Sebastian Vehlken

Prof. Dr.

  1. 2015
  2. Sicherheit und Zukunft - 2015

    Vehlken, S. (Sprecher*in)

    13.02.201514.02.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Der Stille Ozean: Ozeandynamiken und ihre Visualisierung 1930-2000

    Vehlken, S. (Dozent*in)

    17.04.201518.04.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Zombieland: Agent-based Computer Simulation

    Vehlken, S. (Dozent*in)

    27.04.201530.04.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Contagious Agents: From Generative Social Science to the Computer Simulation of Epidemics

    Vehlken, S. (Dozent*in)

    28.05.201529.05.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Crumpled Times: Temporal and epistemological depths of Computer Simulations

    Vehlken, S. (Dozent*in)

    25.06.201526.06.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. The Simulation of Everything: Social Simulations 1970 | 2010

    Vehlken, S. (Dozent*in)

    06.07.201508.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Die Unmöglichkeit einer Insel

    Vehlken, S. (Dozent*in)

    30.09.201503.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. 2016
  10. BA-Arbeiten 2016

    Vehlken, S. (Gutachter/-in)

    2016 → …

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

  11. Deutscher Hochschulverband (Externe Organisation)

    Vehlken, S. (Mitglied)

    2016 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  12. MA-Arbeiten 2016

    Vehlken, S. (Gutachter/-in)

    2016 → …

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Comparison of psychotherapies for adult depression to pill placebo control groups
  2. Der Ansatz der gesundheitsfördernden Schule Ziele - Ergebnisse - Herausforderungen
  3. Current overview of research on priority effects and its relevance to restoration
  4. Business models for sustainability: entrepreneurship, innovation and transformation
  5. Sustainability economics - General versus specific, and conceptual versus practical
  6. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  7. What do we know about cooperative sustainable electrification in the global South?
  8. Die Mutter-Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen ihrer Auslandstöchter
  9. Widersprüchliches Verhalten als opt-out aus dem Europäischen Verbraucherschutzrecht?
  10. Long-term drought triggers severe declines in carabid beetles in a temperate forest
  11. Die Maschine auf der Couch. Oder: Was ist schon 'künstlich' an Künstlicher Intelligenz?
  12. Fertilized graminoids intensify negative drought effects on grassland productivity
  13. Aspekte sozialer Nachhaltigkeit im Kontext der beruflichen Bildung Benachteiligter
  14. Natur zwischen Schutz, Nutzung und nachhaltiger Gestaltung – feministische Ansichten
  15. Sufficiency and Subsistence – On two important concepts for Sustainable Development
  16. Effective therapies or effective mechanisms in treatment guidelines for depression?
  17. Das kognitive Anforderungsniveau von Aufgaben analysieren und modifizieren können
  18. Rezension zu Säcker, Die Einordnung der Verbandsklage in das System des Privatrechts
  19. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  20. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  21. Mountain roads and non-native species modify elevational patterns of plant diversity
  22. Towards a Multi-Level Approach to Studying Entrepreneurship in Professional Services
  23. Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  24. The untapped potential of Games for Health in times of crises. A critical reflection
  25. Eltern in der Schule der Migrationsgesellschaft. Eine rassismuskritische Perspektive
  26. Sammelrezension zum Thema „Fallbasiertes Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  27. Economie considerations regarding the mandatory insolvency petition under german law