Sabine Hofmeister

Prof. Dr.

  1. Erschienen

    Für_Sorge – Vor_Sorge. Feministische Perspektiven auf ‚Natur/en‘ und Menschen

    Hofmeister, S., Mölders, T. & Onnen, C., 2019, Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge: Ethnographische und geschlechtertheoretische Perspektiven. Binder, B., Bischoff, C., Endter, C., Hess, S., Kienitz, S. & Bergmann, S. (Hrsg.). Leverkusen-Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 263-275 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Für welche ´Natur/en´ sorgen wir? Kritische feministische Perspektiven auf aktuelle Care-Debatten im sozial-ökologischen Kontext

    Hofmeister, S., Mölders, T., Deininger, M. & Kapitza, K., 19.03.2019, in: Gender. 11, 1, S. 125-139 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Gender Curricula für Bachelor und Master: Umweltwissenschaften: weiter relevant für: Nachhaltigkeitswissenschaften

    Hofmeister, S. & Thiem, A., 2011

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge zu Online-NachschlagewerkenTransfer

  4. Erschienen

    Gendered Energy – Analytische Perspektiven und Potenziale der Geschlechterforschung für eine sozial-ökologische Gestaltung der Energiewende im Raum

    Kanning, H., Mölders, T. & Hofmeister, S., 30.06.2016, in: Raumforschung und Raumordnung. 74, 3, S. 213-227 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Gender mainstreaming and participative planning for sustainable land management

    Evers, M. & Hofmeister, S., 12.2011, in: Journal of Environmental Planning and Management. 54, 10, S. 1315-1329 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung

    Hofmeister, S. & Mölders, T., 2006, Gender-Perspektiven in der sozial-ökologischen Forschung: Herausforderungen und Erfahrungen aus inter- und transdisziplinären Projekten. Schäfer, M., Schultz, I. & Wendorf, G. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 17-37 21 S. (Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung

    Hofmeister, S. & Karsten, M.-E., 2003, Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit. Hofmeister, S., Mölders, T. & Karsten, M. E. (Hrsg.). Bielefeld: Kleine Verlag, S. 9-37 29 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften

    Hofmeister, S. (Herausgeber*in), Katz, C. (Herausgeber*in) & Mölders, T. (Herausgeber*in), 2013, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich. 403 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    Geschlecht in Raumwissenschaften und -planung

    Hofmeister, S., 2018, Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung: G-L. Blotevogel, H. H. (Hrsg.). 1 Aufl. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Band 2. S. 823-828 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Gibt es ein Wirtschaften jenseits von Wachstum? sozial-ökologische Perspektiven auf eine (re)produktive Ökonomie

    Hofmeister, S. & Scurrell, B., 01.05.2006, in: Ökologisches Wirtschaften. 21, 2, S. 20-21 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sustainable forest management augments diversity of vascular plants in German forests
  2. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  3. European natural gas supply secure despite political crises
  4. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  5. Die Energieversorgung in Deutschland und die Rolle der Steinkohle
  6. Raus aus der Opferrolle!
  7. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  8. Didaktische Materialien im mathematischen Anfangsunterricht
  9. Art 158: Organ of the Authority
  10. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  11. Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
  12. On Disruptive Art and Business
  13. "Mit Gott für König und Vaterland!"
  14. Die Zukunft der Lehrerbildung
  15. Ressourcen. Soziologische Beiträge der Nachhaltigkeitsdebatte
  16. Militär und Popmusik
  17. Partizipation, Kooperation und nachhaltige Entwicklung im Kontext globalen Wandels
  18. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen
  19. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  20. Intimästhetik bei Cis-Frauen
  21. Deine Augen, meine Sterne
  22. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  23. Dienstleistungscontrolling
  24. Sprache und Sprechen in der Schule
  25. Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830 - 1900)
  26. Gobernanza global y evolución de las energías renovables en el sur
  27. Copper phytoremediation potential of wild plant species growing in the mine polluted areas of Armenia
  28. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  29. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  30. § 40 Republik Island
  31. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack