DFG Projekt 'Die Rolle mentaler Anstrengung bei Ego Depletion'

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Friese, Malte (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Loschelder, David (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Job, Veronika (Wissenschaftliche Projektleitung)

Beschreibung

Selbstkontrollversagen liegt im Kern vieler sozialer Probleme wie Übergewicht, übermäßigem Alkoholkonsum oder Aggression. Es ist deshalb von hohem Interesse, die Prozesse zu verstehen, die zu Selbstkontrollversagen führen. Das Ressourcenmodell der Selbstkontrolle (Baumeister, Vohs, & Tice, 2007) postuliert, dass jede Ausübung von Selbstkontrolle auf eine gemeinsame, aber begrenzte Ressource zurückgreift, die durch Gebrauch abnimmt. Das Modell wird gestützt durch zahlreiche empirische Befunde, die zeigen, dass mit ausgeübter Selbstkontrolle die Wahrscheinlichkeit von Selbstkontrollversagen in nachfolgenden Situationen steigt, ein Phänomen, das Ego Depletion genannt wird. Das Ressourcenmodell hat im wissenschaftlichen Diskurs und der öffentlichen Wahrnehmung große Aufmerksamkeit erfahren. Es wurde allerdings auch massiv kritisiert. Das kürzlich vorgeschlagene Prozessmodel der Selbstkontrolle (Inzlicht & Schmeichel, 2012) bestreitet die Existenz einer limitierten Ressource und nimmt an, dass ein Abfall der Motivation, also der investierten Anstrengung, Ego Depletion Effekte erklärt. Auch dieses Modell ist vereinbar mit dem Großteil der Literatur, denn die Vorhersagen beider Modelle unterscheiden sich auf der Verhaltensebene , obwohl radikal unterschiedlich auf theoretischer Ebene, in vielen Fällen nicht. Die zentrale Annahme reduzierter Motivation nach der Ausübung von Selbstkontrolle wurde selten überprüft. Die bestehende Evidenz, welche auf Selbstberichten basiert, ist schwach. Ein Grund könnte in der mangelnden Validität von Selbstberichten für innere Zustände wie Motivation liegen. Ziel des beantragten Forschungsprojekts ist es, die Rolle motivationaler Prozesse (mentaler Anstrengung) für Ego Depletion Effekte zu untersuchen. Dazu verwenden wir etablierte psychophysiologische Indikatoren mentaler Anstrengung (Präejektionsperiode, systolischer Blutdruck), um bekannte Validitätsprobleme von Selbstberichten zu vermeiden. Wir legen besonderen Wert auf (a) experimentelle Designs, die konfligierende Hypothesen der beiden theoretischen Modelle testen, (b) teststarke empirische Überprüfungen, die sowohl die Interpretation statistisch signifikanter wie nicht-signifikanter Ergebnisse erlauben sowie (c) konzeptuelle Replikationen zentraler Befunde innerhalb des Forschungsprojekts. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass nach Beendigung des Projekts eine belastbare Datenbasis zur Bewertung der Rolle mentaler Anstrengung für Ego Depletion Effekte vorliegt.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1601.01.19

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Eemian and early weichselian vegetation and uranium/thorium and thermoluminescence age determinations from sections in Northeast Lower-Saxony, Germany
  2. Changing Governance Systems for Labour: Germany's Garment Supply Chains
  3. Les analyses de Leo Löwenthal sur la “conscience bourgeoise” dans la littérature
  4. Das Recht auf Philosophie (Derrida)
  5. "Vom Über-setzen"
  6. Kann man die Qualität einer Erfahrung messen?
  7. Conference - Stanford-Leuphana Summer Academy 2023:
  8. QUA-LiS NRW. Modellvorhaben für die Entwicklung eines Blended-Learning-Formates
  9. Modellieren und Problemlösen – Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I (Teil II)
  10. Lernaufgaben im Kontext einer BBNE
  11. UTM in einer offenen Welt: TP-Monitore in offenen Client/Server-Architekturen
  12. The Legacy of German Idealism
  13. 'Will I help you?': Offers in Irish English and English English (Universität Potsdam, invited talk)
  14. Vernetzungsansatz im ZZL-Netzwerk
  15. Investigating learner agency for global digital citizenship
  16. Comorbid depression in diabetes mellitus (cost-)effectiveness of this web-based intervention & mobile phone support
  17. 5th Workshop on Political Economy - 2011
  18. 2. Bremer Freizeitkongress 2012
  19. ’The Politics of Research and Knowledge in the Arts – The Institutionalization of Artistic Research’
  20. Online Coaching: Webbasierte Reflexion und Feedback
  21. VizLab Meetings an der University of Michigan - 2013
  22. ARLE 2019
  23. Feministinnen im Sozialismus?
  24. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  25. El uso del diario de aprendizaje en la clase de Español para Fines Específicos: Using a learning journal in Spanish for Specific Purposes class

Presse / Medien

  1. Wohin mit der Linken?