Sybille Münch

Prof. Dr.

Kontakt

Prof. Dr. Sybille Münch

  1. PolPolPol: Polizei, Politik, Polis - Zum Umgang mit Geflüchteten in der Stadt

    Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Jantzer, L. (Projektmitarbeiter*in)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.01.2131.12.23

    Projekt: Forschung

  2. PusH: Precarious Housing in Europe. Pushing for Innovation in Higher Education

    Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Siede, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.1931.08.22

    Projekt: Forschung

  3. "Freiwillige Rückkehr" - Implementierung und Politisierung im europäischen Mehrebenensystem

    Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1930.11.19

    Projekt: Forschung

  4. Integration durch Vertrauen. Bedingungen des Vertrauensaufbaus geflüchteter Eltern mit 0-5-jährigen Kindern gegenüber frühpädagogischen Angeboten in Niedersachsen

    Sandermann, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Friedrichs-Liesenkötter, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Henkel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Husen, O. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kakar, H. (Projektmitarbeiter*in), Siede, A. (Projektmitarbeiter*in), Schwenker, V. S. (Projektmitarbeiter*in), Wenzel, L. (Projektmitarbeiter*in) & Winkel, M. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.02.1931.05.22

    Projekt: Forschung

  5. Förderung Autorenworkshop Sonderheft ZPOL November 2018 durch Thyssenstiftung

    Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Barbehön, M. (Partner*in) & Schlag, G. (Partner*in)

    01.10.1831.03.19

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Allocation patterns of airborne nitrogen in mountainous heathlands – A 15N tracer study in the Cantabrian Mountains (NW Spain)
  2. Wörterbuch kinematografischer Objekte
  3. How production-theory can support the analysis of recycling systems in the electronic waste sector
  4. Leibniz on symbolism as a cognitive instrument
  5. Pricing decisions in peer-to-peer and prosumer-centred electricity markets
  6. Managing Interorganizational Relations
  7. Realization of Data-Driven Business Models in Incumbent Companies
  8. On cosmotechnics
  9. Transdisciplinarity
  10. The Role of an SME’s Green Strategy in Public-Private Eco-innovation Initiatives: The Case of Ecoprofit
  11. Redeeming relationship, relationships that redeem
  12. Einleitung
  13. What enables metals ‘being’ ‘responsible’? An exploratory study on the enabling of organizational identity claims through a new sustainability standard
  14. The Government and its Hard Decisions
  15. “Re-connecting people and nature”: wrong term, wrong goal?
  16. Völkerball all inklusiv
  17. Die Nihilisierung des Nihilismus - Alfred Seidel (1895-1924)
  18. Die E-Evidence-Verordnung
  19. Das Kunstfeld
  20. Deep Learning auf sequenziellen Daten als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen
  21. Linking Tourism and Conservation on Privately Owned Natural Areas
  22. Science Slam und die (Re)Präsentation von Wissenschaft.
  23. The Theatricality of Organizational Atmosphere
  24. Gegen\Dokumentation
  25. Das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK)
  26. Nachhaltigkeit ist machbar
  27. Exports and profitability
  28. The Cabinet
  29. Porous MgF2-over-gold nanoparticles (MON) as plasmonic substrate for analytical applications
  30. Liebe
  31. Zwischen Animismus und Animation – Krieg und (Virtual) Reality bei Harun Farocki
  32. Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen