Zwischenspiel interpersonaler und intrapersonaler Konflikte als eine Barriere für nachhaltige Einigungen

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Interessenskonflikte zwischen Parteien sind zentrale Bestandteile der größten, gesellschaftlichen Herausforderungen. Die empirische Verhandlungsforschung hat einen enormen Beitrag dazu geleistet, den Einfluss psychologischer Prozesse auf Einigungen zwischen Parteien zu erforschen. Jedoch beruhen viele Konflikte nicht nur auf unterschiedlichen Interessen zwischen Parteien, sondern beinhalten auch unterschiedliche Interessen über die Zeit. Parteien erleben also nicht nur einen Interessenskonflikt zwischen den eigenen und den Interessen der Gegenseite (d.h. einen interpersonalen Konflikt), sondern auch einen Konflikt zwischen den eigenen, unmittelbaren Interessen in der Gegenwart und den eigenen, langfristigen Interessen in der Zukunft (d.h. einen intrapersonalen Konflikt). Während sich die individuelle Entscheidungsforschung intensiv mit der Lösung intrapersonaler Konflikte beschäftigt hat, haben diese in der Verhandlungsforschung bisher kaum Beachtung gefunden. Das übergeordnete Ziel des vorliegenden Forschungsprojektes besteht darin, beide großen Forschungsbereiche zu integrieren und somit das Zwischenspiel interdependenter, psychologischer Konflikte auf sozialer und temporaler Ebene zu untersuchen. Aufbauend auf Befunde der Entscheidungs- und Verhandlungsforschung, wird angenommen, dass insbesondere das Zwischenspiel interpersonaler und intrapersonaler Konflikte, in dem diese wechselseitig abhängig sind, eine enorme Herausforderung an die Parteien bei der Konfliktlösung stellt. Hierbei müssen die Parteien nicht nur eigene Interessen mit denen der Gegenseite koordinieren, sondern auch die eigenen, zukünftigen Interessen mit ihren gegenwärtigen Interessen in Einklang bringen. Daher können für beide Seiten nachhaltige Einigungen nur erreicht werden, wenn Parteien ihre in Konflikt stehenden Interessen allumfassend und unverzerrt berücksichtigen. Auf Grundlage früherer Forschung, wird ein theoretisches Rahmenmodell entwickelt, das mit der Prämisse beginnt, dass Parteien interdependente Konflikte nicht auf umfassende, unverzerrte Weise, sondern auf eine priorisierte Art und Weise lösen. Unter Berücksichtigung der psychologischen Prozesse sozialer Abwertung, zeitlicher Diskontierung und wahrgenommener Autonomie in der Entscheidung, wird vorhergesagt, dass für die Parteien der gegenwärtige, soziale Konflikt (d.h. gegenwärtiger interpersonaler Konflikt) erste Priorität bei der Konfliktlösung hat, der Konflikt zwischen gegenwärtigen und zukünftigen Interessen (d.h. intrapersonaler Konflikt) zweite Priorität hat, und der zukünftige soziale Konflikt (d.h. zukünftiger interpersonaler Konflikt) letzte Priorität hat. Das beantragte Forschungsprojekt zielt darauf ab, das Zwischenspiel sozialer und temporaler Interessenskonflikte zu untersuchen und dadurch neue Erkenntnisse zu psychologischen Barrieren für nachhaltige Lösungen zu gewinnen, sowie diese in die sozialpsychologische Forschung im Allgemeinen und die Verhandlungsforschung im Speziellen einzuführen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.2131.03.24

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Translating children’s literature: what, for whom, how, and why. A basic map of actors, factors and contexts
  2. Supporting Visual and Verbal Learning Preferences in a Second-Language Multimedia Learning Environment
  3. Archival research on carbon reporting quality. A review of determinants and consequences for firm value
  4. 3DMIN – Challenges and Interventions in Design, Development and Dissemination of New Musical Instruments.
  5. Rezension: Philip Wallmeier, 2021, Rückzug als Widerstand. Dissidente Lebensformen in der globalen Politik
  6. Communicating Uncertainties About the Effects of Medical Interventions Using Different Display Formats
  7. Workshop on impacts of the EU-UK Trade and Cooperation Agreement on fisheries and aquaculture in the EU
  8. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  9. UK Unionism and Innovative Activity: Some Cautionary Remarks on the Basis of a Simple Cross-Country Test
  10. Local Scenes, Conditions of Music Making and Neoliberal City Management - A Case Study of Hamburg, Germany
  11. Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt
  12. Regulierung der Sustainable Board Governance – das fehlende Glied in der Kette des "EU Green Deal"-Projekts?
  13. Artificial intelligence in songwriting and composing - perspectives and challenges in creative practices
  14. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  15. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  16. Arbeitszeiten von Ärzten – Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002