Robert W. Jahn

Prof. Dr.

Robert W. Jahn

Kontakt

Prof. Dr. Robert W. Jahn

  1. 2015
  2. Erschienen

    Forschung lernen durch Forschendes Lernen: Zur Verbindung von Forschung und Lehre in Schulpraktischen Studien

    Jahn, R. W. & Götzl, M., 07.05.2015, Kompetenzorientierte Lehrerbildung: Neue Handlungsansätze für die Lernorte im Lehramt für Berufsbildende Schulen. Jenewein, K. & Henning, H. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 287-309 23 S. (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; Band 39).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Demografisch bedingte Modifikationen der betrieblichen Fachkräfteakquise: Ergebnisse einer quantitativen Regionalstudie zu Ausbildungsstrategien kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) in Ostdeutschland

    Jahn, R. W. & Diettrich, A., 2015, Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für die Berufsbildung in den Regionen. Bundesinstitut für Berufsbildung, Deutsches Jugendinstitut, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung & Universität Basel (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 97-117 21 S. (Berichte zur beruflichen Bildung).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte

    Jahn, R. W. & Goller, M., 2015, Lernräume: Gestaltung von Lernumgebungen für Weiterbildung. Wittwer, W., Diettrich, A. & Walber, M. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 184-203 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. 2014
  7. Betriebliche Ausbildungsstrategien im demografischen Wandel: Ergebnisse einer Untersuchung kleiner und mittlerer Unternehmen in Ostdeutschland

    Diettrich, A., Jahn, R. W. & Klöpfel, M., 2014, in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP. 43, 2, S. 31-35 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Durchlässigkeit 3.0 - Studienabbrecher als Zielgruppe Beruflicher Bildung

    Jahn, R. W., 2014, in: Berufsbildung : Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. 68, 145, S. 32-34 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie

    Jahn, R. W. & Götzl, M., 2014, in: Wirtschaft & Erziehung . 66, 4, S. 127-133 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Studienabbrecher: Über die Situation einer (noch) kaum beachteten Zielgruppe innerhalb und außerhalb der Beruflichen Bildung

    Jahn, R. W. (Herausgeber*in) & Birckner, M., 2014, in: Berufsbildungsforschung & -beratung aktuell. 2, 1, S. 1-22 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.

    Jahn, R. W., 2014, Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2014. Seifried, J., Fasshauer, U. & Seeber, S. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, S. 147-160 14 S. (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschafts-pädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fluide Säcke
  2. Opera and Cultural Leadership
  3. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  4. Zwischen den Extremen
  5. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  6. Lernen mit der Bibel
  7. Kritische Übergänge. Relationsmodelle der Kritik um 1900
  8. Entgrenzte Freiheit oder Freiheit in Grenzen?
  9. Retracing My Steps
  10. At the interface of historical and present-day ecology: ground beetles in woodlands and open habitats in Upper Galilee (Israel) (Coleoptera: Carabidae)
  11. § 31
  12. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  13. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  14. Affective Dilemmas
  15. Self-directed racialized humor as in-group marker among migrant players in a professional football team
  16. Moral Sensitivity as a Precondition of Moral Distress
  17. Effects of NH3-Volatilization from Biogas Residues on the Environmental Protection Potential of Energy Cropping in Northern Germany
  18. Die Reli-Reise 3|4: Lehrerband
  19. Der Mensch beeinflusst das Klima - was muss er dafür bezahlen?
  20. Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik
  21. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  22. Multilingual Development: A longitudinal perspective – Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
  23. Internationale Dimensionen des europäischen Verwaltungsrechts
  24. § 33
  25. Landschaft
  26. Ästhetische Bildung zwischen Markt und Mythos
  27. Meeresströmungen, Google-Matrix und Netzwerke: Analyse von Transportprozessen
  28. Raumzeitliche Prozesse der visuellen Informationsverarbeitung
  29. Berufliche Bildung für Inklusion
  30. Zeitgemäße Instrumente des betrieblichen Umweltschutzes
  31. Verschwörungstheoretikerinnen - Ein blinder Fleck?
  32. Taking interdisciplinarity and transdisciplinarity to eye level with scientific disciplines
  33. Regulating a Revolution: Small Satellites and the Law of Outer Space, Neta Palkovitz. Aerospace Law and Policy Series. (Wolters Kluwer, Alphen aan den Rijn, the Netherlands. 2019)
  34. Frauen gestalten öffentliche Räume im Ländlichen
  35. Can the German Electricity Market Benefit from the EU Enlargement?