Stiftungspreis der Ingenieurkammer Niedersachsen

Auszeichnung: Externe Preise, Stipendien, Auszeichnungen, ErnennungenForschung

Sebastian Thiery (Empfänger/-in)

Für seine exzellente ingenieurwissenschaftliche Dissertation ist Dr.-Ing. Sebastian Thiery vom Institut für Produktionstechnik und -systeme der Leuphana Universität Lüneburg jetzt mit dem Stiftungspreis der Ingenieurkammer Niedersachsen ausgezeichnet worden. Der Experte für Umformtechnik erhielt den mit 500 Euro dotierten Preis beim diesjährigen Neujahrsempfang der Kammer in Hannover aus den Händen des Kammer-Präsidenten Prof. Dr.-Ing. Martin Betzler.

In seiner Dissertation beschäftigte sich Thiery mit einer „Grundlagenanalyse der wirkmediengestützten inkrementellen Blechumformung zur konvexen Formgebung“. Betreut wurde er von Prof. Dr.-Ing. Noomane Ben Khalifa. Die inkrementelle Blechumformung dient dazu, Blechbauteile in kleinen Stückzahlen wirtschaftlich herzustellen. Kombiniert man dieses Verfahren mit der Unterstützung eines gasförmigen Mediums, eröffnet das neue Möglichkeiten zur Steigerung der Bauteilkomplexität ohne zusätzliche Hilfsmittel. Um das Potenzial dieser innovativen Verfahrenskombination für eine zielgerichtete Bauteilfertigung nutzbar zu machen, befasste sich Thiery im Rahmen eines DFG-Projekts mit der Analyse der zugrundeliegenden Umformmechanismen.

Die Stiftung der Ingenieurkammer Niedersachen fördert ingenieurwissenschaftliche Forschung zum Wohle der Gesellschaft. Mit den Stiftungspreisen für exzellente Abschlussarbeiten mit klarem Bezug zur Praxis würdigt sie die Leistungen des Ingenieurnachwuchses. Im Jahr 2024 wurden acht Auszeichnungen vergeben.
Datum der Bewilligung2024
BekanntheitsgradRegional
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Grenzenlos. Nachwendegeschichte(n) in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien - 2009
  2. Cultural Leadership: Perspektiven und Herausforderungen
  3. Das Feuilleton im diskursiven Spannungsfeld zwischen Hoch- und Populärkultur
  4. Workshop "Demokratie und Wissen, Zwischen Expertokratie und Populismus" 2020
  5. Vortrag (Einladung): Inklusion und Exklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht
  6. Sektion "Kunst- und Musiksoziologie" der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie 2004
  7. Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen
  8. 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 2013
  9. Reiseverhalten im Wandel - Neue Herausforderungen für den Landtourismus in Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Berücksichtigung von Erlebnissen.
  10. Impulsreferat „Was folgt aus den Rio+20-Ergebnissen inhaltlich und strategisch für die frauen- und genderpolitische Arbeit auf zivilgesellschaftlicher Ebene"
  11. Tagung „Alltag in den Medien – Medien im Alltag“ der Fachgruppe „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ in der DGPuK in Kooperation mit dem Lüneburger Forschungszentrum für Medienkultur und Mediensozialisation
  12. Researching Care. Leibliche, soziale und ökologische Reproduktion in Krisenzeiten
  13. Fotojournalismus und Medien im 21. Jahrhundert (mit Irene Neverla)
  14. 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie - DGH 2012
  15. Tagung „Medien- und Kommunikationssoziologie heute: Befunde, Positionen und Forschungsperspektiven“ der Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation der DGPuK - 2008
  16. Landesgeschichte und Landespolitik – Anmerkungen zur Frage nach den „Quellen guter Landespolitik“ aus politikwissenschaftlicher Perspektive
  17. Rückzahlungsvereinbarungen und Kostenübernahme durch Arbeitgeber bei betrieblicher Weiterbildung: Determinanten und Lohneffekte