Wertorientierung in Unternehmen

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Der Erfolg der Unterstützten Beschäftigung wird wie alle anderen Arbeitsmarktprogramme und Initiativen an der Anzahl der eingegangen Beschäftigungsverhältnisse am allgemeinen Arbeitsmarkt gemessen werden. Es fällt auf, dass die Unterstützte Beschäftigung in der Tradition bisheriger Arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Maßnahmen zur Eingliederung Behinderter steht und an die „Corporate Social Responsibility“ des Unternehmers appelliert, dass er auf freiwilliger Basis soziale Belange in seine Unternehmenstätigkeit integriere und damit als Social Entrepreneur soziale Mehrwerte schaffe. So gesehen verändert die Unterstützte Beschäftigung nicht viel. Letztlich schreibt sie das durch sozialrechtliche Rahmenbedingungen bestimmte System von Beschäftigungsaufgabe und Ausgleichsabgabe fort. Damit konkretisiert sich eine für die Auseinandersetzung mit der Unterstützten Beschäftigung essenzielle Fragestellung: Inwieweit kann die Unterstützte Beschäftigung für den Business Entrepreneur zu wirtschaftlichen relevanten Mehrwerten führen und so der auf den ersten Blick als nachteilig empfundenen Bindung finanzieller und personeller Ressourcen entgegenwirken? Ein besonderes Problem dürfte in der Quantifizierbarkeit liegen. Einen ersten Anhaltspunkt hierzu können bereits bestehende betriebs- und finanzwissenschaftliche Modelle zur Unternehmensbewertung liefern, mit denen sich die Rolle von Unternehmensstrategien bei der Durchführung sozialer und ökologischer Maßnahmen aufzeigen lässt. Die gefundenen einzelwirtschaftlichen Ergebnisse lassen nicht nur Rückschlüsse auf die bestehende Konzeption der Unterstützten Beschäftigung als Instrument des Nachteilsausgleichs zu, sondern können auch wertvolle Anhaltspunkte für die Gesetzesfolgenabschätzung im Bereich der Sozialpolitik geben. Nachfolgend den deskriptiven Erkenntnissen sollen diese in einem zweiten Schritt durch eine empirische Untersuchung bei regionalen KMU verifiziert werden.
StatusLaufend
Zeitraum01.04.10 → …

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Oliver Mock

Publikationen

  1. Evaluation of mechanical property predictions of refill Friction Stir Spot Welding joints via machine learning regression analyses on DoE data
  2. Open-flow mixing and transfer operators
  3. Introduction
  4. Variational pragmatics in the foreign language classroom
  5. Stressing the Relevance of Differentiating between Systematic and Random Measurement Errors in Ultrasound Muscle Thickness Diagnostics
  6. E-privacy concerns
  7. Changing the decision context to enable social learning for climate adaptation
  8. Ensuring tests of conservation interventions build on existing literature
  9. Making mutual learning tangible
  10. Does an individualized learning design improve university student online learning? A randomized field experiment
  11. Process characteristics of constrained friction processing of AM50 magnesium alloy
  12. Sensemaking and abductive reasoning for transformative biodiversity conservation
  13. Robot Makes Free
  14. Structure and dynamics of secondary and mature rainforests
  15. Why context matters: Understanding transdisciplinary research through the lens of nine context factors
  16. Development of a Mobile Application for People with Panic Disorder as augmentation for an Internet-based Intervention
  17. EDUCATION FUNDING AS A DETERMINANT OF THE EDUCATIONAL SYSTEM'S EFFECTIVENESS AND SOCIETAL PERFORMANCE
  18. Do we fail to exert self-control because we lack resources or motivation? Competing theories to explain a debated phenomenon
  19. Comparability of lcas — review and discussion of the application purpose
  20. Inquiry-based learning as an approach to realize inclusive science education
  21. Analytics and Intuition in the Process of Selecting Talent
  22. An inclusive future: disabled populations in the context of climate and environmental change
  23. Advancing research on ecosystem service bundles for comparative assessments and synthesis
  24. A comparison between private and public access rules to bottlenecks - experiences and expectations from telecommunication and energy
  25. Quantifying interregional flows of multiple ecosystem services – A case study for Germany
  26. Effect of consumable stud microstructure on friction surfacing
  27. QSPR Using MOLGEN-QSPR: The challenge of fluoroalkane boiling points