Projekte

Der Forschungsindex enthält die öffentlichen Einträge aus dem Projektverzeichnis der Leuphana Universität. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Für die Suche nach Mitwirkenden empfehlen wir den Personenindex.

2581 - 2590 von 2.623Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Workshop externe PR Print oder Online

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Adam, U. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.1131.07.11

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  2. Workshop "Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz - neue rechtliche Entwicklungen in einem alten Spannungsfeld"

    Halfmeier, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.2030.11.21

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  3. Workshop PM/PV

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Adam, U. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.1231.05.12

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  4. Workshop: Populismus in Italien

    Schwörer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    25.10.1926.10.19

    Projekt: Lehre und Studium

  5. Workshop Print-PR

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Adam, U. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.1231.08.12

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  6. Workshop "Representation in the European Union: Coping with present challenges to democracy", 16. bis 18. September 2010 in Lüneburg

    Friedrich, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kröger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Fritz Thyssen Stiftung

    01.07.1031.12.11

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  7. Writing and talking about it – Individuelles Schreiben im Sprint-Format

    Buhrfeind, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    14.09.2616.09.26

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  8. XR2ESILIENCE

    Lehr, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.2431.07.28

    Projekt: Forschung

  9. ZDEMO/GIGA Professur für Vergleichende Politikwissenschaft

    Müller-Rommel, F. (Koordinator*in) & Elischer, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1202.01.18

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  2. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  3. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  4. Ordnungsverantwortung
  5. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  6. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  7. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  8. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  9. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  10. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  11. Recht - Philosophie - Literatur
  12. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  13. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  14. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  15. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  16. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  17. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  18. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  19. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  20. Streßbedingungen in der Arbeit und psychosomatische Beschwerden
  21. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  22. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  23. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  24. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]