College-Studien in der Praxis- Konzept zur Mitarbeiterbeteiligung bei Werkhaus

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die WERKHAUS GmbH mit Sitz in der Lüneburger Heide entwickelt, produziert und vertreibt mit ausgeprägtem sozialen und ökologischen Bewusstsein ein innovatives Produktportfolio aus einer Hand, „100% made in Germany“.
Das Angebot reicht von Wohnaccessoires über Geschenkartikel und Ablagesysteme fürs Büro bis hin zu farbenfrohen Warenpräsentationsdisplays sowie Messe- und Ladenbau.

Ein wichtiger Baustein für das Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen ist die EMAS-Zertifizierung, um Umweltschutzaspekte noch stärker und systematischer als bisher in der Arbeit zu verankern. Im Rahmen der College-Studie soll erarbeitet werden, wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt und systematisch in die Nachhaltigkeitsprozesse in allen Unternehmensbereichen eingebunden werden können und inwieweit das die Nachhaltigkeitsstrategien des Unternehmens festigt.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.1331.03.14

Projektverknüpfungen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fachgeschichte
  2. Zur Wirkung von sprachlichen Hintergrundschallen auf mentale Informationsverarbeitungsprozesse
  3. Im Epochenlosen
  4. Does stakeholder participation improve environmental governance? Evidence from a meta-analysis of 305 case studies
  5. The fall of the "great harlot" and the fate of the aging prostitute
  6. Appropriation Art & Games
  7. In favour of a hedonist post-pandemic culture
  8. Walter Benjamin zur Einführung
  9. § 1 EStG
  10. Umwelt (Umweltpolitik)
  11. Desarrollo sostenible y sus aspectos sociales.
  12. Oberirdisches und unterirdisches Einzugsgebiet - Bedeutung für den Wasserhaushalt
  13. Hermann Bahr
  14. Tropical forests in the Americas are changing too slowly to track climate change
  15. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
  16. Stakeholder Governance
  17. Ein modifiziertes Newton-Verfahren zur Lösung des Hochrechnungsproblems nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes
  18. Second comment on 'The climate mitigation gap: education and government recommendations miss the most effective individual actions'
  19. Participatory co-learning for human–wildlife coexistence
  20. Zielhierarchie
  21. Diskussion einer Begrenzung der Abschlussprüferhaftung durch die EU-Kommission
  22. Property profile development during wire extrusion and wire drawing of magnesium alloys AZ31 and ZX10
  23. Strategische Steuerung von Hochschulen
  24. The economic and psychological effects of cash transfers in development cooperation
  25. Von den Leidenschaften junger Menschen oder wie sich Ausdruck und Regulierung von Emotionen in Kindheit und Jugend verändert
  26. Parlamentarismus
  27. Freiwilliges Engagement im Kontext von Flucht und Migration
  28. Kommentierung der Art. 16: Ermöglichende Tätigkeiten