Adressat:innen der Sozialen Arbeit: Von Adressatengruppen und relationalen Adressierungsprozessen

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Adressat:innen der Sozialen Arbeit: Von Adressatengruppen und relationalen Adressierungsprozessen. / Zeller, Maren; Gross, Lisa; Braschel, Johanna.
1. Aufl. Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG, 2025. 212 S. (Einführung in die Soziale Arbeit).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

Zeller, M, Gross, L & Braschel, J 2025, Adressat:innen der Sozialen Arbeit: Von Adressatengruppen und relationalen Adressierungsprozessen. Einführung in die Soziale Arbeit, 1. Aufl., wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld.

APA

Zeller, M., Gross, L., & Braschel, J. (2025). Adressat:innen der Sozialen Arbeit: Von Adressatengruppen und relationalen Adressierungsprozessen. (1. Aufl.) (Einführung in die Soziale Arbeit). wbv Media GmbH & Co. KG.

Vancouver

Zeller M, Gross L, Braschel J. Adressat:innen der Sozialen Arbeit: Von Adressatengruppen und relationalen Adressierungsprozessen. 1. Aufl. Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG, 2025. 212 S. (Einführung in die Soziale Arbeit).

Bibtex

@book{a8e9b62c35b045d1a0de98a5df447a22,
title = "Adressat:innen der Sozialen Arbeit: Von Adressatengruppen und relationalen Adressierungsprozessen",
abstract = "Wer ist Adressat:in Sozialer Arbeit? Diese zentrale Frage bildet den Ausgangspunkt f{\"u}r den vorliegenden Sammelband. Im Zentrum steht das Verst{\"a}ndnis von Adressat:innen nicht als statische Zielgruppen, sondern als hergestellte Sozialfiguren, die sich im Spannungsfeld zwischen Individuum, Profession und Institution sowie sozialstaatlichen Aushandlungsprozessen konstituieren. Ausgehend von theoretischen Grundlagen - insbesondere dem relationalen Konzept- er{\"o}ffnet der Band differenzierte Einblicke in Adressierungsprozesse auf der Mikro-, Meso- und Makroebene. Der Aufbau des Bandes folgt einer klaren Struktur: Eine ausf{\"u}hrliche Einf{\"u}hrung liefert theoretische und begriffliche Grundlagen zum Adressat:innenbegriff. Darauf folgen sechs empirisch fundierte Beitr{\"a}ge, die verschiedene Adressat:innengruppen analysieren - darunter junge Familien im Kontext Fr{\"u}her Hilfen, Early School Leaver:innen, unbegleitete minderj{\"a}hrige Gefl{\"u}chtete, Care Leaver:innen, junge Wohnungslose und straff{\"a}llig gewordene junge Menschen. Die Beitr{\"a}ge zeigen, wie Adressat:innen durch gesellschaftliche, organisationale und interaktive Prozesse hervorgebracht werden und machen die komplexe Dynamik von Adressierung sichtbar. Abschlie{\ss}end werfen zwei weiterf{\"u}hrende Beitr{\"a}ge kritische und theoretisch fundierte Perspektiven auf die Thematik. Der Band zeichnet sich durch eine konsequente Verbindung von Theorie, Empirie und Didaktik aus. Integrierte Wissensbausteine, Definitionen und theoriegeleitete Exkurse erleichtern den Zugang zu zentralen Begriffen und Konzepten. Der Sammelband eignet sich damit besonders f{\"u}r Studierende der Sozialen Arbeit, die sich systematisch mit Adressat:innenbegriffen und -prozessen auseinandersetzen m{\"o}chten. Auch f{\"u}r Lehrende und Forschende bietet die Publikation fundierte Impulse f{\"u}r die Adressat:innenforschung und die professionelle Reflexion sozialarbeiterischen Handelns",
keywords = "Adressat:innen Sozialer Arbeit, Sozialstaatliche Aushandlung, Zielgruppenanalyse, Empirische Sozialforschung, Jugendhilfe, Bildungsaussteiger:innen, Care Leaver:innen, Relationales Konzept, Soziale Arbeit, Fr{\"u}he Hilfen",
author = "Maren Zeller and Lisa Gross and Johanna Braschel",
year = "2025",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7639-7806-9",
series = "Einf{\"u}hrung in die Soziale Arbeit",
publisher = "wbv Media GmbH & Co. KG",
edition = "1.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Adressat:innen der Sozialen Arbeit

T2 - Von Adressatengruppen und relationalen Adressierungsprozessen

AU - Zeller, Maren

AU - Gross, Lisa

AU - Braschel, Johanna

PY - 2025

Y1 - 2025

N2 - Wer ist Adressat:in Sozialer Arbeit? Diese zentrale Frage bildet den Ausgangspunkt für den vorliegenden Sammelband. Im Zentrum steht das Verständnis von Adressat:innen nicht als statische Zielgruppen, sondern als hergestellte Sozialfiguren, die sich im Spannungsfeld zwischen Individuum, Profession und Institution sowie sozialstaatlichen Aushandlungsprozessen konstituieren. Ausgehend von theoretischen Grundlagen - insbesondere dem relationalen Konzept- eröffnet der Band differenzierte Einblicke in Adressierungsprozesse auf der Mikro-, Meso- und Makroebene. Der Aufbau des Bandes folgt einer klaren Struktur: Eine ausführliche Einführung liefert theoretische und begriffliche Grundlagen zum Adressat:innenbegriff. Darauf folgen sechs empirisch fundierte Beiträge, die verschiedene Adressat:innengruppen analysieren - darunter junge Familien im Kontext Früher Hilfen, Early School Leaver:innen, unbegleitete minderjährige Geflüchtete, Care Leaver:innen, junge Wohnungslose und straffällig gewordene junge Menschen. Die Beiträge zeigen, wie Adressat:innen durch gesellschaftliche, organisationale und interaktive Prozesse hervorgebracht werden und machen die komplexe Dynamik von Adressierung sichtbar. Abschließend werfen zwei weiterführende Beiträge kritische und theoretisch fundierte Perspektiven auf die Thematik. Der Band zeichnet sich durch eine konsequente Verbindung von Theorie, Empirie und Didaktik aus. Integrierte Wissensbausteine, Definitionen und theoriegeleitete Exkurse erleichtern den Zugang zu zentralen Begriffen und Konzepten. Der Sammelband eignet sich damit besonders für Studierende der Sozialen Arbeit, die sich systematisch mit Adressat:innenbegriffen und -prozessen auseinandersetzen möchten. Auch für Lehrende und Forschende bietet die Publikation fundierte Impulse für die Adressat:innenforschung und die professionelle Reflexion sozialarbeiterischen Handelns

AB - Wer ist Adressat:in Sozialer Arbeit? Diese zentrale Frage bildet den Ausgangspunkt für den vorliegenden Sammelband. Im Zentrum steht das Verständnis von Adressat:innen nicht als statische Zielgruppen, sondern als hergestellte Sozialfiguren, die sich im Spannungsfeld zwischen Individuum, Profession und Institution sowie sozialstaatlichen Aushandlungsprozessen konstituieren. Ausgehend von theoretischen Grundlagen - insbesondere dem relationalen Konzept- eröffnet der Band differenzierte Einblicke in Adressierungsprozesse auf der Mikro-, Meso- und Makroebene. Der Aufbau des Bandes folgt einer klaren Struktur: Eine ausführliche Einführung liefert theoretische und begriffliche Grundlagen zum Adressat:innenbegriff. Darauf folgen sechs empirisch fundierte Beiträge, die verschiedene Adressat:innengruppen analysieren - darunter junge Familien im Kontext Früher Hilfen, Early School Leaver:innen, unbegleitete minderjährige Geflüchtete, Care Leaver:innen, junge Wohnungslose und straffällig gewordene junge Menschen. Die Beiträge zeigen, wie Adressat:innen durch gesellschaftliche, organisationale und interaktive Prozesse hervorgebracht werden und machen die komplexe Dynamik von Adressierung sichtbar. Abschließend werfen zwei weiterführende Beiträge kritische und theoretisch fundierte Perspektiven auf die Thematik. Der Band zeichnet sich durch eine konsequente Verbindung von Theorie, Empirie und Didaktik aus. Integrierte Wissensbausteine, Definitionen und theoriegeleitete Exkurse erleichtern den Zugang zu zentralen Begriffen und Konzepten. Der Sammelband eignet sich damit besonders für Studierende der Sozialen Arbeit, die sich systematisch mit Adressat:innenbegriffen und -prozessen auseinandersetzen möchten. Auch für Lehrende und Forschende bietet die Publikation fundierte Impulse für die Adressat:innenforschung und die professionelle Reflexion sozialarbeiterischen Handelns

KW - Adressat:innen Sozialer Arbeit

KW - Sozialstaatliche Aushandlung

KW - Zielgruppenanalyse

KW - Empirische Sozialforschung

KW - Jugendhilfe

KW - Bildungsaussteiger:innen

KW - Care Leaver:innen

KW - Relationales Konzept

KW - Soziale Arbeit

KW - Frühe Hilfen

UR - https://www.wiso-net.de/document/WBVE__9783763978076212

UR - https://www.wbv.de/shop/Adressat-innen-der-Sozialen-Arbeit-I78076

M3 - Buch

SN - 978-3-7639-7806-9

T3 - Einführung in die Soziale Arbeit

BT - Adressat:innen der Sozialen Arbeit

PB - wbv Media GmbH & Co. KG

CY - Bielefeld

ER -