DFG-Sonderforschungsbereich 1512: Intervenierende Künste - Teilprojekt A06: Künstlerische Lebenspraxis als Intervention

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das im SFB "Intervenierende Künste" angesiedelte Teilprojekt "Künstlerische Lebenspraxis als Intervention" untersucht „weiche Avantgarden“ aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die den Anspruch therapeutisch-bildender Intervention in gesellschaftliche Krisenmomente mit dem Einsatz tradierter künstlerischer Verfahren verbinden. In diesen Praktiken manifestieren sich neue Lebensformen, Arbeits- und Beziehungsweisen, in denen sich künstlerische, politische und epistemologische Programmatiken wechselseitig bedingen: Beate Söntgen betrachtet Roger Frys reformerische Umgestaltung viktorianischer Lebens-, Wohn- und Beziehungsformen im Umfeld der Bloomsbury Group (UP 1), Mimmi Woisnitza analysiert die Laientheaterpraxis und nomadische Lebensweise der lettischen Regisseurin Asja Lacis als Entwurf alternativer Gemeinschaftsformen über sozialistisch-kommunistische Parteiideologie hinaus (UP 2) und Anna Kipke untersucht die Arbeits- und Lebensweise von Emma Kunz, die in einer Schweizer Dorfgemeinde alternative Heilmethoden mit künstlerischen Abstraktionsverfahren verbindet (UP 3). Ziel ist es, an Stelle heroisierten Bruchs das Therapeutische als künstlerische Interventionsform zur Geltung zu bringen: als eine unterbrechende, auf Neuaufteilung orientierte Praxis, die gesellschaftliche Umgestaltung nicht nur einfordert, sondern im gestalterisch-praktischen Vollzug entwirft, erprobt und umsetzt.
StatusLaufend
Zeitraum01.01.2231.12.25

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Yannik A. Escher

Aktivitäten

  1. Biodiversity hotspots - evolution and conservation 2009
  2. FQS - Forum Qualitative Sozialforschung (Zeitschrift)
  3. What if civilization collapses? How management scholarship acts as a barrier to radical adaptation during the climate emergency
  4. Institut für Produktionstechnik und –systeme (Organisation)
  5. Linguistic and Cultural Heterogeneity in School and Teaching – Measuring Pre-Service Teachers’ beliefs
  6. Bildung für nachhaltigen Konsum
  7. Dekanat Fakultät S (Organisation)
  8. Eco-Integrated Portfolio Analysis: Strategic Tools for Managing Sustainably
  9. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  10. Sustainability Awareness and Volunteer Services in the Global South
  11. Fremdsprachenlernen in Web 2.0-Projekten - Aufgaben, Prozesse, Produkte, Perspektiven
  12. Studientag "Gefühle als Bedeutungsträger II - Aktuelle Projekte zur Emotionsforschung"
  13. Symposium in drei Teilen c) im Kunstraum
  14. Fissures: Reiner Schürmann’s Genealogy of the Apperceptive Subject
  15. Silver Work and Bridge Employment: Extent and character of post-retirement work in Germany and the United States
  16. Journal of European Public Policy (Fachzeitschrift)
  17. Corporate Learning Analytics - A case study in german food retail
  18. Conference of the European Society for Philosophy and Psychology
  19. Victoria-Universität von Wellington
  20. Plural valuation of nature matters for environmental sustainability and justice
  21. Levels of Individual Change Agency for Sustainability Transformation in the Clothing Industry – Exploring the Role of Individual Beliefs for Corporate Sustainability Transformations
  22. Göttinger Fachtagung „Professionell Lehren – Erfolgreich Lernen“ - 2006