Sabine Hofmeister

Prof. Dr.

  1. 2021
  2. Erschienen

    Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation – Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung

    Hofmeister, S. (Herausgeber*in), Warner, B. (Herausgeber*in) & Ott, Z. (Herausgeber*in), 2021, Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL). 233 S. (Forschungsberichte der ARL; Band 15)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. 2020
  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Landschaft als Prozess – Prozess als Konflikt

    Mölders, T. & Hofmeister, S., 2020, Landschaft als Prozess. Duttmann, R., Kühne, O. & Weber, F. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 493-511 19 S. (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Nachhaltige Arbeit: Eine Forschungsagenda zur sozial-ökologischen Transformation der Arbeitsgesellschaft

    Jochum, G., Barth, T., Brandl, S., Cárdenas Tomazic, A., Hofmeister, S., Littig, B., Matuschek, I., Ulrich, S. & Warsewa, G., 2020, in: Arbeit. 29, 3-4, S. 219-233 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. 2019
  8. Erschienen

    ‚Natur’ im Konzept Vorsorgenden Wirtschaftens: Feministisch ökologische Perspektiven auf gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse

    Hofmeister, S., Kanning, H. & Mölders, T., 18.09.2019, Ökonomie des Versorgens: Feministisch-kritische Wirtschaftstheorien im deutschsprachigen Raum. Knobloch, U. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 222-249 28 S. (Arbeitsgesellschaft im Wandel).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    (Re)Produktivität – eine Vermittlungskategorie für Vorsorgendes Wirtschaften

    Biesecker, A., Hofmeister, S., Amri-Henkel, A., Breitenbach, S. & Saave-Harnack, A., 18.08.2019, Ökonomie des Versorgens: Feministisch-kritische Wirtschaftstheorien im deutschsprachigen Raum. Knobloch, U. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim: Juventa Verlag, S. 120-138 18 S. (Arbeitsgesellschaft im Wandel).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Für welche ´Natur/en´ sorgen wir? Kritische feministische Perspektiven auf aktuelle Care-Debatten im sozial-ökologischen Kontext

    Hofmeister, S., Mölders, T., Deininger, M. & Kapitza, K., 19.03.2019, in: Gender. 11, 1, S. 125-139 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Erschienen

    Forwords

    Hofmeister, S. & Fainstein, S. S., 01.01.2019, Gendered Approaches to Spatial Development in Europe: Perspectives, Similarities, Differences. Zibell, B., Damyanovic, D. & Sturm, U. (Hrsg.). London / New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. XVII-XIX 3 S. (Routledge studies in gender and environments).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  12. Erschienen

    Für_Sorge – Vor_Sorge. Feministische Perspektiven auf ‚Natur/en‘ und Menschen

    Hofmeister, S., Mölders, T. & Onnen, C., 2019, Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge: Ethnographische und geschlechtertheoretische Perspektiven. Binder, B., Bischoff, C., Endter, C., Hess, S., Kienitz, S. & Bergmann, S. (Hrsg.). Leverkusen-Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 263-275 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Natur und Landschaft

    Mölders, T. & Hofmeister, S., 2019, Handbuch Landschaft: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Kühne, O., Weber, F., Beer, K. & Jenal, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer Verlag, S. 469-478 10 S. (RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  2. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  3. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  4. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  5. The development of sexuality and love
  6. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  7. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  8. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  9. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  10. Banal militarism
  11. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  12. §30 Windenergie Repowering
  13. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  14. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  15. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  16. Uzbekistan
  17. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  18. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  19. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  20. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  21. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  22. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  23. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  24. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  25. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  26. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  27. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  28. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  29. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  30. Diagnostik für Führungspositionen
  31. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz