Stephan Humpert

  1. 2012
  2. Erschienen

    Explaining Age and Gender Differences in Employment Rates: A Labor Supply Side Perspective

    Humpert, S. & Pfeifer, C., 27.06.2012, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 66 S. (SOEPpaper on Multidisciplinary Panel Data Research; Nr. 449).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Somewhere over the Rainbow: Sexual Orientation Discrimination in Germany

    Humpert, S., 24.07.2012, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 45 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 245).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. 2013
  5. Erschienen

    Explaining age and gender differences in employment rates: a labor supply side perspective

    Humpert, S. & Pfeifer, C., 01.03.2013, in: Journal for Labour Market Research. 46, 1, S. 1-17 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. 2014
  7. Erschienen

    Occupational sex segregation and working time: Regional evidence from Germany

    Humpert, S., 01.01.2014, in: Panoeconomicus. 61, 3, S. 317-329 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. 2016
  9. Erschienen

    What workers want: job satisfaction in the U.S.

    Humpert, S., 03.2016, in: Management Research and Practice. 8, 1, S. 39-45 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Somewhere over the rainbow: sexual orientation and earnings in Germany

    Humpert, S., 04.04.2016, in: International Journal of Manpower. 37, 1, S. 69-98 30 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Leben im Exil
  2. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  3. Mental representation of global environmental risks
  4. Vom integrierten Umwelt- zum heutigen Nachhaltigkeitsmanagement
  5. Smart homes and the control of indoor air quality
  6. Zum mythischen Gehalt pädagogischer Ratgebung
  7. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  8. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  9. Unterrichtswirksame Fortbildungen
  10. Impact of climate change and pollution driven land use changes on Elbe river (Northern Germany) floodplain vegetation.
  11. La emancipación en educación ambiental
  12. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  13. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland
  14. Bildung - Studium - Praxis
  15. Leuphana Sommerakademie
  16. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  17. Popularklagen im Privatrecht
  18. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  19. Hafenplanung - eine Marktübersicht
  20. Name ohne Eigenschaften
  21. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  22. Higher Education for Sustainable Consumption
  23. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  24. Economic and Fiscal Policy Aspects of Climate Change
  25. Für Hans-Jürgen Krahl
  26. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  27. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  28. Die Steine von Venedig
  29. Wer Qualität fordert, muss Lehrergesundheit fördern
  30. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  31. Kontakttheorie
  32. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland: vom Projekt zur Struktur?