Weiterentwicklung von Qualitätsmanagementsystemen in Studium und Lehre an Universitäten durch das Modell eines netzwerkorientierten Quality-Audit-Verfahrens

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

  • Rau, Anja (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Preuschl, Christine (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Heuser, Gisa (Wissenschaftliche Projektleitung)

Beschreibung

Unterstützung durch Critical Friends

„Die Qualitätsentwicklung in die eigene Verantwortung nehmen und sich als critical friends unterstützen.“ Mit diesem Anspruch schlossen sich die Universitäten Bamberg, Greifswald, Kaiserslautern, Kassel, Lüneburg, Osnabrück, Potsdam und Saarland 2011 zum Netzwerk Quality Audit zusammen. Vier der Gründungsuniversitäten (Kaiserslautern, Lüneburg, Potsdam und Saarland) haben für zwei Förderperioden Mittel aus dem Qualitätspakt Lehre erhalten. Nach der Förderung hat sich das Netzwerk neu organisiert und besteht aktuell aus insgesamt 10 Universitäten (Bamberg, Ilmenau, Kaiserslautern, DSHS Köln, Lüneburg, Osnabrück, Passau, Potsdam, Saarland und Siegen). Fast alle Partner sind systemakkreditiert oder streben die Systemakkreditierung an. Mit dem gemeinsamen Projekt wollen sie ihre Selbststeuerungsfähigkeit als Hochschulen stärken.

Kollegiale Verfahren

Das Netzwerk verfolgt den Ansatz, mit kollegialen und peergestützten Verfahren die Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre zu befördern und dabei die eigenen Ziele und Kriterien zum Maßstab zu machen. Gemeinsam entwickelten die Netzwerkpartner ein Beratungs-, ein Benchlearning- und ein Auditverfahren. Diese werden mit allen Netzwerkpartnern und unter Einbeziehung aller Statusgruppen (Hochschulleitung, Lehrende, Verwaltung, Studierende etc.) im Rahmen von Workshops durchgeführt. Die Themen orientieren sich an den konkreten Frage- bzw. Problemstellungen der Hochschulen, die die Workshops ausrichten. Mit Hilfe der entwickelten Instrumente soll auch über den Kreis der am Projekt beteiligten Hochschulen hinaus längerfristig die eigenverantwortliche Qualitätssicherung und -entwicklung an Hochschulen befördert werden.

Impulse für Qualitätsentwicklung an Hochschulen

In der zukünftigen Netzwerkzusammenarbeit können die Universitäten die gemeinsam entwickelten Verfahren für ihre jeweiligen Herausforderungen anwenden und die Expertise der Netzwerkpartner für die eigene Weiterentwicklung nutzen. Übergreifende Jahrestreffen mit aktuellen Themenstellungen runden die Zusammenarbeit ab. Die Netzwerkarbeit führt bei den beteiligten Hochschulen zu deutlichen organisationalen Lerneffekten. Durch den Austausch und den Vergleich von Praxisbeispielen erhalten alle Hochschulen wichtige Impulse sowie konkrete Lösungsideen für ihre spezifischen Fragen und Problemstellungen im Qualitätsmanagement.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.1130.09.16

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Modeling the C(o)urse of Privacy-critical Location-based Services
  2. Phone Wars under Mobile Connectivity
  3. Customer accounting with budgets and activity-based costing
  4. Datenstrukturen und Algorithmen
  5. Effects of biodiversity strengthen over time as ecosystem functioning declines at low and increases at high biodiversity
  6. Plant functional traits and community assembly along interacting gradients of productivity and fragmentation
  7. Publikationsbasierte Dissertation?!
  8. What Do We Know About Modernization Today?
  9. A transdisciplinary framework for university-industry collaboration in establishing a social business model
  10. Addressing social representations in socio-technical transitions with the case of shale gas
  11. The Need for Healthy Leadership in the Health Care Sector
  12. Alcohol use and drinking motives across five countries
  13. Planning nature-based solutions: Principles, steps, and insights
  14. Experimental Setup of Dieless Drawing Process for Magnesium Wire
  15. Spatial interpretation of high-resolution environmental proxy data of the Middle Pleistocene Palaeolithic faunal kill site Schöningen 13 II-4, Germany
  16. Split-Screen-Gesichter
  17. Editorial
  18. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention
  19. Mathematik in Bewegung
  20. Mehr Wirtschaftlichkeit durch Systemwechsel?
  21. From the plurality of transdisciplinarity to concrete transdisciplinary methods
  22. Genre(s)
  23. Investigation of the photochemistry and quantum yields of triazines using polychromatic irradiation and UV-spectroscopy as analytical tool
  24. Workshop on impacts of the EU-UK Trade and Cooperation Agreement on fisheries and aquaculture in the EU
  25. 11. Methoden-Muster
  26. Benign by design
  27. Results from the project 'Acceptance of CO2 capture and storage
  28. The Cox ring of the space of complete rank two collineations
  29. Performativer Religionsunterricht zwischen Performance und Performativität
  30. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  31. “Regrets for leaving the ‘zoo’?”: