Arbeitszeiten von Ärzten – Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Arbeitszeiten von Ärzten – Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002. / Merz, Joachim; Lumkowsky, Marcel.
Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 2013. (FFB-Dokumentation; Nr. 16).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

Merz, J & Lumkowsky, M 2013 'Arbeitszeiten von Ärzten – Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002' FFB-Dokumentation, Nr. 16, Forschungsinstitut Freie Berufe, Lüneburg.

APA

Merz, J., & Lumkowsky, M. (2013). Arbeitszeiten von Ärzten – Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002. (FFB-Dokumentation; Nr. 16). Forschungsinstitut Freie Berufe.

Vancouver

Merz J, Lumkowsky M. Arbeitszeiten von Ärzten – Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002. Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe. 2013 Nov. (FFB-Dokumentation; 16).

Bibtex

@techreport{73781f36f75d410a97ee3b66721845a1,
title = "Arbeitszeiten von {\"A}rzten – Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-{\"A}rzteumfrage 2002",
abstract = "Dieser Tabellenband enth{\"a}lt empirische Ergebnisse zur Arbeitszeit von {\"A}rzten in Deutschland und umfasst deskriptive Auswertungen zur Lage und Verteilung mit Daten des Mikrozensus 2009 und der FFB {\"A}rzteumfrage 2002. Der Band basiert auf der StudieZur Arbeitszeit von freiberuflichen {\"A}rzten in Deutschland – Eine {\"U}bersicht {\"u}ber vorhanden Informationen und Fallzahlen in amtlichen und nichtamtlichen Statistiken (Merz und Peters 2013), in der untersucht wurde, welche Mikrodaten zur Arbeitszeiten von {\"A}rzten und in welcher Weise zur Verf{\"u}gung stehen. Die Tabellen folgen einer Altersabgrenzung bis einschlie{\ss}lich 65 Jahre (Teil A) und anschlie{\ss}end einer Altersabgrenzung von 30 Jahren und {\"a}lter (Teil B), und umfassen damit auch die {\"A}rzte {\"u}ber 65 Jahre.Prinzipiell werden Tabellen zur Lage und Konzentration der Arbeitszeitverteilung dargestellt und f{\"u}r einzelne sozio{\"o}konomische Gruppen ausgewertet. Mit den Mikrozensusdaten war es m{\"o}glich, neben einer Altersabgrenzung und der Unterscheidung nach selbst{\"a}ndigen (freiberuflichen) und angestellten {\"A}rzten auch jeweilige Informationen zu den einzelnen Bundesl{\"a}ndern zu ermitteln. Zudem wird unterschieden nach allen und niedergelassenen {\"A}rzten. Die Arbeitszeitdaten der FFB-{\"A}rzteumfrage beziehen sich auf niedergelassene {\"A}rzte der KV Nord.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Arbeitszeit , freiberufliche {\"A}rzte, Deutsche amtliche und nichtamtliche Mikrodaten,, Erhebungsprozedere, Datenzugang, working hours, (liberal) professional practitioners, German official and non-official microdata, survey methodology, data access",
author = "Joachim Merz and Marcel Lumkowsky",
year = "2013",
month = nov,
language = "Deutsch",
series = "FFB-Dokumentation",
publisher = "Forschungsinstitut Freie Berufe",
number = "16",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut Freie Berufe",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Arbeitszeiten von Ärzten – Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002

AU - Merz, Joachim

AU - Lumkowsky, Marcel

PY - 2013/11

Y1 - 2013/11

N2 - Dieser Tabellenband enthält empirische Ergebnisse zur Arbeitszeit von Ärzten in Deutschland und umfasst deskriptive Auswertungen zur Lage und Verteilung mit Daten des Mikrozensus 2009 und der FFB Ärzteumfrage 2002. Der Band basiert auf der StudieZur Arbeitszeit von freiberuflichen Ärzten in Deutschland – Eine Übersicht über vorhanden Informationen und Fallzahlen in amtlichen und nichtamtlichen Statistiken (Merz und Peters 2013), in der untersucht wurde, welche Mikrodaten zur Arbeitszeiten von Ärzten und in welcher Weise zur Verfügung stehen. Die Tabellen folgen einer Altersabgrenzung bis einschließlich 65 Jahre (Teil A) und anschließend einer Altersabgrenzung von 30 Jahren und älter (Teil B), und umfassen damit auch die Ärzte über 65 Jahre.Prinzipiell werden Tabellen zur Lage und Konzentration der Arbeitszeitverteilung dargestellt und für einzelne sozioökonomische Gruppen ausgewertet. Mit den Mikrozensusdaten war es möglich, neben einer Altersabgrenzung und der Unterscheidung nach selbständigen (freiberuflichen) und angestellten Ärzten auch jeweilige Informationen zu den einzelnen Bundesländern zu ermitteln. Zudem wird unterschieden nach allen und niedergelassenen Ärzten. Die Arbeitszeitdaten der FFB-Ärzteumfrage beziehen sich auf niedergelassene Ärzte der KV Nord.

AB - Dieser Tabellenband enthält empirische Ergebnisse zur Arbeitszeit von Ärzten in Deutschland und umfasst deskriptive Auswertungen zur Lage und Verteilung mit Daten des Mikrozensus 2009 und der FFB Ärzteumfrage 2002. Der Band basiert auf der StudieZur Arbeitszeit von freiberuflichen Ärzten in Deutschland – Eine Übersicht über vorhanden Informationen und Fallzahlen in amtlichen und nichtamtlichen Statistiken (Merz und Peters 2013), in der untersucht wurde, welche Mikrodaten zur Arbeitszeiten von Ärzten und in welcher Weise zur Verfügung stehen. Die Tabellen folgen einer Altersabgrenzung bis einschließlich 65 Jahre (Teil A) und anschließend einer Altersabgrenzung von 30 Jahren und älter (Teil B), und umfassen damit auch die Ärzte über 65 Jahre.Prinzipiell werden Tabellen zur Lage und Konzentration der Arbeitszeitverteilung dargestellt und für einzelne sozioökonomische Gruppen ausgewertet. Mit den Mikrozensusdaten war es möglich, neben einer Altersabgrenzung und der Unterscheidung nach selbständigen (freiberuflichen) und angestellten Ärzten auch jeweilige Informationen zu den einzelnen Bundesländern zu ermitteln. Zudem wird unterschieden nach allen und niedergelassenen Ärzten. Die Arbeitszeitdaten der FFB-Ärzteumfrage beziehen sich auf niedergelassene Ärzte der KV Nord.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Arbeitszeit

KW - freiberufliche Ärzte

KW - Deutsche amtliche und nichtamtliche Mikrodaten,

KW - Erhebungsprozedere

KW - Datenzugang

KW - working hours

KW - (liberal) professional practitioners

KW - German official and non-official microdata

KW - survey methodology

KW - data access

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - FFB-Dokumentation

BT - Arbeitszeiten von Ärzten – Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002

PB - Forschungsinstitut Freie Berufe

CY - Lüneburg

ER -

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  2. Rüdiger Lautmann: Soziologie der Sexualität. Erotischer Körper, intimes Handeln und Sexualkultur.
  3. Ein nachhaltiges Schul-Audit - Ausgangspunkt und Ziel für einen nachhaltigen Lernprozess
  4. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  5. Gottes Macht und die Mächte des Politischen
  6. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  7. Familie und Paarbeziehung
  8. Einleitung in die Sportdidaktik
  9. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  10. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  11. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  12. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  13. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  14. Medienpsychologie
  15. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  16. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  17. Environmental chemistry of organosiloxanes
  18. Sportspiele vermitteln
  19. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  20. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  21. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  22. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  23. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  24. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  25. Skål, Admiral von Schneider!
  26. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  27. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  28. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,
  29. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  30. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  31. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  32. Mittelbare Schranken der Tarifautonomie (Innenschranken)
  33. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge
  34. Nutzenfokussierte Evaluation eines Inklusionsprojeks im Sport(verein) - Möglichkeiten und Grenzen