Swantje Weinhold

Prof. Dr.

Swantje Weinhold

Kontakt

Prof. Dr. Swantje Weinhold

  1. Über literarische Figuren und Medienfiguren: Schreiben als kulturelle Tätigkeit

    Dehn, M., Habersaat, S. & Weinhold, S., 1998, Textschreiben - Rechtschreiben - Alphabetisierung: Initiierung sprachlicher Lernprozesse im Bereich der Grundschule, Sonderschule und Erwachsenenbildung. Osburg, C. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 9-37 29 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Schreiben in der Grundschule: frei, gebunden oder kreativ?

    Habersaat, S. & Weinhold, S., 2000, Kreatives Schreiben im Deutschunterricht: Tagungsbericht zur Fachtagung 1998. Hamburg: Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, S. 34-36 und 107-109 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  3. Erschienen

    Arielle ist die Schönste für mich

    Weinhold, S., 2003, Kinder- und Jugendliteratur in Schule und Unterricht. Hurrelmann, B. (Hrsg.). Seelze: Friedrich Verlag, S. 19-22 4 S. (Praxis Deutsch : Sonderheft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  4. Erschienen

    Was Grundschulkinder über das Textschreiben wissen: Erste Ergebnisse einer Analyse von Interviews als Beitrag diagnostischer Kompetenzen von Lehrern

    Weinhold, S., 2004, Lesen ist Verstehen: Schriften auf Wegen zu Kindern. Dräger, M., Gräser, H., Hecker, U. & Sengelhoff, B. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, S. 127-138 12 S. (dgLs Beiträge; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Die Rechtschreibung beim Textschreiben: Eine besondere Aufgabe für Lernende und Unterricht

    Fay, J. & Weinhold, S., 2006, in: Praxis Grundschule. 29, 4, S. 12-15 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  6. Erschienen

    Schriftspracherwerb empirisch: Konzepte - Diagnostik - Entwicklung

    Weinhold, S. (Herausgeber*in), 2006, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 291 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Erschienen

    Grundlagen der Deutschdidaktik: Sprachdidaktik, Mediendidaktik, Literaturdidaktik

    Lange, G. (Herausgeber*in) & Weinhold, S. (Herausgeber*in), 2005, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 373 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. "Arielle ist die Schönste für mich"

    Weinhold, S., 2000, in: Praxis Deutsch. 161, S. 23-25 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  9. Erschienen

    Wie fange ich an ? Kriterien für die Auswahl von Fibeln oder alternativer Materialien zum Lesen- und Schreibenlernen

    Fay, J. & Weinhold, S., 2008, in: Die Grundschulzeitschrift. 22, 215/216, S. 56-59 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  10. Text als Herausforderung: Zur Textkompetenz am Schulanfang; mit 296 Schülertexten aus Klasse 1

    Weinhold, S., 2000, Freiburg i.Br.: Fillibach Verlag. 304 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A mobile application for panic disorder and agoraphobia
  2. Trust and repatriate knowledge transfer
  3. Listening to birdsong: Impression management of VW on Twitter during Dieselgate
  4. Forest Islands in an Agricultural Sea
  5. Mit der Ausbildung der Studierenden zu Unternehmern haben die Hochschulen noch ihre liebe Not
  6. The selfie and the slut bodies, technology and public shame
  7. On the role of critique for science
  8. Life cycle assessment (LCA) of a novel solid-state recycling process for aluminum alloy AA6063 chips via direct hot rolling
  9. Damages after deregulation - dynamic effects in the German motor vehicle insurance industry
  10. Fluide Säcke
  11. Adopters build bridges: Changing the institutional logic for more sustainable cities
  12. Introducing VISU
  13. Phosphorus status, use and recycling in a Chinese peri-urban region with intensive animal husbandry and cropping systems
  14. Hold Back The River
  15. Leben mit Bildern, Leben in Bildern
  16. Unmenschliche Behandlung
  17. Unreine Bilder
  18. Impact of early childhood education settings on the systems thinking skills of preschool children through the lens of Bronfenbrenner's theory
  19. On the trajectory of discrimination
  20. Generalist social bees maximize diversity intake in plant species-rich and resource-abundant environments
  21. Weltorientierung fängt in der Kita an!
  22. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based stress-management training in employees
  23. Das Rätsel der 'Ηρω¸διαν?ιi im Markusevangelium
  24. Propaganda auf hoher See
  25. Digital Leadership ‒ Mountain or Molehill?
  26. SusTelling in the Reception Lab – On How Young Adults Perceive Storytelling for Sustainability
  27. Is Environmental Manage­ment Accounting a Discipline?
  28. Individual boundary management
  29. Verstehen: nur eine kognitive Poeration? - Systemtheoretische Interpretation einer prozessorientierten Didaktik des Erstunterrichts
  30. Step on it! How Positive Affective States Influence Young Drivers’ Driving Behaviors