Thomas Saretzki

Prof. Dr.

Thomas Saretzki

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Saretzki

  1. 2022
  2. Erschienen

    Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung

    Saretzki, T., 25.06.2022, Gesellschaft und Politik verstehen: Frank Nullmeier zum 65. Geburtstag. Nonhoff, M., Haunss, S., Klenk, T. & Pritzlaff-Scheele, T. (Hrsg.). 1. Auflage Aufl. Frankfurt: Campus Verlag, S. 35-48 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Herausforderungen der Demokratie: Krisendiagnosen in der Kritik

    Saretzki, T., 2022, Vom Nutzen und Nachteil der Politischen Theorie und Ideengeschichte: Rainer Schmalz-Bruns zum Gedenken. Flügel-Martinsen, O. & Jörke, D. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 215-236 22 S. (Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW; Band 41).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  4. 2021
  5. Erschienen

    Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte

    Saretzki, T., 01.12.2021, in: Politische Vierteljahresschrift. 62, 4, S. 705-709 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  6. Erschienen

    Entscheidungen in fortführenden Begriffsklärungen

    Saretzki, T., 15.07.2021, in: inter- und transdisziplinäre Bildung. 3, 1, S. 85 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  7. Erschienen

    Entscheidungen in interdisziplinären Diskursen

    Saretzki, T., 15.07.2021, in: inter- und transdisziplinäre Bildung. 3, 1, S. 68-77 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  8. Erschienen

    Entscheidungen in politischen Prozessen

    Saretzki, T., 15.07.2021, in: inter- und transdisziplinäre Bildung. 3, 1, S. 20-22 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  9. 2020
  10. Erschienen

    Demokratie und Technikfolgenabschätzung. Praktische Herausforderungen und konzeptionelle Konsequenzen - Einleitung

    Saretzki, T. & Grunwald, A., 15.12.2020, in: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis. 29, 3 , S. 11-17 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Erschienen

    Thema: "Demokratie und TA"

    Grunwald, A. (Herausgeber*in) & Saretzki, T. (Herausgeber*in), 15.12.2020, Demokratie und Technikfolgenabschätzung. Grunwald, A., Kollek, R., Lingner, S., Nierling, L., Sotoudeh, M. & Weil, M. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 10-55 45 S. (TATuP – Journal for Technology Assessment in Theory and Practice Society ; Band 29, Nr. 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  12. 2019
  13. Erschienen

    Evidence-based policy-making? Die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse in politischen Prozessen

    Saretzki, T., 01.08.2019, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 144-145, S. 78-83 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Lügen – eine Kunst?

    Saretzki, T., 2019, 10 Minuten Philosophie. Drechsler, K. & Jamme, C. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 83-87 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  2. Bilderwelten - Weltbilder : intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern
  3. Der Regierungsentwurf zum KapMuG und die Hypertrophie des Sonderverfahrensrechts
  4. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  5. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  6. Storytelling: Ein Ansatz zum Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation?
  7. Risiken und Nebenwirkungen.
  8. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  9. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  10. Individuation, Nachbarschaft und Protokoll - Spontane Routen-Emergenz in Meshnetzwerken
  11. Dieselprämie - Neuauflage eines Betrugs
  12. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  13. New media as facilitators and tools of (popular) music education
  14. Klimaschutz und Betreiberwechsel
  15. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  16. Das BMF und die Herstellungskosten
  17. Buchbesprechung Marc Amstutz, Globale Unternehmensgruppen, Tübingen (Mohr-Siebeck), 2017
  18. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  19. Perspectives for Germany's Energy Policy
  20. Viitorul oamenilor şi al naturii în sudul Transilvaniei - Az emberek és a természet jövője Dél-Erdélyben
  21. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  22. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  23. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  24. Schwärme. Zootechnologien
  25. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  26. Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen
  27. Vorwort der Herausgeberinnen
  28. Stranger Things (2016)
  29. Job maintenance through supported employment PLUS
  30. Nachhaltige Ernährungsbildung