Vera Uppenkamp

Prof. Dr.

  1. 2025
  2. Der Religionsunterricht als Klassentreffen? – Klassismuskritik als Aufgabe einer inklusiven Religionspädagogik

    Uppenkamp, V. (Sprecher*in)

    13.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Antrittsvorlesung: Warum G*tt kein Stuhl ist… und was das mit queer-theologischer Religionspädagogik zu tun hat

    Uppenkamp, V. (Sprecher*in)

    18.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  4. Queere Theologien antisemitismuskritisch lesen

    Uppenkamp, V. (Sprecher*in) & Ta Van, J. (Sprecher*in)

    15.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  5. 2024
  6. Gemeinsam gegen Bildungsungleichheit!

    Uppenkamp, V. (Sprecher*in)

    11.11.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  7. Der Arme-Jungen-Diskurs in der Religionspädagogik. Eine intersektionale Analyse

    Uppenkamp, V. (Sprecher*in)

    15.10.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Von der Diversität zur Intersektionalität

    Uppenkamp, V. (Sprecher*in)

    17.06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  9. G*tt! Wie queer ist das denn? Heteronormativitätskritische und queer-theologische religiöse Bildung

    Uppenkamp, V. (Sprecher*in)

    10.06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  10. G*tt queeren - Potenziale queerer Theologie für religiöse Bildung

    Uppenkamp, V. (Sprecher*in)

    22.05.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  11. 1. Forum differenzsensible Religionspädagogik

    Uppenkamp, V. (Sprecher*in)

    25.04.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  12. 2023
  13. Queere Theologie im Religionsunterricht – Chancen und Grenzen inklusiver Religionspädagogik

    Uppenkamp, V. (Sprecher*in)

    06.12.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Interference of magnesium corrosion with tetrazolium-based cytotoxicity assays
  2. FILTEREINRICHTUNG MIT MIKROWELLENRESONATOR
  3. Einleitung
  4. The dawn of chelonian research
  5. Facing Apathy in Joyce Carol Oates’ “Death Watch”
  6. Related Innovations Management in organisations
  7. Xenogeneic infection risk: limits to individual right restrictions
  8. Ist Innovation jung?
  9. Ownership mode, cultural distance, and the extent of parent firms’ strategic control over subsidiaries in the PRC
  10. Was kommt nach der Selbstevaluation?
  11. From Estimation Results to Stylized Facts Twelve Recommendations for Empirical Research in International Activities of Heterogeneous Firms
  12. The Role of a Women’s Collective in Rebuilding Livelihoods After a Disaster
  13. Shared Space‘
  14. Foreign affairs
  15. “World,” “Global,” and the Reproduction of Asymmetrical Dependencies in the Study of Christianity
  16. Wissenschaftliches Schreiben und Forschen fördern. Ein Schreibtutorium für StudienanfängerInnen des Faches Deutsch
  17. Health related quality of life of a tertiary referral center population with urinary incontinence using the DCGM-10 questionnaire
  18. Reallabore als Lernräume
  19. The Friend as Conceptual Persona in Deleuze and Guattari
  20. Prüfung von Corporate Governance Statements post BilMoG
  21. Fehler beim Controlling
  22. Materiality at Work
  23. Rolle
  24. Managerhaftung und persönliche Verantwortung
  25. How to Measure the Speed of Enterprise IT?
  26. Next flag
  27. Das Burnout-Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs.
  28. Corruptive Patterns of Patronage in South East Europe by Plamen K. Georgiev
  29. Umwälzung der Erde
  30. Natural clay as a sorbent to remove pharmaceutical micropollutants from wastewater
  31. Zurück in die Zukunft
  32. Optimal Harvest Licensing when Harvest Success is Uncertain
  33. Studienwahlmotive und Beliefs zu Beginn des Mathematikstudiums.
  34. What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
  35. Stärkung der Qualität der Abschlussprüfung durch die externe Rotationspflicht?
  36. Fundamental study on additive manufacturing of aluminum alloys by friction surfacing layer deposition
  37. Natürliche Waldentwicklung in norddeutschen Laubwaldgesellschaften
  38. Disentangling ‘ecosystem services’ and ‘nature’s contributions to people’
  39. Letter to the Editor