Afrikas neues Vorbild? Ghana auf dem Weg der demokratischen Konsolidierung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Afrikas neues Vorbild? Ghana auf dem Weg der demokratischen Konsolidierung. / Elischer, Sebastian Martin.
in: GIGA-Focus Afrika, Jahrgang 4, Nr. 1, 01.01.2009, S. 1-7.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{8b3070950cf7414c904e1e781c8cd7d8,
title = "Afrikas neues Vorbild?: Ghana auf dem Weg der demokratischen Konsolidierung",
abstract = "Am 7. Dezember 2008 fanden in Ghana die f{\"u}nften Parlaments- und Pr{\"a}sidentschaftswahlen seit der R{\"u}ckkehr zum Mehrparteiensystem 1992 statt. Dabei kam es erneut zu einem demokratischen Machtwechsel - der zweite in der Geschichte der Vierten Republik. Als neuer Pr{\"a}sident wurde John Atta Mills vom bislang oppositionellen National Democratic Congress (NDC) gew{\"a}hlt. Entgegen vorheriger Bef{\"u}rchtungen, es k{\"o}nnte zu gewaltsamen Ausschreitungen wie in Nigeria, Kenia oder Simbabwe kommen, sind sowohl der Verlauf also auch die Konsequenzen der ghanaischen Wahlen als positiv f{\"u}r die demokratische Entwicklung des Landes einzustufen. Es gibt konkrete Anzeichen, die auf eine zunehmende Institutionalisierung demokratischer Normen hindeuten. Trotz administrativer Probleme bei der Durchf{\"u}hrung der Wahl und eines {\"a}u{\ss}erst knappen Wahlausgangs sind die Wahlergebnisse bislang von allen Beteiligten prinzipiell akzeptiert worden - abgesehen von einzelnen gerichtlichen Wahlanfechtungen. Dies ist vor dem Hintergrund der Entdeckung von Erd{\"o}l und den damit h{\"a}ufig verbunden politischen Spannungen umso bemerkenswerter. Wahlergebnisse der Parlamentswahl zeigen, dass Wahlentscheidungen vor allem von den bisherigen Leistungen der Amtsinhaber abhingen. Damit erf{\"u}llen die Wahlen ihre demokratische Kontrollfunktion. Hingegen scheinen Ethnizit{\"a}t oder Patronage in Ghana einen vergleichsweise geringen Einfluss auszu{\"u}ben. Der finanzielle und institutionelle Vorteil der Regierungspartei National Patriotic Party (NPP) hat sich nicht entscheidend auf das Wahlergebnis ausgewirkt. Stattdessen war bei der Pr{\"a}sidentschaftswahl vor allem das Ansehen der beiden Spitzenkandidaten ausschlaggebend. Nachdem der Spitzenkandidat der unterlegenen Regierungspartei zun{\"a}chst versuchte, die Wahlkommission rechtlich daran zu hindern, offiziell einen Sieger zu erkl{\"a}ren, rief Pr{\"a}sident Kufour und andere f{\"u}hrende Mitglieder seiner Partei dazu auf, das Ergebnis zu akzeptieren. Dies deutet auf eine wachsende Akzeptanz demokratischer Normen hin.",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Elischer, {Sebastian Martin}",
year = "2009",
month = jan,
day = "1",
language = "Deutsch",
volume = "4",
pages = "1--7",
journal = "GIGA-Focus Afrika",
issn = "1862-3603",
publisher = "GIGA German Institute of Global and Area Studies",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Afrikas neues Vorbild?

T2 - Ghana auf dem Weg der demokratischen Konsolidierung

AU - Elischer, Sebastian Martin

PY - 2009/1/1

Y1 - 2009/1/1

N2 - Am 7. Dezember 2008 fanden in Ghana die fünften Parlaments- und Präsidentschaftswahlen seit der Rückkehr zum Mehrparteiensystem 1992 statt. Dabei kam es erneut zu einem demokratischen Machtwechsel - der zweite in der Geschichte der Vierten Republik. Als neuer Präsident wurde John Atta Mills vom bislang oppositionellen National Democratic Congress (NDC) gewählt. Entgegen vorheriger Befürchtungen, es könnte zu gewaltsamen Ausschreitungen wie in Nigeria, Kenia oder Simbabwe kommen, sind sowohl der Verlauf also auch die Konsequenzen der ghanaischen Wahlen als positiv für die demokratische Entwicklung des Landes einzustufen. Es gibt konkrete Anzeichen, die auf eine zunehmende Institutionalisierung demokratischer Normen hindeuten. Trotz administrativer Probleme bei der Durchführung der Wahl und eines äußerst knappen Wahlausgangs sind die Wahlergebnisse bislang von allen Beteiligten prinzipiell akzeptiert worden - abgesehen von einzelnen gerichtlichen Wahlanfechtungen. Dies ist vor dem Hintergrund der Entdeckung von Erdöl und den damit häufig verbunden politischen Spannungen umso bemerkenswerter. Wahlergebnisse der Parlamentswahl zeigen, dass Wahlentscheidungen vor allem von den bisherigen Leistungen der Amtsinhaber abhingen. Damit erfüllen die Wahlen ihre demokratische Kontrollfunktion. Hingegen scheinen Ethnizität oder Patronage in Ghana einen vergleichsweise geringen Einfluss auszuüben. Der finanzielle und institutionelle Vorteil der Regierungspartei National Patriotic Party (NPP) hat sich nicht entscheidend auf das Wahlergebnis ausgewirkt. Stattdessen war bei der Präsidentschaftswahl vor allem das Ansehen der beiden Spitzenkandidaten ausschlaggebend. Nachdem der Spitzenkandidat der unterlegenen Regierungspartei zunächst versuchte, die Wahlkommission rechtlich daran zu hindern, offiziell einen Sieger zu erklären, rief Präsident Kufour und andere führende Mitglieder seiner Partei dazu auf, das Ergebnis zu akzeptieren. Dies deutet auf eine wachsende Akzeptanz demokratischer Normen hin.

AB - Am 7. Dezember 2008 fanden in Ghana die fünften Parlaments- und Präsidentschaftswahlen seit der Rückkehr zum Mehrparteiensystem 1992 statt. Dabei kam es erneut zu einem demokratischen Machtwechsel - der zweite in der Geschichte der Vierten Republik. Als neuer Präsident wurde John Atta Mills vom bislang oppositionellen National Democratic Congress (NDC) gewählt. Entgegen vorheriger Befürchtungen, es könnte zu gewaltsamen Ausschreitungen wie in Nigeria, Kenia oder Simbabwe kommen, sind sowohl der Verlauf also auch die Konsequenzen der ghanaischen Wahlen als positiv für die demokratische Entwicklung des Landes einzustufen. Es gibt konkrete Anzeichen, die auf eine zunehmende Institutionalisierung demokratischer Normen hindeuten. Trotz administrativer Probleme bei der Durchführung der Wahl und eines äußerst knappen Wahlausgangs sind die Wahlergebnisse bislang von allen Beteiligten prinzipiell akzeptiert worden - abgesehen von einzelnen gerichtlichen Wahlanfechtungen. Dies ist vor dem Hintergrund der Entdeckung von Erdöl und den damit häufig verbunden politischen Spannungen umso bemerkenswerter. Wahlergebnisse der Parlamentswahl zeigen, dass Wahlentscheidungen vor allem von den bisherigen Leistungen der Amtsinhaber abhingen. Damit erfüllen die Wahlen ihre demokratische Kontrollfunktion. Hingegen scheinen Ethnizität oder Patronage in Ghana einen vergleichsweise geringen Einfluss auszuüben. Der finanzielle und institutionelle Vorteil der Regierungspartei National Patriotic Party (NPP) hat sich nicht entscheidend auf das Wahlergebnis ausgewirkt. Stattdessen war bei der Präsidentschaftswahl vor allem das Ansehen der beiden Spitzenkandidaten ausschlaggebend. Nachdem der Spitzenkandidat der unterlegenen Regierungspartei zunächst versuchte, die Wahlkommission rechtlich daran zu hindern, offiziell einen Sieger zu erklären, rief Präsident Kufour und andere führende Mitglieder seiner Partei dazu auf, das Ergebnis zu akzeptieren. Dies deutet auf eine wachsende Akzeptanz demokratischer Normen hin.

KW - Politikwissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 4

SP - 1

EP - 7

JO - GIGA-Focus Afrika

JF - GIGA-Focus Afrika

SN - 1862-3603

IS - 1

ER -

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  2. Jugendhilfe und Schule
  3. Einleitung
  4. Rollstuhlrugby - Kurzportrait einer spannenden Sportart
  5. Steuerpflichtige Einkünfte im Alter
  6. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  7. § 41 Deponie-, Klär- und Grubengas
  8. Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte
  9. Mediale Klischeereproduktion
  10. Lebenstreue Medien
  11. Repräsentation in der (Internationalen) Politischen Theorie – eine feministische Kritik und ein Aufruf zum Dialog
  12. § 291 Prozesszinsen
  13. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) - Studien zur Veränderung der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe
  14. The sustainability of forestry biomass supply for EU bioenergy
  15. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  16. Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate Governance Reportings
  17. Einleitung / Forum
  18. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  19. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  20. Indien
  21. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung
  22. Technical, economic and environmental analysis of lactic acid and biogas production from kitchen waste
  23. Italy Today: The Sick Man of Europe by Andrea Mammone and Guiseppe A. Veltri (eds). Abingdon: Routledge, 2010
  24. Erlebnisbad Salztherme Lüneburg
  25. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  26. Diskussionsbericht zum Referat von Eva Schumann auf der Zivilrechtslehrervereinigung 2019
  27. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  28. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  29. Management unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistung
  30. Früherkennung kritischer Aktienkursentwicklungen
  31. Reform der Abschlussprüfung nach der Richtlinie 2014/56/EU und der Verordnung (EU) Nr. 537/2014