Wertorientierung in Unternehmen

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Der Erfolg der Unterstützten Beschäftigung wird wie alle anderen Arbeitsmarktprogramme und Initiativen an der Anzahl der eingegangen Beschäftigungsverhältnisse am allgemeinen Arbeitsmarkt gemessen werden. Es fällt auf, dass die Unterstützte Beschäftigung in der Tradition bisheriger Arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Maßnahmen zur Eingliederung Behinderter steht und an die „Corporate Social Responsibility“ des Unternehmers appelliert, dass er auf freiwilliger Basis soziale Belange in seine Unternehmenstätigkeit integriere und damit als Social Entrepreneur soziale Mehrwerte schaffe. So gesehen verändert die Unterstützte Beschäftigung nicht viel. Letztlich schreibt sie das durch sozialrechtliche Rahmenbedingungen bestimmte System von Beschäftigungsaufgabe und Ausgleichsabgabe fort. Damit konkretisiert sich eine für die Auseinandersetzung mit der Unterstützten Beschäftigung essenzielle Fragestellung: Inwieweit kann die Unterstützte Beschäftigung für den Business Entrepreneur zu wirtschaftlichen relevanten Mehrwerten führen und so der auf den ersten Blick als nachteilig empfundenen Bindung finanzieller und personeller Ressourcen entgegenwirken? Ein besonderes Problem dürfte in der Quantifizierbarkeit liegen. Einen ersten Anhaltspunkt hierzu können bereits bestehende betriebs- und finanzwissenschaftliche Modelle zur Unternehmensbewertung liefern, mit denen sich die Rolle von Unternehmensstrategien bei der Durchführung sozialer und ökologischer Maßnahmen aufzeigen lässt. Die gefundenen einzelwirtschaftlichen Ergebnisse lassen nicht nur Rückschlüsse auf die bestehende Konzeption der Unterstützten Beschäftigung als Instrument des Nachteilsausgleichs zu, sondern können auch wertvolle Anhaltspunkte für die Gesetzesfolgenabschätzung im Bereich der Sozialpolitik geben. Nachfolgend den deskriptiven Erkenntnissen sollen diese in einem zweiten Schritt durch eine empirische Untersuchung bei regionalen KMU verifiziert werden.
StatusLaufend
Zeitraum01.04.10 → …

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Using Daily Stretching to Counteract Performance Decreases as a Result of Reduced Physical Activity—A Controlled Trial
  2. Landscape modification and habitat fragmentation: a synthesis
  3. Artificial Intelligence as a cultural technique
  4. The more severe the merrier: Severity of error consequences stimulates learning from error
  5. Lost-customers approximation of semi-open queueing networks with backordering
  6. Evaluation of mechanical property predictions of refill Friction Stir Spot Welding joints via machine learning regression analyses on DoE data
  7. Belief in free will affects causal attributions when judging others’ behavior
  8. State-wide university implementation of an online platform for eating disorders screening and intervention.
  9. From temporal myopia to foresight: Bridging the near and the distant future through temporal work
  10. Integrating inductive and deductive analysis to identify and characterize archetypical social-ecological systems and their changes
  11. A comparison of the strength of biodiversity effects across multiple functions
  12. Set-Oriented and Finite-Element Study of Coherent Behavior in Rayleigh-Bénard Convection
  13. Halb voll oder halb leer?
  14. A switching observer for sensorless control of an electromagnetic valve actuator for camless internal combustion engines
  15. IT Governance in Scaling Agile Frameworks
  16. An improved method for the analysis of volatile polyfluorinated alkyl substances in environmental air samples
  17. Accuracy, latency, and confidence in abstract reasoning: The influence of fear of failure and gender
  18. (Re)productivity
  19. Studying embodied encounters
  20. Framework for empirical research on science teaching and learning
  21. Open-flow mixing and transfer operators
  22. Supporting non-hierarchical supply chain networks in the electronics industry
  23. Between Recognition and Abstraction
  24. The Application of Extended Producer Responsibility in Germany
  25. Towards a Concept for Integrating IT Innovation Management into Business IT Management
  26. Accuracy Improvement by Artificial Neural Networks in Technical Vision System
  27. Grounds different from, though equally solid with
  28. Overcoming physical distancing in online communities to create human spaces for societal transformations
  29. Model-based Analysis of Reassembly Processes within the Regeneration of Complex Capital Goods
  30. Test of advanced hyperfine structure theory by precision radio-frequency and laser spectroscopy in molybdenum