Global und lokal nachhaltige Ernährungs-Wasser-Energie (FWE) Innovationen in urbanen Reallaboren - Realexperimente zur Entwicklung von FWE-Lösungen in sieben Ländern / Nexus Experimente zur Beförderung von Nachhaltigkeitstransformationen (NEXEX)

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Lang, Daniel J. (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Bernert, Philip (Projektmitarbeiter*in)

Beschreibung

Viele Städte auf der ganzen Welt experimentieren mit innovativen Lösungen für Herausforderungen in den Bereichen Ernährung, Wasser und Energiesystem. Allerdings sind Fragen der Ernährung, des Wassers und der Energie oft eng miteinander verbunden, nicht nur lokal, sondern auch global. Dies ist als Verbindung zwischen Nahrung und Wasser-Energie (FWE) bekannt. Andere, nicht nur lokal, sondern auch global. Die so genannte Verbindung zwischen Nahrung und Wasser (FWE) ist bekannt.
Im Ergebnis kann eine wirksame Lösung eines lokalen Wasserproblems neue lokale Probleme mit Lebensmitteln oder Energie, oder neue Wasserprobleme auf globaler Ebene verursachen. Für lokale Akteure ist es sehr schwierig vorauszusehen, ob Lösungen für ein Problem im FWE-Nexus nachhaltig sind, und zwar in Bezug auf Lebensmittel, Wasser und Energiesysteme, sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene. Als Antwort zielt das GLOCULL-Projekt darauf ab einen neuartigen Ansatz zu entwickeln, um innovative Lösungen für die Herausforderungen des FWE zu finden, die sowohl lokal als auch global nachhaltig sind, durch Experimente in Urban Living Labs in sieben Ländern (Österreich, Brasilien, Deutschland Niederlande, Südafrika, Schweden und die USA).
AkronymGLOCULL
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.05.1831.03.22

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Book Review: European Non-Discrimination Law. A Comparison of EU Law and the ECHR in the Field of Non-Discrimination and Freedom of Religion in Public Employment with an Emphasis on the Islamic Headscarf Issue, by Sarah Haverkort-Speekenbrink
  2. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  3. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  4. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.
  5. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 19. April 2023 - Zum Erfordernis und den Möglichkeiten des völkerrechtlichen Waldschutzes im EU-MERCOSUR-Assoziierungsabkommen 2023 Ausschuss-Drucksache 20(9)244
  6. Hofmann, Christina (2020). „Das fand ich wirklich ungerecht!“ Eine empirisch-religionspädagogische Studie zu jugendlichen Ungerechtigkeitserfahrungen im Kontext ethisch-religiöser Bildung (Religionspädagogische Bildungsforschung 6). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2405-7. 384 Seiten.
  7. Andreas Obermann, Religion unterrichten zwischen Kirchturm und Minarett. Perspektiven für einen dialogisch-konfessorischen Unterricht der abrahamischen Religionsgemeinschaften an berufsbildenden Schulen (Christentum und Islam im Dialog / Christian - Muslim Relations Bd. 8, hg. v. A. Feldtkeller u.a.)