Tanja Thomas

Prof. Dr.

Tanja Thomas

Kontakt

Prof. Dr. Tanja Thomas

  1. Erschienen

    Zwischen Konformität und Widerständigkeit: Populärkultur als Vergesellschaftungsmodus

    Thomas, T., 2012, Banale Kämpfe ?: Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht. Villa, P.-I. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 211-228 17 S. (Geschlecht und Gesellschaft; Nr. 51).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Wissensordnungen im Alltag: Offerten eines populären Genres

    Thomas, T., 2010, Medien im Alltag – Alltag in den Medien. Röser, J., Thomas, T. & Peil, C. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 25-47 23 S. (Medien - Kultur - Kommunikation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    War isn't hell, it's entertainment: essays on visual media and the representation of conflict

    Schubart, R. (Herausgeber*in) & Thomas, T. (Herausgeber*in), 2009, Jefferson, N.C.: McFarland & Company Publishers. 283 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Verunsicherungen als Forschungs- und Lehrkonzept

    Hennig, I., Kruse, M.-M., Hobuß, S. & Thomas, T., 2011, Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Thomas, T., Hobuß, S., Hennig, I. & Kruse, M.-M. (Hrsg.). Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag, S. 8-21

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    (Un-)Möglichkeiten kritischer Geschlechtertheorie und -politik: Öffentliche Kontroversen

    Thomas, T., 2012, Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung: Forschungsperspektiven der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung. Maier, T., Thiele, M. & Linke, C. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 27-49 22 S. (Critical media studies; Nr. 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    ‚Suicidal Attacks’ und ihre medialen Repräsentationen: Geschlechtertheoretische Überlegungen und Befunde

    Thomas, T. & Virchow, F., 2010, Medien – Krieg – Geschlecht: Affirmationen und Irritationen sozialer Ordnungen. Thiele, M., Thomas, T. & Virchow, F. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 235-256 22 S. (Medien - Kultur - Kommunikation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Social inequalities: (re-)production through mediatized individualism

    Thomas, T., 2009, Mediatization: Concept, Changes, Consequences. Lundby, K. (Hrsg.). New York [u.a.]: Peter Lang Verlag, S. 263-276 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    "sie wird ja nicht ausgebürgert, die deutsche Currywurst" - Talkshows, nationale Identitätsangebote und methodische Überlegungen zu ihrer Analyse

    Thomas, T., 2003, Medienidentitäten: Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. Winter, C., Thomas, T. & Hepp, A. (Hrsg.). Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 184-205 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Showtime für das "unternehmerische Selbst" - Reflexionen über Reality-TV als Vergesellschaftungsmodus

    Thomas, T., 2007, Mediennutzung, Identität und Identifikationen: die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. Mikos, L. (Hrsg.). Weinheim: Juventa Verlag, S. 51-65 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Schlüsselwerke der Cultural Studies

    Hepp, A. (Herausgeber*in), Krotz, F. (Herausgeber*in) & Thomas, T. (Herausgeber*in), 2009, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 338 S. (Medien - Kultur - Kommunikation)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Bettina Motschmann

Publikationen

  1. Einsamkeit und Freiheit
  2. Einführung in die Kulturphilosophie
  3. Biotechnologien für die „Dritte Welt“
  4. Nachhaltig transformativ?
  5. Interviews zum Komfort in der Flugzeugkabine
  6. Untersuchung des Abbaus der Zytostatika Ifosfamid und Cyclophosphamid mit dem Closed Bottle test (OECD 301).
  7. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  8. Gender, Netzwerk, Aneignung. Professionalisierungsprozesse in digital-materieller Musikproduktion
  9. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  10. Unternehmensrisiko Klimawandel
  11. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  12. Unterrichtsqualität
  13. Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen
  14. Widerstand und Martyrium
  15. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  16. Weibliche Information und männliche Unterhaltung?
  17. Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie
  18. What can nudging offer to reduce workplace sexual harassment?
  19. Arbeiterkultur
  20. The renewable energy sector in Afghanistan
  21. Sapere aude: Bildung und Wissen im Widerstreit?
  22. Funktion und Profil von Lehrwerken in der Epoche von Standards und Kompetenzen
  23. Entrepreneurship as an area of psychology study
  24. Critique
  25. Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik
  26. Weichenstellung Kohlekonsens
  27. Reale Utopien
  28. Walt O’Disney and the Little People
  29. Vielperspektivität auch in der Forschung?
  30. Begriffe und Perspektiven des Verbandsklagerechts
  31. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  32. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  33. Hochschulgovernance im Dienste der Wissenschaft
  34. Another country, another city
  35. Business Model Innovation for Sustainable Energy