FOR 5501: A social-ecological systems approach to inform ecosystem restoration in rural Africa. Teilprojekt SP3: Gestaltung und Implementierung der Wiederherstellung von Ökosystemen zur Förderung von Umweltgerechtigkeit

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Umweltgerechtigkeit im Kontext von Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ökosystemen zu beleuchten ist relevant, um eine Vereinbarkeit mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen herzustellen. Dies ist insbesondere für Länder des globalen Südens wichtig, wo koloniale Pfadabhängigkeiten und Machtgefälle sozial-ökologische Interaktionen beeinflussen. Während verstärkt Aspekte der Verteilungsgerechtigkeit der durch Wiederherstellungsmaßnahmen generierten Vorteile in die Entscheidungsfindung einbezogen werden, fehlt weiterhin ein systemisches und mechanistisches Verständnis von der Beziehung zwischen der mehrstufigen Steuerung der Wiederherstellung von Ökosystemen, Umweltgerechtigkeit und der Nachhaltigkeit von Wiederherstellungsinterventionen. Zu diesem Zweck wird Subprojekt 3 systematisch erkunden, welche Steuerungsanordnungen Strukturen fördern oder hindern, um Umweltgerechtigkeit in den Dimensionen Verteilung, Verfahren, Anerkennung, Befähigung und Macht zu implementieren. Wir nehmen an, dass Steuerungsanordnungen stark mit Machtgefällen zwischen Interessensvertreter*Innen interagieren, was wiederum die sozialen und ökologischen Ergebnisse der Wiederherstellung von Ökosystemen mitbestimmt. Hiernach wird dieses Projekt den Zusammenhang zwischen Steuerung, Umweltgerechtigkeit, Machtstrukturen und orts- und fallspezifischen Folgen der Wiederherstellung von Ökosystemen testen. So können wir, Muster und Mechanismen entdecken, die erklären, wie gewünschte langfristige soziale und ökologische Ergebnisse von Wiederherstellungsmaßnahmen im globalen Süden erreicht werden. Durch eine intersektionale, dekolonialisierte Verankerung des Umweltgerechtigkeitsgedanken wird unsere Arbeit Einsichten darüber generieren, wie eine nuancierte, kritische Umweltgerechtigkeitsperspektive dazu beitragen kann, Wiederherstellungssaktivitäten mit den Zielen der nachhaltigen Entwicklung zu vereinen. In Partnerschaft mit drei ruandischen Forschenden wird dieses Subprojekt eine akademische Qualifikationsarbeit zu Umweltsteuerungsforschung ermöglichen. Erstens wird durch die Analyse der formellen und informellen steuernden Institutionen anhand zwölf ausgewählter Fallstudien in Ruanda untersucht, inwiefern verschiedene Steuerungsprofile die Einbindung von Umweltgerechtigkeit ermöglichen. Zweitens wird erforscht, wie in Wiederherstellungsinterventionen eingebundene und davon betroffene Personen die Berücksichtigung der verschiedenen Umweltgerechtigkeitsdimensionen wahrnehmen und inwiefern dies ihre Einstellung zur Effektivität der Wiederherstellung beeinflusst. Drittens wird ein Verständnis des Einflusses von Machtstrukturen und -Prozessen auf die Effektivität der Steuerung in Wiederherstellungssinterventionen erarbeitet. Schließlich werden diese Erkenntnisse in eine Synthesearbeit münden, in welcher wir die unterschiedliche, kontextspezifische Steuerung von Interventionen mit den facettenreichen, sozial-ökologischen Wiederherstellungsergebnissen in Beziehung stellen.
KurztitelSP3-Afrika_Loos
StatusLaufend
Zeitraum01.05.2330.04.27

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Durch den Tod hindurch ging ich hinein ins Leben"
  2. Developing Responsible and Sustainable Innovations in Entrepreneurship Education – Introducing the Sandbox Approach
  3. Theoretische Rahmungen von (Gewalt-) Situationen
  4. The effect of elevated CO2 concentration and nutrient supply on carbon-based plant secondary metabolites in Pinus sylvestris L.
  5. Nachahmung
  6. The Effect of Product Regulation on Business Global Competitiveness
  7. The Absence of ‘race’ in German Discourses on Bildung
  8. Children's classics and translation
  9. OH radical reactivity of pesticides adsorbed on aerosol materials
  10. Business ethics and management development
  11. Rassismus im Kontext rechtsextremer Ideologie
  12. Potential duration of unemployment benefits and labor market outcomes for older workers with health impairments in Germany
  13. Psychometric Properties and Correlates of Precarious Manhood Beliefs in 62 Nations
  14. A theory of human development
  15. Chemikalien-Governance
  16. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  17. Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  18. Efficacy and moderators of psychological interventions in treating subclinical symptoms of depression and preventing major depressive disorder onsets
  19. Im Schatten des Terrors
  20. § 846 Mitverschulden des Verletzten
  21. Zulässigkeit eines Blanko-Eigenwechsels als Sicherheit im Verbrauchervertrag und Klage auf Zahlung einer Wechselschuld
  22. Why courts are the life buoys of migrant rights
  23. Zur Umweltverträglichkeit von Getränkeverpackungen
  24. Sustainability product declarations for communicating LCSA results in sustainable procurement
  25. Harmonisierungspotenziale zwischen in- und externem Rechnungswesen.