Silke Tegtmeier

Dr.

Silke Tegtmeier

Kontakt

Dr. Silke Tegtmeier

  1. Erschienen

    Are women graduates jacquelines-of-all-trades? Challenging Lazear's view on entrepreneurship

    Tegtmeier, S., Kurczewska, A. & Halberstadt, J., 01.06.2016, in: Small Business Economics. 47, 1, S. 77-94 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Business Entry and Window of Opportunity: Empirical Results for Women Entrepreneurs with Graduate Degree

    Tegtmeier, S. & Kurczewska, A., 2017, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 9, 1, S. 41-59 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Das Konzept des Management Buy-out als Lösungsansatz der Nachfolgeproblematikik im Mittelstand

    Tegtmeier, S. & Eggers, F., 2004, Mittelstandsforschung: Beiträge zu Strategien, Finanzen und zur Besteuerung von KMU. Schöning, S., Richter, J., Ott, I. & Nissen, D. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 117-136 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Determinants and measurement of entrepreneurial self-efficacy among women entrepreneurs: Empirical evidence from Germany

    Tegtmeier, S. & Mitra, J., 30.10.2015, Context, Process and Gender in Entrepreneurship: Frontiers in European Entrepreneurship Research. Blackburn, R., Hytti, U. & Welter, F. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 87-110 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Developing and Evaluating Entrepreneurship Curricula: Lessons from a Start-up Simulation Pilot

    Tegtmeier, S. & Schulte, R., 2009, Inter ICSB: 2008 World Conference. 2 Aufl. Washington DC.: International Council for Small Business, S. 5 - 20 16 S. (Inter ICSB Online).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Die Existenzgründungsabsicht: eine theoretische und empirische Analyse auf Basis der Theory of Planned Behavior

    Tegtmeier, S., 2008, Marburg: Tectum Verlag. 342 S. (Edition Gründungsforschung)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. Erschienen

    Empirical Implications for Promoting Students "Entrepreneurial Intentions"

    Tegtmeier, S., 2012, in: Journal of Enterprising Culture. 20, 2, S. 151 - 169 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Entrepreneurship and the "theory of planned behavior": empirical implications for promoting students' entrepreneurial activity

    Tegtmeier, S., 2006, Proceedings of the RENT XX Conference.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Erklärung der individuellen Existenzgründungsabsicht: die "theory of planned behavior" als sozialpsychologisches Modell im Gründungskontext

    Tegtmeier, S., 2006, Lüneburg: Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 21 S. (Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung; Nr. 1).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Evaluating entrepreneurship curricula: primary results of computer-based start-up simulations

    Tegtmeier, S., 2010, Kleine und mittlere Unternehmen: Herausforderungen und Innovationen: Forschungsbeiträge. Schöning, S., Richter, J., Wetzel, H. & Nissen, D. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, S. 113-128 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Alexa Thiele

Publikationen

  1. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  2. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  3. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  4. Presidente del Consiglio, partiti politici e maggioranza parlamentare (1996-2016)
  5. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  6. Die Fotobefragung als projektives Erhebungsverfahren
  7. Parcitypate
  8. Prozesse der Energiewende wissenschaftlich gestalten
  9. Research Gains
  10. Die Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
  11. Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht in der Lernwerkstatt Donaustadt
  12. Sparkassen-Beteiligungsgesellschaften eröffnen sich neue Marktchancen
  13. Praising the leader
  14. Standortbestimmung zur Akademisierung der Gesundheitsförderung
  15. Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen
  16. Intentionale vs. emergente Strategien der Online-Kommunikation von Gründungsunternehmen
  17. Bei Anruf Arbeit - Ansätze zur Gestaltung von Rufbereitschaft
  18. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  19. Mit Wut ans Bild
  20. Raiffeisen Banks
  21. On Banks and Credit - Re-reading Schumpeter after September 2008
  22. Öko-Effizienz durch Öko-Controlling
  23. Strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling – Konzeption und Umsetzung in der Praxis
  24. Karyatiden 1933/1934. Über ein Motiv bei Gottfried Benn und Walter Benjamin
  25. Jugendkulturarbeit – gegen die optischen Täuschungen
  26. Quartäre Vegetations- und Klimaentwicklung im Tagebau Schöningen
  27. Kooperative Bearbeitung von Wertkonflikten im Küstenschutz
  28. Hilmer, Brigitte:: Scheinen des Begriffs: Hegels Logik der Kunst