Entwicklung eines Pilotmoduls für ein praxisorientiertes Weiterbildungsangebot für kommunale Angestellte "Umweltschutz und nachhaltige Regionalentwicklung in der Slowakei"

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Vorhaben zielt darauf ab, in Zusammenarbeit mit dem Department für Landschaftsökologie der Comenius Universität Bratislava ein modellhaftes, praxisorientiertes Weiterbildungsangebot "Umweltschutz und nachhaltige Regionalentwicklung" zu entwickeln und zu erproben. Die geplante berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Akteure auf kommunaler und regionaler Ebene, die mit umweltrelevanten Entscheidungen befasst sind. Hauptzielgruppe sind dabei Angestellte kommunaler und regionaler Verwaltungen, deren Know-how die Qualität der im Umbau befindlichen slowakischen Umweltverwaltung zukünftig maßgeblich bestimmen wird.

Mit dem auf zwei Jahre angelegten Vorhaben werden folgende Teilziele verfolgt:

1. Entwicklung eines sechsmonatigen Curriculums für Angestellte von Kommunen, Regional- und Bezirksämtern in der Slowakei;

2. Erprobung des Weiterbildungsangebotes in drei slowakischen Regionen (Bratislava, Banská Bystrica und Košice);

3. Durchführung ergänzender ein- bis zweiwöchiger Studienreisen für slowakische Teilnehmer nach Deutschland zur Initiierung von Know-how- und Technologietransfer im Bereich des kommunalen Umweltschutzes.


Mittelfristig soll das Vorhaben dazu beitragen, in Zusammenarbeit mit der Comenius Universität Bratislava und der Slowakischen Assoziation der Städte und Gemeinden (ZMOS) bisher fehlende Bildungs- und Weiterbildungsstrukturen zu etablieren, die der Unterstützung des weiteren Transformationsprozesses
in der Slowakei im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und mit Blick auf die angestrebte EU-Integration dienen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.0530.06.07

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Tourenplanung bei verbundener Distribution
  2. Unterschiede in der Entstehung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen bei KMU und großen Unternehmen
  3. Zur Bemessung der Höhe der Hinterbliebenenentschädigung (Anschluss an Senatsurteil v. 6.12.2022 - VI ZR 73/21 -, FamRZ 2023, 401 = VersR 2023, 256)
  4. Education for Sustainable Development – European Approaches
  5. Appold, Kenneth G.: Orthodoxie als Konsensbildung
  6. Biogasanlagen
  7. Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen
  8. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  9. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  10. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  11. Fehler beim schätzen
  12. The Distribution of Income of Self-employed, Entrepreneurs and Professions as Revealed from Micro Income Tax Statistics in Germany
  13. Sozialgeschichte der Soziologie als Generationengeschichte
  14. Helfersyndrom
  15. I. Lagrand case (germany v united states of america)
  16. The role of sustainability in nuclear energy plans
  17. Wie viele Störche?
  18. A comparison of sustainability theory with UK and European airports policy and practice
  19. Sustainability communication in tourism – A literature review
  20. Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele :
  21. Do TCFD-aligned firms really care for climate change, or solely for their investors?
  22. Fußball
  23. Hellsichtige Blindheit
  24. Übergangsgestaltung im Fach Deutsch
  25. Eine Dschungel-Bewegungslandschaft mithilfe von Tablets inszenieren
  26. Positive fantasies and negative emotions in soccer fans
  27. Schreib-Lese-Prozesse, Lehrprozesse und Unterrichtsprozesse