Sybille Münch

Prof. Dr.

Kontakt

Prof. Dr. Sybille Münch

  1. Förderung Autorenworkshop Sonderheft ZPOL November 2018 durch Thyssenstiftung

    Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Barbehön, M. (Partner*in) & Schlag, G. (Partner*in)

    01.10.1831.03.19

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  2. "Freiwillige Rückkehr" - Implementierung und Politisierung im europäischen Mehrebenensystem

    Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1930.11.19

    Projekt: Forschung

  3. Integration durch Vertrauen. Bedingungen des Vertrauensaufbaus geflüchteter Eltern mit 0-5-jährigen Kindern gegenüber frühpädagogischen Angeboten in Niedersachsen

    Sandermann, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Friedrichs-Liesenkötter, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Henkel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Husen, O. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kakar, H. (Projektmitarbeiter*in), Siede, A. (Projektmitarbeiter*in), Schwenker, V. S. (Projektmitarbeiter*in), Wenzel, L. (Projektmitarbeiter*in) & Winkel, M. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.02.1931.05.22

    Projekt: Forschung

  4. PolPolPol: Polizei, Politik, Polis - Zum Umgang mit Geflüchteten in der Stadt

    Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Jantzer, L. (Projektmitarbeiter*in)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.01.2131.12.23

    Projekt: Forschung

  5. PusH: Precarious Housing in Europe. Pushing for Innovation in Higher Education

    Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Siede, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.1931.08.22

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  2. Abschluss des Vertrages
  3. Soziale Disparitäten
  4. Deutsch-Stunden
  5. Zur Qualitätsbeurteilung von professionellen Telefongesprächen in Callcentern
  6. Abschluss des Vertrages
  7. Parliaments in time
  8. Was macht Jugendliche fit für die Berufswahl?
  9. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  10. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  11. Lernfähigkeit und Geschlecht
  12. Leuphana Sommerakademie
  13. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  14. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  15. Krieg zum Mitspielen
  16. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  17. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  18. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  19. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  20. Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen
  21. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  22. Perspektivrahmen Sachunterricht
  23. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  24. Die Produktion gefährlicher Räume
  25. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  26. Sustainability
  27. Ein unmöglicher Blick von außen
  28. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  29. Klimaschutzgesetz ist nötig
  30. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Organisation binden:
  31. Breuer’s New Women
  32. Ecological sustainability - a customer requirement ? Evidence from the automotive industry
  33. Zwecke von betrieblichen Umweltinformationssystemen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung