Tanja Thomas

Prof. Dr.

Tanja Thomas

Kontakt

Prof. Dr. Tanja Thomas

  1. Erschienen

    Ideologie, Hegemonie und Diskurs

    Thomas, T., 04.2015, Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Hepp, A., Krotz, F., Lingenberg, S. & Wimmer, J. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Band 2. S. 67-77 11 S. (Medien; Kultur; Kommunikation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    "Post"– "Pop"– "Pseudo"? – Zur Diskussion popfeministischer Zeitschriften als Arenen der (Re-)Artikulation feministischer Öffentlichkeiten.

    Thomas, T. & Kruse, M.-M., 2013, Geschlechterverhältnisse und neue Öffentlichkeiten: Feministische Perspektiven. Riegraf, B., Hacker, H., Kahlert, H., Liebig, B., Peitz, M. & Reitsamer, R. (Hrsg.). 1. Aufl. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 163-190 28 S. (Forum Frauen- und Geschlechterforschung; Band 36).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft: Positionen zu Gesellschaftskritik, Erkenntniskritik und Emanzipationsvision

    Thomas, T., 24.08.2013, Normativität in der Kommunikationswissenschaft.. Karmasin, M., Rath, M. & Thomaß, B. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 397-420 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Zwischen Konformität und Widerständigkeit: Populärkultur als Vergesellschaftungsmodus

    Thomas, T., 2012, Banale Kämpfe ?: Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht. Villa, P.-I. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 211-228 17 S. (Geschlecht und Gesellschaft; Nr. 51).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    (Un-)Möglichkeiten kritischer Geschlechtertheorie und -politik: Öffentliche Kontroversen

    Thomas, T., 2012, Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung: Forschungsperspektiven der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung. Maier, T., Thiele, M. & Linke, C. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 27-49 22 S. (Critical media studies; Nr. 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Macht und Ohnmacht in Medienkulturen: Aktuelle Verschiebungen und Herausforderungen

    Thomas, T. & Grittmann, E., 2014, in: Medien + Erziehung. 58, 1, S. 20-27 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Das Unwort erklärt die Untat: Die Berichterstattung über die NSU-Morde – eine Medienkritik; Eine Studie der Otto Brenner Stiftung

    Virchow, F., Thomas, T. & Grittmann, E., 2015, Frankfurt: Otto Brenner Stiftung. 95 S. (OBS-Arbeitsheft; Band 79)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

Vorherige 1...3 4 5 6 7 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  2. Leitfaden zum didaktischen Einsatz von Computeranwendungen
  3. Stil als Zeichen
  4. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  5. Human–nature connectedness as a ‘treatment’ for pro-environmental behavior
  6. Namibia, Christianity in
  7. Editorial
  8. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  9. Positioning member states in EU-NATO security cooperation
  10. Mit niedergeschlagenen Augen
  11. Eight hypotheses why librarians don't like discovery
  12. Pitfalls and potential of institutional change
  13. Kohleausstieg in NRW im deutschen und europäischen Kontext
  14. Der Laie als Präzedenzfall im Rechtsdenken Pierre Bourdieus
  15. §13 Grundlagen der Zusammenarbeit
  16. Kronzeuge ohne Krone?
  17. Symmetrien in der Eben und im Raum
  18. Rezension: Dietmar Dath: Maschinenwinter: Suhrkamp 2007
  19. Inflation and Deflationary Biases in Inflation Expectations
  20. Bioassay-directed fractionation for analyzing estrogens in surface waters of the German Baltic Sea
  21. Defending one's worldview under mortality salience
  22. Putting sustainability into supply chain management
  23. Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naturschutz
  24. Von der Schwierigkeit, Leistung zu steigern
  25. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten
  26. Vorwort
  27. Radical Jewish Noise
  28. Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität
  29. Ergebnisse einer Validierungsstudie zum DaZKom-Testinstrument
  30. Für's Arrangement sorgen