Thomas Kück
Prof. (apl.) Dr.

- Theologie - Kirchengeschichte, Niedersächsische Kirchengeschichte seit der frühen Neuzeit, Historische Theologie
Fachgebiete
- 1997
Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus: Eine Forschungsbibliographie
Kück, T., 1997, Hannover: Landeskirchliches Archiv Hannover. 186 S. (Veröffentlichungen aus dem Landeskirchlichen Archiv Hannover; Band 3)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
Ludwig Adolf Petri (1803-1873): Kirchenpolitiker und Theologe
Kück, T., 1997, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG. 328 S. (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens; Band 35)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- 2009
Zur Lage der Kirche: Die Wochenbriefe von Landesbischof D. August Marahrens (1934-1947)
Kück, T. (Herausgeber*in), 2009, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG. 1899 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Werkausgaben und Lexika › Forschung
- 2019
Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt? Untersuchungen zum Fragebogen zur Geschichte des Landeskirche Hannovers von 1933 bis Kriegsende.
Kück, T., 2019, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte. 2019, 117, S. 341-358 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- 2020
Die gantze Heilige Schrift ,,, zu unserer Seelen-Wolfahrt: Die Bibelausgaben von Johann Diecmann als Instrument der Kirchenleitung zwischen Spätorthodoxie und Aufklärung
Kück, T., 2020, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte. 118, S. 85-103 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Mildes Luthertum? Studien zur niedersächsischen Kirchengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
Kück, T., 2020, Hannover: Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte. 262 S. ( Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte / Beiheft; Band 15)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- 2021
Das Kloster Loccum als Ort des Predigerseminars und das Predigerseminar als Garant des Klosters seit 1918
Kück, T., 2021, Pfarrbildung: Bilanz und Perspektiven aus Anlass des 200jährigen Bestehens des Predigerseminars Loccum. Aßmann, H. & Ruck-Schröder, A. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, S. 57-68 12 S. (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart; Band 35).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2022
Zwischen Rinteln und Helmstedt: Anmerkungen zu den Wechselbeziehungen beider Universitäten und ihrer Theologischen Fakultäten aus dem Anlass des 400. Gründungsjubiläums der Universität Rinteln (1621)
Kück, T., 2022, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte. 119/120, S. 149-160 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2023
- Erschienen
Kirchengeschichte kontrovers: Neuere Debatten zur Bekennenden Kirche in Schleswig-Holstein. Hrsg. v. Rainer Hering und Tim Lorentzen. Husum 2022 (= SVSHKG, 60).
Kück, T., 2023, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte. 2023, 121, S. 284-290 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Verantwortung für die lutherische Kirche im niederdeutschen Raum. Der Lüneburger Pakt von 1935 in den Wochenbriefen von Landesbischof D. August Marahrens.
Kück, T., 2023, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte. 2023, 121, S. 227-248 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet