist.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBaden-Baden
VerlagDeutscher Wissenschafts-Verlag (DWV)
Anzahl der Seiten410
ISBN (Print)978-3-86888-026-7
PublikationsstatusErschienen - 2010

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2010

    Fachgebiete

  • Städtebau / Ästhetik / Raumwahrnehmung / Kultursoziologie, 690 / 700 / 720 / Albert Speer / Architektur / Architekturexport / Architekturwirkung / Bernhard Winking / China / Erwachsenenbildung / Fachhochschul-/Hochschulausbildung / Fachpublikum/ Wissenschaft / Fortschrittssymbolik / Gunther Henn / Jürgen Engel / Meinhard von Gerkan / Ortskultur / Paperback / softback / Stadtplanung / kulturspezifische Raumwahrnehmung / Ästhetik, Hochschulschrift

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Human Empowerment and Trust in Strangers
  2. Educational Development Processes of Male Adolescents from Immigrant Families
  3. Menschen und Singvögel
  4. Der Tod Christi als Sühnopfer
  5. The Top 100 Companies Panel Database
  6. The role of past interactions in great apes' communication about absent entities
  7. Die Prüfung des Abhängigkeitsberichts durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer sowie ihre Berichterstattung
  8. Inklusiven Fremdsprachenunterricht gestalten - Von Theorie-Praxis-Netzwerken, multiprofessionellen Teams und interdisziplinärer Forschung
  9. Kunst-Handel im Medien-Wandel
  10. Uncertainty Promotes Neuroreductionism
  11. Sinn und Sinnlichkeit des Subjekts
  12. Modellierung und simulation des material- und mikrostrukturverhaltens thermisch gespritzter schichten
  13. Food Tourists' Travel Behavior and Well-Being Effects
  14. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation
  15. Coercion in international tax cooperation
  16. EbsKart
  17. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  18. Organizational identity and firm growth
  19. Die rote Perücke
  20. E.J. SUITS: Developing a global fashion firm through an international production and sales network
  21. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  22. Systems theory
  23. Gesichter im Sand
  24. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  25. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  26. Arzneimittelentwicklung
  27. Entwicklung und (Kosten-)Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programms für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Symptomen
  28. Empowering Women
  29. Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production
  30. Sustainable Development of Biofuels in Latin America and the Caribbean
  31. Collaborative Business für unternehmensübergreifende Prozesse
  32. Hydrological determination of groundwater drainage by Leaky Sewer Systems
  33. Verfassungsrechtliche Vertiefung: Neue Ansätze zur Regulierung der Windenergie
  34. Erziehungsarbeit und Kinderleben gestalten