Lifelong Learning Network for Sustainable Development

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das LENSUS-Netzwerk fokussiert die Schlüsselfragen des sogenannten „Wissensdreiecks“: Bildung, Forschung und Innovation im Hinblick auf regionale nachhaltige Entwicklung. Im Projektansatz spielen Regionale Kompetenzzentren für Bildung für nachhaltige Entwicklung (RCEs) eine entscheidende Rolle, die unter ihrem Dach alle Kompetenzen einer Region zu Fragen der Nachhaltigkeit zu versammeln suchen und die Akteure der Region in ihren Lernprozessen in Richtung nachhaltiger Entwicklung unterstützen. Entsprechend strebt das Vorhaben durch die Vernetzung der europäischen RCEs an, möglichst vielfältige Potentiale für Austausch-, Lern- und Transferprozesse zu eröffnen. Ziel des 3-LENSUS-Projekts ist die prototypische Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung für nachhaltige Entwicklung im Kontext lebenslangen Lernens. Diese setzt sich aus drei Komponenten zusammen: einer technologischen (web-basierten Netzwerkstruktur), einer organisationalen (Akteure, Institutionen und Lernressourcen und ihrer Interaktionen) sowie einer bildungsbezogenen (Lernaktivitäten, virtuelle und face-to-face Kommunikation im Lernnetzwerk). Die greifbaren Projektergebnisse werden in englischer Sprache erstellt; sie werden allesamt öffentlich zugänglich sein und kostenlos zur Verfügung stehen.
Akronym3-LENSUS
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.0931.07.11

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Relationality
  2. Impacts of offshore wind farms on sediment structure and the water column during construction, and changes in bottom topography during the operation phase
  3. Article 32 Date of Application
  4. Benchmarking question answering systems
  5. Control of Permanent Magnet Synchronous Motors for Track Applications
  6. Lagging behind in CSR?
  7. A comparative study on the microstructure, mechanical properties, and hot deformation of magnesium alloys containing zinc, calcium and yttrium
  8. Differences in the earnings distribution of self- and dependent employed German men
  9. Das Problem der Unbestimmtheit des Rechts
  10. Democratization as Human Empowerment
  11. Coauthoring collaborative strategy when voices are many and authority is ambiguous
  12. Identifying past social-ecological thresholds to understand long-term temporal dynamics in Spain
  13. Higher drought sensitivity of radial growth of European beech in managed than in unmanaged forests
  14. Collective emotions in institutional creation work
  15. Audio Video Sampler
  16. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  17. Turing-Medien
  18. From the laboratory to the field
  19. Progress of knowledge in human resources management
  20. Selection harvest in temperate deciduous forests: impact on herb layer richness and composition
  21. Towards an Intra- and Interorganizational Perspective
  22. Scoping Review of Existing Evaluations of Smokeless Tobacco Control Policies
  23. Taguchi approach for the optimization of refill friction stir spot welding parameters for AA2198-T8 aluminum alloy