Sabine Hofmeister

Prof. Dr.

  1. NaGe: Befördern Nachhaltigkeitskompetenzen Frauen an die Spitze?

    Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Thiem, A. (Projektmitarbeiter*in), Katz, C. (Projektmitarbeiter*in), Moths, K. (Projektmitarbeiter*in) & Heilmann, S. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.03.1131.12.14

    Projekt: Forschung

  2. CfN: Caring for natures? Geschlechterperspektiven auf (Vor)Sorge im Umgang mit ,Natur/en‘

    Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Mölders, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kapitza, K. (Projektmitarbeiter*in), Deininger, M. (Projektmitarbeiter*in) & Katz, C. (Partner*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.02.1730.09.20

    Projekt: Forschung

  3. FRA.ME: Wissenschaftlerinnen Mentoring an der Universität Lüneburg

    Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Thiem, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.0418.06.07

    Projekt: Forschung

  4. Identifikation, Vernetzung und Stärkung von Akteuren im Bereich Care in der Green Economy

    Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.1330.04.15

    Projekt: Forschung

  5. "Invasive" Arten im Prozessschutz

    Kapitza, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1730.04.20

    Projekt: Dissertationsprojekt

  6. Kleinforschungsprojekt: Transformationsfeld Energiewende im Raum - Impulse aus der Genderforschung

    Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Henkel, A. (Projektmitarbeiter*in) & Stumpe, F. (Projektmitarbeiter*in)

    16.02.1530.09.15

    Projekt: Forschung

  7. Kompetenzprofile, Erfolgskriterien und Qualifikationsanforderungen für Wissenschaftler von Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften

    Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Katz, C. (Projektmitarbeiter*in) & Thiem, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.11.0931.05.11

    Projekt: Forschung

  8. Nachhaltige Raumentwicklung - Wirtschaften in Netzen: Regionalvermarktung und Akteursnetzwerke von der Elbe bis zur Heide

    Schrader, R. (Projektmitarbeiter*in), Lang, F. J. (Projektmitarbeiter*in), Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Burandt, A. (Projektmitarbeiter*in)

    15.10.1228.02.13

    Projekt: Lehre und Studium

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gender and (Un)Sustainability—Can Communication Solve a Conflict of Norms?
  2. Beyond Biodiversity Conservation
  3. Enhancing stakeholder role reducing urban flood vulnerability – the DIANE-CM approach
  4. Activism Against Nuclear Weapons Build‐up—Student Participation in the 1984 Primary Campaigns
  5. Habitat fragmentation and landscape change
  6. Lernen in der digitalisierten Welt
  7. § 291 Prozesszinsen
  8. Does more respect from leaders postpone the desire to retire?
  9. Einleitung
  10. The artistic spirit of cities
  11. We Strike, Therefore We Are?
  12. The Story of the Two Revolutions
  13. Predictors of well-being, future anxiety, and multiple recurrent health complaints among university students during the COVID-19 pandemic
  14. Stephanosporin, a "traceless" precursor of 2-Chloro-4-nitrophenol in the gasteromycete Stephanospora caroticolor
  15. Logistical Borderscapes
  16. Notting Hill Gate 3
  17. Feedback als Merkmal adaptiver Lernunterstützung am Beispiel einer digitalen Lernplattform für das Unterrichtsfach Mathematik
  18. Internetbasierte Selbsthilfeprogramme unterstützen die Behandlung: depressive Störungen
  19. Local scenes, urban development and the commercialization of live music
  20. Scale-dependent effects of conspecific negative density dependence and immigration on biodiversity maintenance
  21. Der sensitive Blick
  22. Medienpädagogik unter der differenztheoretischen Lupe
  23. Management control systems, culture, and upper echelons
  24. Impacts of seasonal patterns of climate on recurrent fluctuations in tourism demand
  25. Offshore Wind-Farm Regulation in Germany
  26. Determinants and financial consequences of environmental performance and reporting: A literature review of European archival research
  27. Cooperative problem solving in giant otters (Pteronura brasiliensis) and Asian small-clawed otters (Aonyx cinerea)
  28. The Challenges of Gamifying Sustainability Communication.
  29. Disclosure in European Competition Litigation Through the Lens of US Discovery