Wolfgang Hagen

Prof. Dr.

Wolfgang Hagen

Kontakt

Prof. Dr. Wolfgang Hagen

  1. 2021
  2. Erschienen

    Sind Batterien Medien oder Medien Batterien? Zur Angst vor der Reichweite

    Hagen, W., 29.11.2021, Reichweitenangst: Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters. Müggenburg, J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 47-62 16 S. (Digitale Gesellschaft; Band 28).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Niklas Luhmann am OVG Lüneburg: Zur Entstehung der Systemtheorie

    Beyes, T. (Herausgeber*in), Warnke, M. (Herausgeber*in), Hagen, W. (Herausgeber*in) & Pias, C. (Herausgeber*in), 2021, Berlin: Duncker & Humblot GmbH. 136 S. (Soziologische Schriften (SOZS); Band 86)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. 2017
  5. Erschienen

    Das Blut, das Ich und sein Schatten: Zu den Emblemen einer zirkulären Serialität in Dexter

    Hagen, W., 03.2017, Bis auf Weiteres. Pinnwand und Serie. Engell, L., Maeder, D., Schröter, J. & Wentz, D. (Hrsg.). Marburg: Schüren Verlag, S. 57-64 8 S. (Augen-Blick : Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft; Band 68).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. 2016
  7. Erschienen

    The Third Image: Contingencies and Ruptures in the Technological History of Television

    Hagen, W., 01.08.2016, German Television: Historical and Theoretical Perspectives. Powell, L. & Shandley, R. R. (Hrsg.). Berghahn Books Inc., S. 17-32 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  8. 2015
  9. Erschienen

    Ethos, Pathos, PowerPoint: zur Epistemologie und (Silicon-Valley-)Rhetorik digitaler Präsentationen

    Hagen, W., 11.06.2015, Medienkultur und Bildung: ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke. Hagener, M. & Hediger, V. (Hrsg.). Frankfurt a. M.: Campus Verlag, S. 177-200 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. 2014
  11. Erschienen

    Digitalfotografie und Entropie

    Hagen, W., 2014, Bild: Ein interdisziplinäres Handbuch. Günzel, S. & Mersch, D. (Hrsg.). 1 Aufl. Weimar: J.B. Metzler, S. 267-272 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Entladene Massen: Zur Krise eines Begriffs

    Hagen, W., 2014, Soziale Medien - Neue Massen: Medienwissenschaftliche Symposien der DFG. Pias, C., Baxmann, I. & Beyes, T. (Hrsg.). Zürich / Berlin: Diaphanes Verlag, S. 125-134 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    „Wer Bücher hört, kann auch Klänge sehen“: Bemerkungen zur Synästhesie des Hörbuchs.

    Hagen, W., 2014, Das Hörbuch: Audioliteralität und akustische Literatur. Binczek, N. & Epping-Jäger, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Wilhelm Fink Verlag, S. 179-192 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  14. 2013
  15. Erschienen

    Goebbels's Voice

    Hagen, W., 2013, in: Forum Modernes Theater. 28, 1, S. 69-79 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  16. 2012
  17. Erschienen

    "Being There!": Epistemologische Skizzen zur Smartphone-Fotografie

    Hagen, W., 12.2012, Bildwerte: Visualität in der digitalen Medienkultur. Freyermuth , G. S. & Gotto, L. (Hrsg.). transcript Verlag, S. 103-135 33 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  2. Pasture landscapes in Germany
  3. "Entwicklungstendenzen im Kreditrisikomanagement"
  4. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  5. Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa by Andreas Beierwaltes; Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien by Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek, Josef Seethaler
  6. Finanzanlagen
  7. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  8. Mädchen im Sportspiel - Entwicklungschancen- und grenzen
  9. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  10. Barrierefreiheit von Sporthallen
  11. Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung
  12. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  13. Ausländische Unternehmen und Übernahmeeffekte - neue Fakten für Deutschland
  14. Innovationskultur als Treiber des Unternehmenserfolgs
  15. Rezension: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauen­bildung
  16. Wettbewerbssituation und Handlungsspielräume kleiner und mittlerer Tourismusunternehmen
  17. Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
  18. Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen
  19. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundfragen der Ärzte-GmbH
  20. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  21. Produktion kulturtouristischer Angebote
  22. Die Vermittlung von Klimafolgen & -anpassung – Aktive Wissensintegration aus der Risikoforschung, der Psychologie und den pädagogischen Wissenschaften ist nötig!
  23. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  24. Zu den Voraussetzungen einer Musterfeststellungsklage bezüglich Schadensersatzansprüchen von Käufern abgasmanipulierter Diesel-Pkw
  25. Mehr als Malen und Musizieren
  26. Трансформации национального в условиях регионализации и локализации
  27. Rezension von Kleger/ Karolewski/ Munke 2001: Europäische Verfassung. Zum Stand der europäischen Demokratie im Zuge der Osterweiterung
  28. Sibylle Rahm / Michael Schratz (Hrsg.) LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2004
  29. Personenbeförderungsgesetz; Lauterkeitsrecht; Rechtsbruchtatbestand; Mobilitätsdienstleistungen