10 Jahre Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB) der Universität Lüneburg: Empfang am 4. November 1999 im Rathaus zu Lüneburg

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

10 Jahre Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB) der Universität Lüneburg: Empfang am 4. November 1999 im Rathaus zu Lüneburg. / Merz, Joachim.
Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 2002. (Diskussionspapier; Nr. 33).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{4705124ec3894d698bf243b030e9027d,
title = "10 Jahre Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB) der Universit{\"a}t L{\"u}neburg: Empfang am 4. November 1999 im Rathaus zu L{\"u}neburg",
abstract = "Die vorliegende Studie ist im Rahmen der Tagung {"}Freie Berufe im Wandel der M{\"a}rkte{"} ; anl{\"a}{\ss}lich des zehnj{\"a}hrigen Bestehens unseres Forschungsinstituts Freie Berufe (FFB) der Universit{\"a}t L{\"u}neburg entstanden. Einer der wichtigen und zentralen M{\"a}rkte ist der Arbeitsmarkt. Dessen Wandel aus freiberuflicher Perspektive wird im Folgenden hinsichtlich dreier Ebenen analysiert: einmal der Ebene der Information {\"u}ber die Lage und die Struktur des und der Arbeitsm{\"a}rkte selbst als Hintergrundbeschreibung, zum anderen der Ebene und Situation der Informationsdefizite und Informationsm{\"o}glichkeiten dazu. Schlie{\ss}lich m{\"o}chte ich zeigen, wie wir im Forschungsinstitut Freie Berufe unsere inhaltlich ausgerichteten Arbeiten mit unterschiedlichen methodischen Ans{\"a}tzen verfolgen, um Aussagen zum Wandel der Arbeitsm{\"a}rkte treffen zu k{\"o}nnen. Mit vier Gliederungspunkten werde ich diese drei Ebenen behandeln: 1 Freie Berufe und Arbeitsmarkt: Allgemeine wirtschafts- und gesellschaftspolitische Diskusson; 2 Langfristige Entwicklungen von Selbst{\"a}ndigen und Freien Berufen; 3 Ausbildungsm{\"a}rkte im Wandel; 4 Mikroanalysen des Arbeitsmarktes. F{\"u}r eine Analyse der ersten drei Themenbereiche stehen aggregierte Materialien und Daten des Statistischen Bundesamtes - teilweise allerdings nur in Form von Sonderauswertungen - zur Verf{\"u}gung. Welche neuen M{\"o}glichkeiten sich durch Mikroanalysen auf der Basis von anonymisierten Einzeldaten er{\"o}ffnen, wird f{\"u}r den Arbeitsmarktbereich - mit dem Schwerpunkt auf die Freien Berufe - an drei Themen verdeutlicht:zur Einkommenssituation, zur Einkommensverteilung und zur Arbeitszeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Unter dem Aspekt des Wandels werde ich dabei insbesondere zeigen, wie neuartige Instrumente/ Daten - n{\"a}mlich Panelanalysen - hier auch ganz neuartige Antworten geben k{\"o}nnen und auch zu neuen Fragen f{\"u}hren.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, L{\"u}neburg / Forschungsinstitut Freie Berufe , Geschichte , Freie Berufe und Selbst{\"a}ndige, Wandel der Arbeitsm{\"a}rkte, berufliche Ausbildung, Einkommen und Einkommensverteilung, gew{\"u}nschte und aktuelle Arbeitszeit, professions and self-employed, changing labour markets, vocational training, income distributions, desired vs. actual working hours",
author = "Joachim Merz",
note = "Enth. 3 Beitr. - Zsfassung in engl. Sprache",
year = "2002",
month = may,
language = "Deutsch",
series = "Diskussionspapier",
publisher = "Forschungsinstitut Freie Berufe",
number = "33",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut Freie Berufe",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - 10 Jahre Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB) der Universität Lüneburg

T2 - Empfang am 4. November 1999 im Rathaus zu Lüneburg

AU - Merz, Joachim

N1 - Enth. 3 Beitr. - Zsfassung in engl. Sprache

PY - 2002/5

Y1 - 2002/5

N2 - Die vorliegende Studie ist im Rahmen der Tagung "Freie Berufe im Wandel der Märkte" ; anläßlich des zehnjährigen Bestehens unseres Forschungsinstituts Freie Berufe (FFB) der Universität Lüneburg entstanden. Einer der wichtigen und zentralen Märkte ist der Arbeitsmarkt. Dessen Wandel aus freiberuflicher Perspektive wird im Folgenden hinsichtlich dreier Ebenen analysiert: einmal der Ebene der Information über die Lage und die Struktur des und der Arbeitsmärkte selbst als Hintergrundbeschreibung, zum anderen der Ebene und Situation der Informationsdefizite und Informationsmöglichkeiten dazu. Schließlich möchte ich zeigen, wie wir im Forschungsinstitut Freie Berufe unsere inhaltlich ausgerichteten Arbeiten mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen verfolgen, um Aussagen zum Wandel der Arbeitsmärkte treffen zu können. Mit vier Gliederungspunkten werde ich diese drei Ebenen behandeln: 1 Freie Berufe und Arbeitsmarkt: Allgemeine wirtschafts- und gesellschaftspolitische Diskusson; 2 Langfristige Entwicklungen von Selbständigen und Freien Berufen; 3 Ausbildungsmärkte im Wandel; 4 Mikroanalysen des Arbeitsmarktes. Für eine Analyse der ersten drei Themenbereiche stehen aggregierte Materialien und Daten des Statistischen Bundesamtes - teilweise allerdings nur in Form von Sonderauswertungen - zur Verfügung. Welche neuen Möglichkeiten sich durch Mikroanalysen auf der Basis von anonymisierten Einzeldaten eröffnen, wird für den Arbeitsmarktbereich - mit dem Schwerpunkt auf die Freien Berufe - an drei Themen verdeutlicht:zur Einkommenssituation, zur Einkommensverteilung und zur Arbeitszeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Unter dem Aspekt des Wandels werde ich dabei insbesondere zeigen, wie neuartige Instrumente/ Daten - nämlich Panelanalysen - hier auch ganz neuartige Antworten geben können und auch zu neuen Fragen führen.

AB - Die vorliegende Studie ist im Rahmen der Tagung "Freie Berufe im Wandel der Märkte" ; anläßlich des zehnjährigen Bestehens unseres Forschungsinstituts Freie Berufe (FFB) der Universität Lüneburg entstanden. Einer der wichtigen und zentralen Märkte ist der Arbeitsmarkt. Dessen Wandel aus freiberuflicher Perspektive wird im Folgenden hinsichtlich dreier Ebenen analysiert: einmal der Ebene der Information über die Lage und die Struktur des und der Arbeitsmärkte selbst als Hintergrundbeschreibung, zum anderen der Ebene und Situation der Informationsdefizite und Informationsmöglichkeiten dazu. Schließlich möchte ich zeigen, wie wir im Forschungsinstitut Freie Berufe unsere inhaltlich ausgerichteten Arbeiten mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen verfolgen, um Aussagen zum Wandel der Arbeitsmärkte treffen zu können. Mit vier Gliederungspunkten werde ich diese drei Ebenen behandeln: 1 Freie Berufe und Arbeitsmarkt: Allgemeine wirtschafts- und gesellschaftspolitische Diskusson; 2 Langfristige Entwicklungen von Selbständigen und Freien Berufen; 3 Ausbildungsmärkte im Wandel; 4 Mikroanalysen des Arbeitsmarktes. Für eine Analyse der ersten drei Themenbereiche stehen aggregierte Materialien und Daten des Statistischen Bundesamtes - teilweise allerdings nur in Form von Sonderauswertungen - zur Verfügung. Welche neuen Möglichkeiten sich durch Mikroanalysen auf der Basis von anonymisierten Einzeldaten eröffnen, wird für den Arbeitsmarktbereich - mit dem Schwerpunkt auf die Freien Berufe - an drei Themen verdeutlicht:zur Einkommenssituation, zur Einkommensverteilung und zur Arbeitszeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Unter dem Aspekt des Wandels werde ich dabei insbesondere zeigen, wie neuartige Instrumente/ Daten - nämlich Panelanalysen - hier auch ganz neuartige Antworten geben können und auch zu neuen Fragen führen.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Lüneburg / Forschungsinstitut Freie Berufe

KW - Geschichte

KW - Freie Berufe und Selbständige

KW - Wandel der Arbeitsmärkte

KW - berufliche Ausbildung

KW - Einkommen und Einkommensverteilung

KW - gewünschte und aktuelle Arbeitszeit

KW - professions and self-employed

KW - changing labour markets

KW - vocational training

KW - income distributions

KW - desired vs. actual working hours

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Diskussionspapier

BT - 10 Jahre Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB) der Universität Lüneburg

PB - Forschungsinstitut Freie Berufe

CY - Lüneburg

ER -

Dokumente