Projekte

Der Forschungsindex enthält die öffentlichen Einträge aus dem Projektverzeichnis der Leuphana Universität. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Für die Suche nach Mitwirkenden empfehlen wir den Personenindex.

531 - 540 von 2.619Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Die Entwicklung der energierechtlichen Pflichten der Übertragungsnetzbetreiber

    Hobbeling, F. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    17.06.0626.08.10

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. Die Entwicklung der Region Hannover im Vergleich zu anderen deutschen Verdichtungsräumen

    Wagner, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    22.06.0920.01.10

    Projekt: Forschung

  3. Die Entwicklung des graphischen Symbolverständnisses vor dem Schriftspracherwerb: Dimensionen der Symbol-Objekt-Relation

    Deiglmayr, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kachel, G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bohn, M. (Partner*in)

    01.01.2031.12.24

    Projekt: Forschung

  4. Die Europäische Union als Diskurs: "Europa für Bürgerinnen und Bürger" dank einer aktivierten Zivilgesellschaft? (Arbeitstitel)

    Wach, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.14 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  5. Die Experimentalkultur in einer Seifenblase. Das epistemische Potenzial in Chardins Malerei

    Hosseini, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.11 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  6. Die gründerfreundliche Hochschule

    Euler, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0031.12.04

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  7. Die Haftung des Grundstückeigentümers für die Sanierung von Altlasten

    Andres, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    25.01.0518.12.07

    Projekt: Dissertationsprojekt

  8. Die heiligen Kanäle

    Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.03.1531.08.17

    Projekt: Anderes

  9. Die kommunikative Konstruktion des sozialen Imaginären in Kunst und Alltag der Gesellschaft – untersucht am Beispiel des Konzepts „Nachhaltigkeit“

    Herbrik, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hosseini, A. (Projektmitarbeiter*in) & Kanter, H. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.1529.02.16

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entwicklung der Zeitwertbilanzierung im Handels- und Steuerrecht
  2. Erst hören, dann sprechen
  3. Das Verfahren sowie das Mikrosystem für gleichzeitige Messung und Bestimmung von Konzentrationen in 3-Komponentenlösungen
  4. Der Stellenmarkt für Kulturberufe
  5. Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz
  6. Abtreibung und die Sprachförmigkeit des Sozialen: Probleme einer Grammatik der Zeugung
  7. Government Strategies to Promote Corporate Environmental Management Accounting
  8. Blumenbergs anthropologische Weltbewältigung als Ästhetik der Entängstigung im literarischen Neo-Realismus
  9. Notwendige Maßnahmen zur Integration von Gender-Aspekten in gestufte Studiengänge
  10. Recht und Nachhaltigkeit
  11. Entwicklung eines Domänenmodells für ein nachhaltiges Wirtschaften kaufmännischer Auszubildender: Erste Einblicke
  12. Modellrisiken und Verhaltensrisiken
  13. Herrschaftskritische theoretische Praxis: Politisch-biographisches Gespräch mit Alex Demirovic
  14. Provenance Research in Museums
  15. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  16. Journalismus als „creative industry“?
  17. Handball im Sportunterricht
  18. Stranger Things (2016)
  19. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  20. Governance mit dem DQR zwischen neuer Instrumentenlogik und tradierter Strukturlogik
  21. Betriebliche Konflikthandhabung in der DDR und der Bundesrepublik : qualitative Analyse und rechtspolitische Perspektiven
  22. Forschendes Lernen als Element der Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen
  23. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger