Sebastian Vehlken

Prof. Dr.

  1. Erschienen

    Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien

    Vehlken, S., 2010, in: Medienwissenschaft. 27, 1, S. 70-72 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  2. Erschienen

    Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens

    Vehlken, S., 11.2010, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. online, 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  3. Erschienen

    Operational Images: Agent-Based Computer Simulation and the Epistemic Impact of Dynamic Vizualisation

    Vehlken, S., 07.2011, Proceedings IACAP 2011: The Computational Turn: Past, Presents, Futures ?. Ess, C. & Hagengruber, R. (Hrsg.). MV Wissenschaft, S. 320-323 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Zootechnologien: Eine Mediengeschichte der Schwarmforschung

    Vehlken, S., 17.04.2012, Zürich: Diaphanes Verlag. 448 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Epistemische Häufungen: Nicht-Dinge und agentenbasierte Computersimulation

    Vehlken, S., 2011, Jenseits des Labors: Transformationen von Wissen zwischen Entstehungs- und Anwendungskontext. Hoof, F., Jung, E.-M. & Salaschek, U. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 63-84 22 S. (Science studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Rechnende Tiere: Zootechnologien aus dem Ozean

    Müggenburg, J. & Vehlken, S., 2011, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 3, 4, S. 58-70 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Einleitung: Von der "Klein-Hypothese" zur Beratung der Gesellschaft

    Pias, C. & Vehlken, S., 2010, Think Tanks : Die Beratung der Gesellschaft. Brandstetter, T., Pias, C. & Vehlken, S. (Hrsg.). Zürich, Berlin: Diaphanes Verlag, S. 7-15 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Schwarm-Werden: Epistemische Rekursionen selbstorganisiernder Kollektive

    Vehlken, S., 2013, Automatismen - Selbsttechnologien. Bublitz, H., Kaldrack, I., Röhle, T. & Zeman, M. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 289-306 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Schräge Vögel: Vom ›technological morass‹ in der Ornithologie

    Vehlken, S., 2012, Selbstläufer/Leerläufer: Regelungen und ihr Imaginäres im 20. Jahrhundert. Schneider, M. & Rieger, S. (Hrsg.). Zürich, Berlin: Diaphanes Verlag, S. 133-156 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    After Affects: Zealous Zombies, Panic Prevention, Crowd Simulation

    Vehlken, S., 01.10.2014, Timing of Affect: epistemologies, aesthetics, politics. Angerer, M.-L., Bösel, B. & Ott, M. (Hrsg.). Berlin: Diaphanes Verlag, S. 303-320 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie in der DGPs - 2007
  2. Deutsches Netzwerk für Psychische Gesundheit (Externe Organisation)
  3. Ph.D. Workshop of the Research Committee Environmental and Resource Economists of the Verein für Socialpolitik 2008
  4. Museumserfahrungen: Das eMotion-Projekt durch die Perspektive der Evaluation
  5. Building trust in early childhood education and care. The role of local civil society
  6. Die Fusion der Universität Lüneburg und der FH Nordostniedersachsen: Prozess und Gestaltung einer gemeinsamen Hochschulverwaltung, Referat
  7. Vortrag (Einladung): Rekonstruktive Analysemethoden in der Fachdidaktik anwenden
  8. Die Hopi: Ein Volk ohne Zeit?
  9. Für eine Philologie der Bilder, oder: HyperImage, ein Zettelkasten für Bilder, antwortet
  10. Letzel-Alt, V. & Pozas, M. (2024). Inclusive education for refugee students from Ukraine - an exploration of differentiated instruction in German schools.
  11. Internationale Tagung „Wissen in der Transnationalisierung – Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung“ des DFG-Netzwerks „Trans/Wissen“
  12. Resilience of natural-resource-dependent economies: weak vs. strong demand-side interactions
  13. Personal norms of sustainability and their consequences in ecological-economic systems under uncertainty – The case of rangeland management in semi-arid regions
  14. Implementing internet-based interventions for symptoms of depression and stress - results from a german routine care project
  15. Wissens-und Forschungspolitiken in den Künsten –Die Institutionalisierung von künstlerischer Forschung im deutschsprachigen Raum
  16. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  17. Auftaktveranstaltung des Projekts Jugend und Demokratie 2012

Publikationen

  1. Wahrnehmungseffiziente Managementberichte
  2. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  3. Deutschland - das Blockiererland (?)
  4. Wie Merkels „asymmetrische Demobilisierung“ zu knacken ist
  5. Die "Matheasse" in Jena - Erfahrungen und Materialien zur Förderung mathematisch interessierter Grundschüler
  6. Was ist Stakeholder Value?
  7. Kumulation von Querschnitten
  8. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  9. Spanning Sustainability Management Boundaries
  10. Business owners' action planning and its relationship to business success in three African countries
  11. Die Bedeutung von Gender-Mainstreaming bei der Entwicklung von Anrechnungsverfahren
  12. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  13. Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität
  14. Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen
  15. Notting Hill Gate 6
  16. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  17. Kendinize bir hayat edinin!
  18. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  19. Human capital investments in children - A comparative analysis of the role of parent-child shared time in selected countries
  20. Das Rätsel der Ankunft
  21. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  22. (Review) The Shape of Spectatorship. Art, Science, and Early Cinema in Germany by Scott Curtis. New York: Columbia University Press, 2015.
  23. Authoritarianism as a group phenomenon
  24. Stress-Bewältigungs-Trainings
  25. Implizite Logiken des pädagogischen Blickes
  26. Upheaval in the Depot’s Wake
  27. Bildung und Emanzipation
  28. The Life Cycle of Party Government across the New Europe
  29. Expatriate success