Suche nach Fachgebiet

  1. Das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK): Grundlagen, Prinzipien und Umsetzung in der Lehrerbildung

    Lenske, G. & Mayr, J., 2015, Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2015. Zierer, K., Haag, L., Kiel, E. & Trautmann, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 71-84 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns – Forschungsergebnisse und Diagnostik

    Helmke, A. & Lenske, G., 2015, Jahrbuch Schulleitung 2015 : Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements . Huber, S. G. (Hrsg.). Köln: Carl Link Verlag, S. 253-268 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Chaos in der 7c. Gute Klassenführung ist kein Allheilmittel, aber sie wirkt.

    Mayr, J., Lenske, G. & Pflanzl, B., 2017, Persönliche Krisen im Lehrerberuf: erkennen, überwinden, vorbeugen. Nieskens, B. & Nieskens, F. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor, S. 137-138 2 S. (Scriptor Praxis).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Selbstreflexion und kollegialer Austausch

    Helmke, A., Helmke, T. & Lenske, G., 2014, in: Die Grundschulzeitschrift. 2014, 278/279, S. 5-7 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Eigene Wege entdecken - Das Linzer Konzept der Klassenführung

    Lenske, G. & Mayr, J., 2015, in: Friedrich-Jahresheft. 33, Unterrichtsstörungen, S. 60-63 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Unterrichtsdiagnostik als Voraussetzung für Unterrichtsentwicklung

    Helmke, A. & Lenske, G., 2013, in: Beiträge zur Lehrerbildung: Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrer. 31, 2, S. 214-233 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    FFTSMC with Optimal Reference Trajectory Generated by MPC in Robust Robotino Motion Planning with Saturating Inputs

    Hedman, M. & Mercorelli, P., 25.05.2021, 2021 American Control Conference (ACC). Piscataway: IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 1470-1477 8 S. 9482876. (Proceedings of the American Control Conference).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Zur Ausprägung des interkulturellen Wissens bei deutschen Lehrkräften.

    Lenske, G. & Wingert, M., 01.2014, in: Empirische Pädagogik. 28, 4, S. 360-380 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte: in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung

    Ade-Thurow, M. (Herausgeber*in), Bos, W. (Herausgeber*in), Helmke, A. (Herausgeber*in), Helmke, T. (Herausgeber*in), Hovenga, N. (Herausgeber*in), Lauth-Lebens, M. (Herausgeber*in), Lenske, G. (Herausgeber*in), Leutner, D. (Herausgeber*in), Pham, H. G. (Herausgeber*in), Praetorius, A.-K. (Herausgeber*in), Schrader, F.-W. (Herausgeber*in), Spoden, C. (Herausgeber*in) & Wirth, J. (Herausgeber*in), 2014, Münster: Waxmann Verlag. 163 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Schülerfeedback in der Grundschule. Untersuchung zur Validität.

    Lenske, G., 2016, Münster; New York: Waxmann Verlag. 341 S. (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie.; Band 92)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Institutional change in the German higher education system
  2. Works Councils and the Management of Human Resources
  3. Die McDonaldisierung deutscher Museen
  4. The Tail Motion capture, Prohibition of Images
  5. The Myth of Asian Exceptionalism
  6. The role of belief in a just world for (dis)honest behavior
  7. Goldhagen-Debatte
  8. Interculturally Wired, Locally Connected
  9. Elimination des Zytostatikums Ifosfamid während der simulierten Zersetzung von Hausmüll im Labormaßstab
  10. Workshops als Möglichkeit zur Partizipation an der Weiterentwicklung von Studiengängen
  11. Arbeitsplatzdynamik in den Industriebetrieben in Mecklenburg-Vorpommern
  12. Prospects of wireless energy-aware sensors for smart factories in the industry 4.0 era
  13. Neue Bewegung in der Mindestlohndebatte
  14. „L’Internationale des Gouines et des Pédales“
  15. Einführung
  16. Wirtschaftsinformatik
  17. Öffentlichkeiten
  18. The Importance of Expertise
  19. Selbständige Arbeitnehmer oder abhängige Selbständige?
  20. Fiber laser welding of dissimilar titanium (Ti-6A1-4V/cp-Ti) T-joints and their laser forming process for aircraft application
  21. Widerstand und Martyrium
  22. 100 key research questions for the post-2015 development agenda
  23. The German turnover tax statistics panel
  24. Heinrich Roths Forderung nach einer "realistischen Wendung" als Slogan
  25. Kommentierung von: Art. 340 AEUV
  26. Dimensionen und Funktionen des Bildungsbegriffs im langen 19. Jahrhundert
  27. "Künstliche Tiere etc."
  28. Wie entfalten Reallabore Wirkung für die Transformation? Eine embedded-agency perspective zur Analyse von Wirkmechanismen in Reallaboren
  29. Gesprächsprozesse moderieren
  30. Zur Bedeutung des Spiels im Management. F. W. Taylor und F. B Gilbreth
  31. Wie lernen die Generationen?
  32. Flüssiges und phrasiertes Lesen (fluency)
  33. Praktiken der Reflexion in pädagogischen Qualifizierungen
  34. Angst. Zu Transformationen einer Emotion in Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ und seinen originalen Kriegstagebüchern 1914–1918
  35. Kooperationen von Managementberatungsunternehmen
  36. National report Germany
  37. Mädchenarbeit und die Politik des Mainstreaming - alter Wein in neuen Schläuchen - oder frischer Wind
  38. Qualitative Sozialforschung und Hermeneutik
  39. The pencil of cheap nature