Abfallvermeidung: Strategien, Instrumente und Bewertungskriterien

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Abfallvermeidung: Strategien, Instrumente und Bewertungskriterien. / Looß, Anneliese; Katz, Christine.
Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1995. 216 S. (Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis; Band 81).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

Looß, A & Katz, C 1995, Abfallvermeidung: Strategien, Instrumente und Bewertungskriterien. Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Bd. 81, Erich Schmidt Verlag, Berlin.

APA

Looß, A., & Katz, C. (1995). Abfallvermeidung: Strategien, Instrumente und Bewertungskriterien. (Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis; Band 81). Erich Schmidt Verlag.

Vancouver

Looß A, Katz C. Abfallvermeidung: Strategien, Instrumente und Bewertungskriterien. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1995. 216 S. (Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis).

Bibtex

@book{92038ff7b8594407b023ef980a137555,
title = "Abfallvermeidung: Strategien, Instrumente und Bewertungskriterien",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft, Abfallvermeidung, Abfallpolitik",
author = "Anneliese Loo{\ss} and Christine Katz",
year = "1995",
language = "Deutsch",
isbn = "3-503-03895-7",
series = "Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Abfallvermeidung

T2 - Strategien, Instrumente und Bewertungskriterien

AU - Looß, Anneliese

AU - Katz, Christine

PY - 1995

Y1 - 1995

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Abfallvermeidung

KW - Abfallpolitik

UR - https://d-nb.info/945854544

M3 - Monografien

SN - 3-503-03895-7

SN - 978-3-503-03895-4

T3 - Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis

BT - Abfallvermeidung

PB - Erich Schmidt Verlag

CY - Berlin

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wie aktuell sind Umwelterklärungen und -berichte bezüglich der umweltpolitischen Diskussion?
  2. Psychosomatische Auswirkungen des Wohnens auf Altlasten
  3. Öffentlich-rechtliche Fragen der Errichtung von Fernwärmenetzen unter kommunaler Beteiligung
  4. Transkulturalität, Hybridität und neue Ethnizitäten im Spiegel der Diskussion um „Kulturelle Vielfalt“ im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  5. Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Größen
  6. Religion und Säkularismus im antimuslimischen Rassismus der Gegenwart
  7. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  8. Was wissen Studierende über Klassenführung? Lerngelegenheiten und Lerngewinne in Studium und Praxissemester.
  9. Die Pantomime als textinterpretatives szenisches Spiel und als literarische Gattung im Deutschunterricht
  10. Schülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Migration
  11. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball
  12. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  13. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  14. Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften
  15. Religion und Ideologie, die Verführung des Glaubens durch Macht
  16. Sammelrezension: Siegfried, Detlev/von Hodenberg, Christina: “Wo ‘1968’ liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik” – Gilcher-Holtey, Ingrid: “1968. Eine Zeitreise”
  17. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  18. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  19. Frühwarnindikatoren und Risikomanagement
  20. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  21. Erfolgsprädiktoren von Venture Capital Investments
  22. Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international
  23. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  24. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion