Projekte

Der Forschungsindex enthält die öffentlichen Einträge aus dem Projektverzeichnis der Leuphana Universität. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Für die Suche nach Mitwirkenden empfehlen wir den Personenindex.

2581 - 2590 von 2.623Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Workshop externe PR Print oder Online

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Adam, U. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.1131.07.11

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  2. Workshop "Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz - neue rechtliche Entwicklungen in einem alten Spannungsfeld"

    Halfmeier, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.2030.11.21

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  3. Workshop PM/PV

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Adam, U. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.1231.05.12

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  4. Workshop: Populismus in Italien

    Schwörer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    25.10.1926.10.19

    Projekt: Lehre und Studium

  5. Workshop Print-PR

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Adam, U. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.1231.08.12

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  6. Workshop "Representation in the European Union: Coping with present challenges to democracy", 16. bis 18. September 2010 in Lüneburg

    Friedrich, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kröger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Fritz Thyssen Stiftung

    01.07.1031.12.11

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  7. Writing and talking about it – Individuelles Schreiben im Sprint-Format

    Buhrfeind, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    14.09.2616.09.26

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  8. XR2ESILIENCE

    Lehr, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.2431.07.28

    Projekt: Forschung

  9. ZDEMO/GIGA Professur für Vergleichende Politikwissenschaft

    Müller-Rommel, F. (Koordinator*in) & Elischer, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1202.01.18

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Migrationskindheit in der Bundesrepublik Deutschland. Kein Beitrag zur Ausländerpolitik.
  2. Militär und Krieg in einer Medienkultur
  3. Modellierung von klimainduzierten Veränderungen des Bodenwasserhaushalts von Auenböden an der unteren Mittelelbe.
  4. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen
  5. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  6. Vom Zusammenhang im All – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie
  7. Vertriebsorientierte Neuausrichtung von Sparkassen im Geschäft mit Firmenkunden
  8. § 34 Republik Estland
  9. Geflüchtete in den Medien - Medien für Geflüchtete
  10. Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Erziehung und jungen Menschen
  11. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  12. Landbesitz, Raumaneignung und (Re)Produktivität im Ökotourismus
  13. European Yearbook of International Economic Law 2020
  14. Motive des Weiterbildungsverhaltens und Modell des Weiterbildungsverhaltens
  15. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  16. Sprachliches Lehrerhandeln als Bestandteil der professionellen Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern – Konturen eines wenig beachteten Forschungsfelds
  17. Verunsicherungen als Forschungs- und Lehrkonzept
  18. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  19. Eine Kultur des Zweifels. Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie.
  20. Zum Einfluß der Valenz eines Tonhöhenunterschiedes auf die Diskriminationsleistung und auf die Antworttendenz
  21. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee